Seite 1 von 1
Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 11:05
von kingflab
Hallöchen erstmal

,
ich habe bisher noch kein Bier gebraut, aber beim die Idee hatte ich schon länger, deshalb habe ich mir dieses Bierkit bestellt:
http://fgoetz.net/dropshare/u8ZiMhDHbo/ und werde damit versuchen HefeWeizen herzustellen

. Gerne würde ich dieses Wochenende meinen ersten Sud kochen. Allerdings streikt die Post und ich werde immer ungeduldiger. Als Trost ist mir aufgefallen, dass noch ein leerer Kasten Bier fehlt, um die 20 Liter abzufüllen, so muss ich mich selbst opfern und nochmal fremdgebrautes trinken

.
Zusätzlich hab ich mir einen Weck Einkochautomat Wat 14A mit einem Volumen von 29l und eine Läuterhexe von MattMill bestellt und hoffe, dass ich damit gut aufgestellt und gewappnet bin.
Auf das Forum bin ich durch meine vielen Google Suchanfragen gestoßen und gestern hatte mich ein Hobbybrauer in der S-Bahn angesprochen, als ich gerade meine "Selbstbrau-Literatur" gelesen habe und mir dieses Forum empfohlen. Mir gefällt es sehr gut und ich konnte mich an dem geballten Wissen sehr bereichern.
Meine erste Frage wäre ob es einen Brauereibedarf in Berlin gibt? Ich habe bisher von Bierlieb gehört, aber das sieht eher nicht so aus als würde es dort solche Sachen geben, sondern er den fertigen Gerstensaft

.
Prösterchen
Fabi
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 11:24
von Hagen
Moin Fabi,
schön, hier noch einen Berliner willkommen heißen zu dürfen.
Bierlieb ist momentan die einzige offizielle Bezugsquelle für Braubedarf in B.
Die Auswahl daran ist in der Tat aktuell noch recht begrenzt. Malze, Hopfen, (Trocken-)Hefen. Wollen es zukünftig aber ausbauen. Schau einfch selbst mal herein (links im zweiten Raum) Ansonsten beziehen auch die hier vertretenen Berliner ganz überwiegend über den einschägigen Internethandel.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 11:30
von kingflab
Hallo Hagen,
Alles klar dann werde ich mir den Laden mal anschauen für meinen 2. Brau

.
Mir wurde auch berichtet, dass man sich die Hefen von kleineren Brauereien ergattern kann. Hast du das hier in Berlin schon einmal gemacht?
Viele Grüße
Fabi
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 11:42
von omitz
kingflab hat geschrieben:Hallöchen erstmal

,
ich habe bisher noch kein Bier gebraut, aber beim die Idee hatte ich schon länger, deshalb habe ich mir dieses Bierkit bestellt:
http://fgoetz.net/dropshare/u8ZiMhDHbo/ und werde damit versuchen HefeWeizen herzustellen

. Gerne würde ich dieses Wochenende meinen ersten Sud kochen. Allerdings streikt die Post und ich werde immer ungeduldiger. Als Trost ist mir aufgefallen, dass noch ein leerer Kasten Bier fehlt, um die 20 Liter abzufüllen, so muss ich mich selbst opfern und nochmal fremdgebrautes trinken

.
Zusätzlich hab ich mir einen Weck Einkochautomat Wat 14A mit einem Volumen von 29l und eine Läuterhexe von MattMill bestellt und hoffe, dass ich damit gut aufgestellt und gewappnet bin.
Auf das Forum bin ich durch meine vielen Google Suchanfragen gestoßen und gestern hatte mich ein Hobbybrauer in der S-Bahn angesprochen, als ich gerade meine "Selbstbrau-Literatur" gelesen habe und mir dieses Forum empfohlen. Mir gefällt es sehr gut und ich konnte mich an dem geballten Wissen sehr bereichern.
Meine erste Frage wäre ob es einen Brauereibedarf in Berlin gibt? Ich habe bisher von Bierlieb gehört, aber das sieht eher nicht so aus als würde es dort solche Sachen geben, sondern er den fertigen Gerstensaft

.
Prösterchen
Fabi
Der Weck WAT14A ist ein gutes Teil für Einsteiger. Ich habe ihn lange selber genutzt und du kannst dich prima an der
Anleitung im Wiki orientieren. Lediglich den Schritt Läutern musst du abändern, falls du die Hexe direkt in den Einkocher baust.
Gut Sud!

Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 11:43
von Hagen
Wenn du hier Brauer so gut kennst, dass du meinst, es wäre nicht allzu übergriffig sie zu fragen, sicherlich.
Einfach rein spazieren und die Brauer direkt anhauen würde ich allerdings nicht. Da stehen die Meisten vertändlicherweise nicht so drauf.
Es gibt mittlerweile doch ein ganze Menge HB hier in B, die über das Forum vernetzt sind. Suche für weitere Infos einfach mal "Berlin" in der Suchfunktion.
Wir haben auch eine eigene google-group, über die wir unsere Treffen, lokale Veranstaltungen und Sonstiges kommunizieren. Bei Interesse melde dich einfach per PN beim User "Malzwein" (Matthias). Er kann dich in den Verteiler aufnehmen.
Wenn du bereit bist in Berlin rum zu fahren, kannst du immer irgendwelche Erntehefen von irgendeinem der Berliner Brauer bekommen.
Bei Bedarf über die google-group nachfragen
Ebenso wre es möglich, ungeschrotetes Malz bei einigen von uns schroten zu lassen. Damit lohnt sich auch die günstige Anschaffung von ein paar Säcken Basismalzen.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 11:49
von Johnny H
Auch von mir ein Willkommensgruß aus Friedrichshagen!
Schau Dich mal im lokalen Unterforum zu Berlin um (nur zu sehen, wenn eingeloggt). Da wird immer mal gepostet, was vor Ort los ist.
Ansonsten hat Hagen Dich schon auf vieles hingewiesen.
Gruß und viel Erfolg beim Brauen
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 11:55
von kingflab
Hagen hat geschrieben:Wenn du hier Brauer so gut kennst, dass du meinst, es wäre nicht allzu übergriffig sie zu fragen, sicherlich.
Einfach rein spazieren und die Brauer direkt anhauen würde ich allerdings nicht. Da stehen die Meisten vertändlicherweise nicht so drauf.
Es gibt mittlerweile doch ein ganze Menge HB hier in B, die über das Forum vernetzt sind. Suche für weitere Infos einfach mal "Berlin" in der Suchfunktion.
Wir haben auch eine eigene google-group, über die wir unsere Treffen, lokale Veranstaltungen und Sonstiges kommunizieren. Bei Interesse melde dich einfach per PN beim User "Malzwein" (Matthias). Er kann dich in den Verteiler aufnehmen.
Wenn du bereit bist in Berlin rum zu fahren, kannst du immer irgendwelche Erntehefen von irgendeinem der Berliner Brauer bekommen.
Bei Bedarf über die google-group nachfragen
Ebenso wre es möglich, ungeschrotetes Malz bei einigen von uns schroten zu lassen. Damit lohnt sich auch die günstige Anschaffung von ein paar Säcken Basismalzen.
Das klingt sehr gut ich werde "Malzwein" anschreiben
Danke Hagen
omitz hat geschrieben:
Der Weck WAT14A ist ein gutes Teil für Einsteiger. Ich habe ihn lange selber genutzt und du kannst dich prima an der
Anleitung im Wiki orientieren. Lediglich den Schritt Läutern musst du abändern, falls du die Hexe direkt in den Einkocher baust.
Gut Sud!

Hey omitz,
Danke für den Link

das wird mir aufjedenfall helfen.
Weißt du vielleicht ob man die Läuterhexe direkt in den Einkochautomat bauen kann oder ob ich noch bohren etc. muss?
Viele Grüße
Fabi
Johnny H hat geschrieben:Auch von mir ein Willkommensgruß aus Friedrichshagen!
Schau Dich mal im lokalen Unterforum zu Berlin um (nur zu sehen, wenn eingeloggt). Da wird immer mal gepostet, was vor Ort los ist.
Ansonsten hat Hagen Dich schon auf vieles hingewiesen.
Gruß und viel Erfolg beim Brauen
Hallo Johnny,
auch dass werde ich tun ;)
Es ist bestimmt nicht schlecht sich nach dem ersten Sud mit einem selbstgebrauten

