Seite 1 von 1

Empfehlenswerter Gegendruckabfüller?

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 12:49
von Hausbrauer
Hallo,
gerne würde ich Bier in KEGs und nach bedarf per gegendruckabfüller in flaschen füllen, da ich einen fehlkauf gern vermeiden möchte, frag ich mich, ob hier jemand erfahrung hat und mir einen gegendruckabfüller empfehlen kann?
thx

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 13:08
von Ulrich
Ich kann Dir leider keinen Lieferanten empfehlen, da ich mich im Hobbybrauer-Abfüllen nicht auskenne, aber ich kann Die ein paar technologische Anhaltspunkte geben, aud die wir im professionellem Bereich achten.
1.) Mikrobiologie, leichte und gute Reinigung und Desinfektion des Füllers
2.) Sauerstoffaufnahme

Optimal währe natürlich ein Langrohrfüller, also ein Füllorgan, bei dem das Bier Im Rohr in die Flasche läuft. Das Füllroht sollte optimaler Weise bis 1 - 3 cm bis über Boden reichen. (Nachteil, wenn man viele verschiedene Gebinde Füllen möchte, noch bis 7cm noch effektiv, nicht optimal, aber in der Not...)

Der Rücklauf sollte mindestens den gleichen, besser bissel größeren Durchmesser haben, wie der Innendurchmesser der Füllröhrchens. Das ist wichtig für eine Gute Reinigung und macht Deinen Füller schnell.

Am Anschluss zum Füllröhrechen sollte Bier und CO2 anliegen. (so kann man nicht nur vorspannen sondern auch Sauerstoff (Luft) aus der Flasche austreiben)

Optimaler Weise bestehen alle Produktberührende Teile aus VA.

Optimaler Weise hat der CO2 Anschluss eine Rückschlag-Vorrichtung (zB Lippenventile)

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 13:35
von Frissnix
Hat von euch schon einmal jemand den .....

GDA und die dazu passende Halterung von "Besser-bier-brauen.de" nachgebaut ?

Da ich alle Teile für dieses Ding auf Lager habe (sogar mit Magnetventilen aus VA) überleg ich gerade ob ich mir so ein Teil bauen soll.
Wäre super falls da schon jemand Erfahrung damit gesammelt hat.

Gruß
Elmar

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 13:57
von Ulrich
@Hausbrauer: Ich hätte da zwei super billig und schnell zu realisierende self-made Abfüller, wenn man mal zwischendurch und für den sofortigen Gebrauch Abfüllen möchte:
1.) Material: 0,5L - 1L PET-Flaschen mit Verschluß, 1 - 1,5m Steuerluftschlauch (Innendurchmesser 3 - 4mm), und einen Adapter von dem Produktanschluss (Zapfkopf) auf den Steuerluftschlauch (Schlauch in Schlauch oder Metalrörchen, oder...)
=> Man bohrt (stantzt) ein kleines Loch in eine PET-Verschlusskappe, bissel kleiner, als der Aussendurchmesser des Steuerluftschlauches, und würgt den Schlauch duch das Loch. Der Schlauch ist lang genug, um bis zum Boden der Flasche zu reichen.
=> jetzt schraubt man den Verschluss fest auf die PET-Flasche, die andere Seite des Schlauches wird mit dem Zapfkopf am Fass verbunden.
=> mit der einen Hand vorsichtig Bier auf, mit der anderen die Flasche und den Schlauch halten ( bei zu viel Druck oder zu großen Loch, oder zu großem Durchmesser des Schlauches, könnte der Schlauch raushüpfen. (Ich habe so aus ZKT's bis zu 2,5bar Proben genommen.)
=> An Anfang schäumt es ein bissel (das erste 1/5), dann füllt sich die Flasche aber Schaumfrei, CO2-Verlußt minimal!
Wenn sich die Flasche nicht weiter füllt, dann entweden den Schlauch am Verschluss bissel zur Seite drücken, so dass die Luft raus kann, oder die Verschlusskappe vorsichtig ein bissel lösen, bis sich die Flasche langsam füllt.
=> Wenn Flasche voll, den Verschluss wieder fest schrauben, und den Bierweg schließen.
=> Verschluss vorsichtig lösen, so dass der Überdruck entweicht, den Schlauch vorsichtig herausziehen und die Flasche mit einem Weiteren Kappe verschliessen.
=> entweder zweite Flasche füllen oder den Schlauch vom Keg trennen und mit kaltwasser spühlen.

