Seite 1 von 1

Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 11:29
von Slàinte!
Hallo,
kann ich mit geschrotetem Malz, das ca. 3 Monate gelagert wurde, noch brauen?
Oder sind da die Enzyme hinüber?
Gruß Ingo

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 11:30
von Boludo
Ja.

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 11:35
von Slàinte!
Ganz sicher?

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 11:38
von Malzwein
Nein!!!!

....

Warum fragst du, wenn du die Antwort anzweifelst?

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 11:40
von Boludo
Wenn du das Malz offen im Regen hast stehen lassen dann nicht.
Ich sag das jetzt ungern, aber die Frage wurde gefühlte tausend Mal hier schon beantwortet.
Das Malz wird nicht besser, aber normalerweise gibt es kein Problem.

Stefan

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 11:52
von Slàinte!
Ok,danke.
ich wollte nur sicher sein. Sonst ist der ganze Brautag für die Katz.

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 12:16
von Ruthard
Sonst ist der ganze Brautag für die Katz.
Und wenn du nicht braust, ist der Tag auch für die Katz - also brau' !

Cheers, Ruthard

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 12:40
von gulp
Bleibt die Frage, warum man geschrotetes Malz 3 Monate aufhebt. :Grübel

Gruß
Peter

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 15:30
von cyme
Wenn man keine Mühle hat, spart man versandkosten indem man für mehrere Sude im Voraus bestellt. Wer nicht genug trinkt, um jede Woche zu brauen, hat dann halt Malz für die nächsten Monate im Paket.

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 19:10
von Slàinte!
Ich habe leider nur Montags Zeit zu brauen. Vor knapp drei Monaten wollte ich endlich mal wieder loslegen und habe Malz bestellt, aber immer kam was dazwischen. Es war wie verhext: Kinder ständig krank, Frau krank, Umzugshilfe, Urlaubsreise etc.

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 20:02
von BrauFuchs
Was solls denn werden?
Dann könnte man sagen ob die Enzymleistung reicht oder nicht. Ein Pils mit >80% EVG wirds wohl nicht mehr. Ein süffiges Helles wohl allemale.
Ein Wit/Stout mit viel Rohfrucht könnte auch schwierig werden.

Gruß
Lukas

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 20:09
von gulp
Ein Pils mit >80% EVG wirds wohl nicht mehr. Ein süffiges Helles wohl allemale.
Na, na, gerade ein Helles verzeit doch keine Fehler. Irgendne Hopfenbombe, von mir aus.

Meiner Einer würde sich nicht 7 oder 8 Stunden hinstellen und mit minderwertigen Zutaten brauen. Dass man manchmal nicht zum Brauen kommt, wenn man gerade bestellt hat ist ja klar, aber wenn man so viel um die Ohren hat, kann man sich auch erst mal eine einfache Malzmühle wie die Corona kaufen. Ich hatte schon beim ersten Sud eine.
Vielleicht sehe ich das ja falsch, aber unser Anspruch sollte doch sein beste Biere zu brauen. Da macht man doch keine Kompromisse. Aber gut irgendne Hopfenbombe kann man schon noch damit brauen. :Greets

Gruß
Peter

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 21:05
von ben
Hallo Ingo,

sei mutig und probiere es einfach aus.

Ich habe Malz, vom Händler geschrotet, erst nach einem Jahr verwenden können. Trotz verunsichernder Beiträge im Forum hatte ich keine Lust das Malz ungenutzt zu entsorgen.
Schlimmer als ein schlechtes Bier wäre mir die Ungewissheit gewesen, ob es nicht doch geklappt hätte.

Das Bier ist eins der besten geworden, die ich bisher brauen konnte. Keine Probleme bei Jodprobe, Schaum, Geschmack und Haltbarkeit.

Peters Tipp mit ordentlich Hopfen ist sicherlich nicht verkehrt.

Slàinte mhat!

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 21:14
von Alt-Phex
Ich habe auch schon geschrotetes Malz verbraut das über 3 Monate alt war.
Probleme konnte ich auch keine festellen. Malz wurde dunkel und trocken gelagert.

