Herdplatte, Ausschaltfunken, Sicherung fliegt raus
Verfasst: Samstag 27. Juni 2015, 19:34
Liebe Elektriker unter den Hobbybrauern,
Ich bin zur Zeit dabei, mir eine Kochplatte mit 2600W zu bauen. Die 7-stufige Platte von Ergo hab ich günstig bekommen und deren vier Anschlussleitungen möchte ich mit vier I-0-II -Schaltern einzeln ansteuern. Diese Schalter sind zwar klein, aber vertragen 16A:
http://www.conrad.de/ce/de/product/7000 ... t?ref=list
Also an die mittleren Anschlüsse die jeweilige Leitung der Platte, oben und unten die beiden Leiter.
Mein Problem bei der herkömmlichen 7-Stufenschaltung ist, daß zwischen der höchsten Stufe (2600W) und der zweithöchsten (ca 1500W) so eine große Spanne ist. Durch die einzelne Ansteuerung bekomme ich auch eine Zwischenstufe bei ca 2000W hin.
Nun habe ich beim Umschalten der Leistunsstufen das Problem, daß beim Ausschalten der Schalter (also von I oder II auf 0) manchmal ein ziemlich heftiger Funken im Schalter entsteht und die Sicherung (16A Typ H) rausfliegt. Ein langer Kurzschluss entsteht dabei aber natürlich nicht, ich kann die Sicherung dann einfach wieder hochschalten. Es ist nur dieser kurze Moment des Ausschaltens, wo anscheinend ein Kurzschluss entsteht.
Was aber funktioniert: Wenn ich umschalten möchte, die Platte komplett mit einem Steckdosenschalter ausschalten, dann die vier Schalter wie gewünscht verstellen, Steckdosenschalter wieder anmachen. Ist halt auf Dauer nicht so toll. Außerdem zweifel ich nun etwas, ob ich das überhaupt so lassen kann, oder ob das gefährlich ist. Sonst hab ich alles ordentlich dimensioniert (Verkabelung mit 2.5mm², Schutzleiter angeschlossen, das abnehmbare Netzkabel ist mit C21/C22-Steckern für Heißgeräte verbunden).
In Eektronikforen geht es bezüglich "Ausschaltfunken" manchmal um Entstörkondensatoren, Funkenlöschkondensatoren und RC-Glieder, eher aber bei induktiven Lasten. Das für meine Zwecke zu übertragen und zu berechnen bin ich aber überfordert. Bzw ich weiß ja gar nicht, ob ich damit auf dem richtigen Weg bin.
Freue mich auf eure Hilfe,
Gruß, Jockl
Ich bin zur Zeit dabei, mir eine Kochplatte mit 2600W zu bauen. Die 7-stufige Platte von Ergo hab ich günstig bekommen und deren vier Anschlussleitungen möchte ich mit vier I-0-II -Schaltern einzeln ansteuern. Diese Schalter sind zwar klein, aber vertragen 16A:
http://www.conrad.de/ce/de/product/7000 ... t?ref=list
Also an die mittleren Anschlüsse die jeweilige Leitung der Platte, oben und unten die beiden Leiter.
Mein Problem bei der herkömmlichen 7-Stufenschaltung ist, daß zwischen der höchsten Stufe (2600W) und der zweithöchsten (ca 1500W) so eine große Spanne ist. Durch die einzelne Ansteuerung bekomme ich auch eine Zwischenstufe bei ca 2000W hin.
Nun habe ich beim Umschalten der Leistunsstufen das Problem, daß beim Ausschalten der Schalter (also von I oder II auf 0) manchmal ein ziemlich heftiger Funken im Schalter entsteht und die Sicherung (16A Typ H) rausfliegt. Ein langer Kurzschluss entsteht dabei aber natürlich nicht, ich kann die Sicherung dann einfach wieder hochschalten. Es ist nur dieser kurze Moment des Ausschaltens, wo anscheinend ein Kurzschluss entsteht.
Was aber funktioniert: Wenn ich umschalten möchte, die Platte komplett mit einem Steckdosenschalter ausschalten, dann die vier Schalter wie gewünscht verstellen, Steckdosenschalter wieder anmachen. Ist halt auf Dauer nicht so toll. Außerdem zweifel ich nun etwas, ob ich das überhaupt so lassen kann, oder ob das gefährlich ist. Sonst hab ich alles ordentlich dimensioniert (Verkabelung mit 2.5mm², Schutzleiter angeschlossen, das abnehmbare Netzkabel ist mit C21/C22-Steckern für Heißgeräte verbunden).
In Eektronikforen geht es bezüglich "Ausschaltfunken" manchmal um Entstörkondensatoren, Funkenlöschkondensatoren und RC-Glieder, eher aber bei induktiven Lasten. Das für meine Zwecke zu übertragen und zu berechnen bin ich aber überfordert. Bzw ich weiß ja gar nicht, ob ich damit auf dem richtigen Weg bin.
Freue mich auf eure Hilfe,
Gruß, Jockl