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 14:10
von Ulrich
2.) Material:
- Einen Konisch zulaufenden Kegel aus Lebensmittelechtem Material (zB Silikonstopfen) der muß mindestens die ersten 3-5mm in die Flasche passen ,
- 1 - 1,5m SK-Schlauch,
- ein VA Röhrchen das in den Schlauch gerade mal so eben passt, Länge: Ca 3 cm länger als Flaschenhöhe,
- Anschlussschelle für Zapfkopf.

=> man bohre ein Loch in den "Gummikegel", bissel kleiner, als der Aussendurchmesser der Röhrchens,
=> firmelt das Röhrchen in den Stopfen, so dass bei verschlossener Flasche das Röhrchen 1-3cm bis zum Boden geht.
=> Schließt den Schlauch an "Füller" und Fass
=> jetzt wird es interessant: Den Stopfen fest mit einer Hand (Daumen) in die Flasche drücken (hermetisch zu), mit der andern Hand Bier auf
=> das Bier läuft! Am Anfang Schäumt es ein wenig, dann beruhigt sich das Bier schnell, den Stopfen vorsichtig leicht zur Seite Schieben, bis die Flasche mit der Gewünschten Geschwindigkeit gefüllt wird.
=> wenn Flasche voll Stopfen wieder festdrücken und Bier zu!
=> Überdruck durch erneutes Verschieben des Stopfens vorsichtig ablassen.

=> musste so in meiner Lehrzeit die Proben aus den Tanks nehmen.

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 14:36
von Brockmann24
Hier ein Threat aus dem alten Forum zu GDA:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC
Hier ein Beitrag aus dem alten Forum über einen selbstgebauten GDA:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid220324

Und hier ein Angebot von Amihopfen:
http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... ::271.html

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 15:07
von Ruthard
Brockmann24 hat geschrieben: Und hier ein Angebot von Amihopfen:
http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... ::271.html
Den verlinkten GDA gibt es auch mit Edelstahlhähnen

http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... ::272.html

und entspricht weitgehend Ulrichs Idealvorstellungen an einen GDA, zum Beispiel langes Rohr, produktberührende Teile aus VA etc.

Cheers, Ruthard

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 15:25
von Ulrich
Brauwolf hat geschrieben:Den verlinkten GDA gibt es auch mit Edelstahlhähnen
http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... ::272.html
Aha, oben die beiden Hähne sind für CO2 und Bier, richtig?
Und der Hahn weiter untern für den Rücklauf. (Ausblasen, Entlüften, Geschwindigkeit Füllen, usw..), richtig?
Wie wird der denn auf die Flasche geklemmt? Muss der fest gehalten werden?

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 15:35
von Ruthard
CO2 vorspannen und Bier laufen über das Langrohr (obere Hähne), spülen/entspannen/Tempo über den unteren Hahn.
Das Bild ist nicht mehr ganz aktuell, der Stopfen wurde durch einen anderen mit flacherem Konus ersetzt.
Der abgebildete Stopfen hat sich in der Flasche verkeilt und hat beim Abheben des GDA die Flasche mit in die Höhe gelupft. Das Abziehen war dann immer mit einer Bierdusche verbunden. Mit dem neuen Stopfen passiert das nicht mehr.

Meinen GDA habe ich an einer Art Bohrständer verbaut. Damit ist einhändiges Füllen möglich, ohne dass einem die Hand abfriert oder das Bier zu schnell warm wird.

Cheers, Ruthard

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 15:53
von Ulrich

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 14:37
von Hausbrauer
Nach längeren überlegungen, bin ich zu dem schluß gekommen mir einen GDA mit dreiwegehahn zu bauen, hierbei greife ich auf einschlägige anleitungen zurück (u.a. http://www.wirbrauen.ch/media/files/Bau ... ueller.pdf)

Könntet ihr mit sagen, welche Nennweite die Tülle für die Bierleitung (4/7/10mm) und welche für das CO2 (4/7mm?) angemessen sind?