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Montag 22. Juni 2015, 12:12
von Hagen
Alt-Phex hat geschrieben:Ich habe auch schon geschrotetes Malz verbraut das über 3 Monate alt war.
Probleme konnte ich auch keine festellen. Malz wurde dunkel und trocken gelagert.
Idealerweise zu Sicherheit während der Lagerung noch vakuumieren. Dann sollte auch geschrotetes Malz weit über ein viertel Jahr gut halten.

Wenn man sich dazu jedoch erst einen Vakuumierer anschaffen muss, investiert man das Geld indes besser in eine vernünftige Schrotmühle.

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Montag 22. Juni 2015, 12:30
von Ulrich
Ich nehme mal an, dass Du von Pilser Malz redest, oder? (Cara hätte wohl merklich an Aroma verlohren, würde also fast nur Farbe geben, aber auch n bissel Vollmundigkeit.)
Den Enzymen ist es fast egal, wie lange Du lagerst.
Wichtig ist erst einmal
- der Geruch: Nach Stroh? nach Brot? oder faulig-muffig? Schimmelpilz? => Malzschrot mit zwei händen herausnehmen, Malzschrot mit warmen Atem anatmen und riechen!
- Aussehen: Sind Verklumpungen zu erkennen? Sind Schipi-Stellen zu erkennen? Sind grüne oder graue Stellen zu erkennen?

Wenn Aussehen und Geruch passt, dann soltest Du brauen!
Man erhält evtl. ein Bier mit geringerer Geschmackshaltbarkeit.Wenn Du das richtig plantst (zügig austrinken) ist das egal!
Zu empfehlen ist keine single infusion, sondern "klassisch": Einmaischen bei 58°C,Rast bei 62°C, Rast bei 72°C, Abmaischen bei 77 - 78°C
Zu empfehlen ist ein kaltgestopftes. Du mußt gar nicht Bitter brauen, aber ein ordentliches Hopfenaroma sollte schon sein. Ich würde was fruchtiges empfehlen, wie Cidra.

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Montag 22. Juni 2015, 12:34
von Sauhamml Seppl
Alt-Phex hat geschrieben:Ich habe auch schon geschrotetes Malz verbraut das über 3 Monate alt war.
Probleme konnte ich auch keine festellen. Malz wurde dunkel und trocken gelagert.
Ich habe schon einige Biere mit geschrotetem Malz welches über ein halbes Jahr alt war gebraut und alles hat einfandfrei funktioniert: Sudhausausbeuten, läutern, usw. Bei richtiger Lagerung, wie durch den einen oder anderen vorangegangenen Kommentar bereits erwähnt, sprich dunkel und trocken ist das alles kein Problem.
:Drink
gulp hat geschrieben:Bleibt die Frage, warum man geschrotetes Malz 3 Monate aufhebt. :Grübel
Ganz einfach: Zwecks vorangeganener Sudplanung und Lager(-raum-)minimierung. :Smile

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Montag 22. Juni 2015, 12:55
von gulp
Du mußt gar nicht Bitter brauen, aber ein ordentliches Hopfenaroma sollte schon sein. Ich würde was fruchtiges empfehlen, wie Cidra.
Mit Hopfenbombe meine ich kein bitteres Bier, sondern herb. das geht auch noch mit 100 IBU . Auf jeden Fall kann man mit ordentlich viel Hopfen so manchen Braufehler kaschieren, auch mit Kalthopfung.
Bleibt die Frage, warum man geschrotetes Malz 3 Monate aufhebt. :Grübel

Ganz einfach: Zwecks vorangeganener Sudplanung und Lager(-raum-)minimierung. :Smile
Wie eng ist das denn bei dir? :puzz Du planst das also ein, geschrotetes Malz solange aufzuheben? Interessant.

Ich verweise mal auf diesen Fred, wo wissendere als ich vor allzu langer Lagerung von geschrotetem Malz warnen, insbesondere, wenn man lange haltbares Bier herstellen will. Ein Pale Ale, das 4 Wochen nach dem Brautag schon wieder Geschichte ist, fällt da freilich nicht darunter. Muß halt jeder selber wissen was er wie braut. :Smile

Gruß
Peter

Re: Brauen mit altem Malz?

Verfasst: Montag 22. Juni 2015, 14:04
von nobody2k
Geschrotetes Malz ist aber zwecks Lagerplatz Minimierung die schechtere Wahl^^
Es braucht im gleichen Sack mehr Platz, ungeschrotetes Malz ist noch kompakt.