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2015, 22:04
von tom37327
Brauwolf hat geschrieben:CO2 vorspannen und Bier laufen über das Langrohr (obere Hähne), spülen/entspannen/Tempo über den unteren Hahn.
Das Bild ist nicht mehr ganz aktuell, der Stopfen wurde durch einen anderen mit flacherem Konus ersetzt.
Der abgebildete Stopfen hat sich in der Flasche verkeilt und hat beim Abheben des GDA die Flasche mit in die Höhe gelupft. Das Abziehen war dann immer mit einer Bierdusche verbunden. Mit dem neuen Stopfen passiert das nicht mehr.

Meinen GDA habe ich an einer Art Bohrständer verbaut. Damit ist einhändiges Füllen möglich, ohne dass einem die Hand abfriert oder das Bier zu schnell warm wird.

Cheers, Ruthard
Grüße Brauwolf,

ich habe auch noch einen Bohrständer übrig. Dürfte ich nach einem Foto mit der Befestigung des GDA am Bohrständer nachfragen. Im Moment bin ich diesbezüglich leider ideenlos. :Ahh

Vielen Dank,


Tom

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2015, 23:47
von brandenburger01
Hallo Hausbrauer,

solltest Du Dein GDA Projekt noch nicht abgeschlossen haben, kann ich Dir den Pegas Steel empfehlen.
siehe unter: https://www.hellmann24.de/products/Pega ... Steel.html
Nachdem ich den vorher beschriebenen GDA mit Dreiwegehahn satt hatte, bin ich auf den modifizierten Pegas umgestiegen, der eigentlich für Plasteflaschen konzipiert worden ist. Mit einem entsprechenden Gestell ist er praktisch, Kräfte schonend und komfortabel.
Viele hier im Forum bemängeln den Biereinlass vom Flaschenhals her und bevorzugen einen Langrohrfüller. Ich habe in der gesamten Zeit, seit er bei mir im Einsatz ist noch keine Oxidation im Bier gehabt. Das Ding ist absolut top, der Preis eher abschreckend...

viele Grüße
Sören

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Freitag 1. Januar 2016, 23:36
von Erlenmeyer
Schau doch mal im alten Forum nach "Einhebelgegendruckabfueller" von Heavybyte nach. Dieses Teil - Kernstück ist der Dreiwegehahn von Rudat - ist für kleines Geld zu realisieren und mit einem modifizierten Bohrständer die perfekte Abfüllanlage. Ich habe in den vergangenen Jahren mehrere tausend Flaschen abgefüllt und er funktioniert bis heute.

Hans

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Freitag 1. Januar 2016, 23:52
von hoepfli
Jupp, in dieser Bauart habe ich ihn auch schon bei einem Braukollegen gesehen.

Hans, beste Neujahrsgrüße,

Volco

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2016, 00:06
von Ruthard
Dreiwegehahn von Rudat - ist für kleines Geld zu realisieren
68€

http://www.xn--getrnke-rudat-efb.de/sho ... -edelstahl

Cheers, Ruthard

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2016, 00:22
von vitivory
GDA-3Wege.jpg
GDA-3-Wege.jpg
GDA_Man.jpg
GDA_Man.jpg (36.71 KiB) 12709 mal betrachtet

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2016, 00:28
von Erlenmeyer
Interessant ist die Preisgestaltung des 3-Wegehahns. Vor acht Jahren kostete das Ding € 49,90 und heute .. na ja. Aber leider ist es das wert. Mein Hahn schließt bis heute einwandfrei, obwohl ich einen Ersatz seit 6 Jahren da liegen habe. Pech gahabt? Eher umgekehrt.

Hans

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2016, 10:49
von Hausbrauer
In der Bucht gibt es vergleichbare Hähne für um die 40 €.

Edit: Wobei ich mir nicht sicher bin, ob sie aus Edelstahl sind.

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2016, 12:35
von Ruthard
In der Bucht gibt es vergleichbare Hähne für um die 40 €.
Ein Link würde uns die Sucharbeit sparen.

Cheers, Ruthard

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2016, 12:58
von Acosti
solltest Du Dein GDA Projekt noch nicht abgeschlossen haben, kann ich Dir den Pegas Steel empfehlen.
siehe unter: https://www.hellmann24.de/products/Pega ... Steel.html
Nachdem ich den vorher beschriebenen GDA mit Dreiwegehahn satt hatte, bin ich auf den modifizierten Pegas umgestiegen, der eigentlich für Plasteflaschen konzipiert worden ist.

Moin Sören,

wie sieht denn die Modifikation aus?

Gruß
Hermann

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2016, 19:39
von chixxi
Was sind denn Vorteile vom Pegas gegenüber dem Dreiweghahn-GDA? Geht das abfüllen schneller? Kann man die Flaschen auch mit CO2 spülen? Welche Modifikationen hast du gemacht?

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2016, 20:04
von schloemi
Nach einigen Versuchen mit einfachen GDA, bin ich seit letztem Jahr seht zufrieden mit dem Fillboy von Braukollege FrankH. Zugegeben nicht der Günstigste, allerdings darf man hierbei auf di obligatorischen Bierduschen verzichten. Damit mit der Thread wegen Werbung nicht gleich wieder gesperrt wird, verzichte ich mal auf den direkten Link.

cu schloemi

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2016, 23:59
von brandenburger01
Hallo Herrmann,

der Pegas steel hat einen Halbring, der die Flaschen am Hals nach oben an den Abfüller drückt. Da dieser für PET Flaschen konstruiert ist, habe ich die Rundung größer gefeilt, damit Bügelflaschen abgefüllt werden können. Ein
ähnliches Teil habe ich mir nachbauen lassen, damit auch Flaschen für Kronenkorken- Verschlüsse aufgenommen werden können.
Bei Gelegenheit mache ich mal ein Bild davon.

@chixxi
ja das Abfüllen geht schneller und einfacher, vor allem Handgelenk-schonender.

1. Flasche einspannen durch drehen eines Spannhebels auf dem GDA
2. Hebel am Zapfhahn nach hinten drücken = CO2 spülen
2. Hebel nach vorne ziehen (wie beim Bier zapfen) Bier strömt ein und läuft an der Flaschenwand herunter
3. Drossel an der Seite öffen und bei Flasche voll wieder schließen
4. Helbel in Mittelstellung bewegen, kurz warten, dann die Flasche wieder ausspannen

Funktioniert auch bei 8 Grad kaltem Bier noch gut.

Da der steel für PET Flaschen konstruiert wurde, ist ein Splitterschutz bei der Verwendung von Glasflaschen anzuraten. Bei mir ist bisher noch keine Flasche geplatzt.

Sören

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 00:50
von Steamroller
Ich habe in einem kleinen Laden auch mit dem Pegas Craft Tap abgefüllt. Da wird die Flasche zwar von unten dagegengepresst aber ansonsten gleiches Prinzip und ich fand es sehr komfortabel. Die Konstruktion mit dem Pegas Steel hatte ich im Forum auch schon gesehen, hätte ich nur zu gerne.
Wer etwas basteln kann bzw. die richtigen Kontakte hat, super Sache und erheblich günstiger als der Craft Tap (den ich trotzdem nur empfehlen kann).
Ich selbst benutze zu Hause den günstigen Gegendruckfüller von HuM, geht auch, aber ist anstrengender und zeitaufwendiger.
Grüße
Peter

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 08:54
von chixxi
Danke für die Auskunft! Wirklich ein interessantes Teil. Über ein Video der modifizierten Variante würde ich mich extrem freuen :thumbup

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 10:29
von Johannes_Bernhard
brandenburger01 hat geschrieben:Hallo Herrmann,

der Pegas steel hat einen Halbring, der die Flaschen am Hals nach oben an den Abfüller drückt. Da dieser für PET Flaschen konstruiert ist, habe ich die Rundung größer gefeilt, damit Bügelflaschen abgefüllt werden können. Ein
ähnliches Teil habe ich mir nachbauen lassen, damit auch Flaschen für Kronenkorken- Verschlüsse aufgenommen werden können.
Bei Gelegenheit mache ich mal ein Bild davon.

@chixxi
ja das Abfüllen geht schneller und einfacher, vor allem Handgelenk-schonender.

1. Flasche einspannen durch drehen eines Spannhebels auf dem GDA
2. Hebel am Zapfhahn nach hinten drücken = CO2 spülen
2. Hebel nach vorne ziehen (wie beim Bier zapfen) Bier strömt ein und läuft an der Flaschenwand herunter
3. Drossel an der Seite öffen und bei Flasche voll wieder schließen
4. Helbel in Mittelstellung bewegen, kurz warten, dann die Flasche wieder ausspannen

Funktioniert auch bei 8 Grad kaltem Bier noch gut.

Da der steel für PET Flaschen konstruiert wurde, ist ein Splitterschutz bei der Verwendung von Glasflaschen anzuraten. Bei mir ist bisher noch keine Flasche geplatzt.

Sören
Moin Sören,

würde mich freuen, wenn du die Kronenkorken Variante vorstellst!

VG Jan

Re: empfehlenswerter gegendruckabfüller?

Verfasst: Sonntag 3. Januar 2016, 13:44
von brandenburger01
Mach ich! Gebt mir ein bisschen Vorlauf.

Sören

Re: Empfehlenswerter Gegendruckabfüller?

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 13:19
von gerstensaft
Hallo liebe Braufreunde und ein frohes neues Jahr euch allen!
Auch ich stehe zur Zeit vor der Frage welchen Gegendruckabfüller ich mir kaufen sollte/ oder doch lieber selber bauen sollte.
Bei der Recherche im Netz bin ich auf folgendes Produkt gestoßen:

http://www.f-sm.de/shops/brauanlagen/pr ... -Bier.html

Der Preis ist bezahlbar, ein Manometer ist vorhanden und ich glaube man könnte den GDA auf Grund der Haltekonstruktion auch recht gut an einen Bohrständer montieren.

Was haltet ihr davon?

Re: Empfehlenswerter Gegendruckabfüller?

Verfasst: Montag 4. Januar 2016, 14:51
von ggansde
Moin,
ich habe so einige ausprobiert und wieder weggegeben. Dann kam dieser in meinen Haushalt:
http://www.morebeer.com/products/counte ... iller.html
Für mich klare der Preis-Leistungs-Sieger: Stabil und doch leicht und sehr gut zu bedienen. Super regelbar, keine Bierduschen (außer ich bin selber Schuld). Für mich käme kein anderer in Frage. Außer ich hätte das nötige Kleingeld :crying
VG, Markus

Re: Empfehlenswerter Gegendruckabfüller?

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 13:56
von brandenburger01
Hallo,

habe heute im frostigen Brauschuppen ein paar Fotos vom Pegas steel für euch gemacht. Ihr könnt die Modifikation für Bügel- und Kronkorkenflaschen hoffentlich gut erkennen.
passend gefeilter Flaschenhalshalter für Bügelverschlussflaschen,  (die Schrauben sind noch aus der Testphase und sollten dringend durch Edelstahl ersetzt werden...)
passend gefeilter Flaschenhalshalter für Bügelverschlussflaschen, (die Schrauben sind noch aus der Testphase und sollten dringend durch Edelstahl ersetzt werden...)
hier ist der Halter für Bügelflaschen eingebaut, ihr seht die Abstandshalter- Leerhülsen
hier ist der Halter für Bügelflaschen eingebaut, ihr seht die Abstandshalter- Leerhülsen
im Einsatz mit Bügelflasche
im Einsatz mit Bügelflasche
Flaschenhalshalter für Kronkorkenflaschen
Flaschenhalshalter für Kronkorkenflaschen
Hatte auch ein exemplarisches Video gedreht, das die Funktionsweise des Anpressens der Flasche erklärt. Kann es aber nicht hochladen. Vermutlich geht nur eine Verlinkung auf Youtube?

Sören

Re: Empfehlenswerter Gegendruckabfüller?

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 15:53
von DevilsHole82
Ich kann auf Post Nr. 7, 10 und 11 im folgenden Thread verweisen:
viewtopic.php?f=22&t=4466