mal auszutauschen
Viele Grüße
Fabi
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 11:58
von omitz
kingflab hat geschrieben:Hagen hat geschrieben:Wenn du hier Brauer so gut kennst, dass du meinst, es wäre nicht allzu übergriffig sie zu fragen, sicherlich.
Einfach rein spazieren und die Brauer direkt anhauen würde ich allerdings nicht. Da stehen die Meisten vertändlicherweise nicht so drauf.
Es gibt mittlerweile doch ein ganze Menge HB hier in B, die über das Forum vernetzt sind. Suche für weitere Infos einfach mal "Berlin" in der Suchfunktion.
Wir haben auch eine eigene google-group, über die wir unsere Treffen, lokale Veranstaltungen und Sonstiges kommunizieren. Bei Interesse melde dich einfach per PN beim User "Malzwein" (Matthias). Er kann dich in den Verteiler aufnehmen.
Wenn du bereit bist in Berlin rum zu fahren, kannst du immer irgendwelche Erntehefen von irgendeinem der Berliner Brauer bekommen.
Bei Bedarf über die google-group nachfragen
Ebenso wre es möglich, ungeschrotetes Malz bei einigen von uns schroten zu lassen. Damit lohnt sich auch die günstige Anschaffung von ein paar Säcken Basismalzen.
Das klingt sehr gut ich werde "Malzwein" anschreiben
Danke Hagen
omitz hat geschrieben:
Der Weck WAT14A ist ein gutes Teil für Einsteiger. Ich habe ihn lange selber genutzt und du kannst dich prima an der
Anleitung im Wiki orientieren. Lediglich den Schritt Läutern musst du abändern, falls du die Hexe direkt in den Einkocher baust.
Gut Sud!

Hey omitz,
Danke für den Link

das wird mir aufjedenfall helfen.
Weißt du vielleicht ob man die Läuterhexe direkt in den Einkochautomat bauen kann oder ob ich noch bohren etc. muss?
Viele Grüße
Fabi
Johnny H hat geschrieben:Auch von mir ein Willkommensgruß aus Friedrichshagen!
Schau Dich mal im lokalen Unterforum zu Berlin um (nur zu sehen, wenn eingeloggt). Da wird immer mal gepostet, was vor Ort los ist.
Ansonsten hat Hagen Dich schon auf vieles hingewiesen.
Gruß und viel Erfolg beim Brauen
Hallo Johnny,
auch dass werde ich tun ;)
Es ist bestimmt nicht schlecht sich nach dem ersten Sud mit einem selbstgebrauten

mal auszutauschen
Viele Grüße
Fabi
Es gibt eine Version der Hexe, die man direkt verbauen kann. Ansonsten braucht es aber auch nur ein paar Teile und dann liegt das gute Stück direkt drin.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 12:11
von kingflab
omitz hat geschrieben:Es gibt eine Version der Hexe, die man direkt verbauen kann. Ansonsten braucht es aber auch nur ein paar Teile und dann liegt das gute Stück direkt drin.
Okay ich habe mir diese bestellt:
http://www.hobbybrauerversand.de/MattMi ... oport-385L
Ich hoffe das ich die direkt verbauen kann, damit ich gleich mit dem Maischen anfangen kann ;)
Viele Grüße
Fabi
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 16:51
von kingflab
Hallöchen nochmal aus Berlin
Ich habe zusammen mit meinem Bruder heute angefangen zu brauen und habe dafür auch eine Website eingerichtet mit einem Live Stream des Brauvorgangs
Wenn jemand Tipps oder Anmerkungen sind wir gerne bereit diese umzusetzen ;)
[url]http://brauergötz.de/?page_id=28[/url]
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 00:33
von Hagen
Habe gerade in den Livestream geschaut. Um 0:30 seid ihr immer noch zugange? Kann euch ja leider nicht erreichen, sehe aber mit Grausen, was ihr da mit dem Sud treibt
Wielange wollte ihr denn noch die Würze oder besser den Trub filtern? Hört auf ständig im Topf zu rühren!!
Wir können auch genen noch kurz telefonieren.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 00:41
von Hausbrauer
Hey,
ich finds schön zu sehen, erinnert mich an unser erstes mal brauen - bier wurde es allemal :)
viel erfolg
allerdings wäre ich nie auf die idee gekommen mich beim brauen zu filmen^^
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 00:43
von Alt-Phex
Hagen hat geschrieben:Habe gerade in den Livestream geschaut. Um 0:30 seid ihr immer noch zugange? Kann euch ja leider nicht erreichen, sehe aber mit Grausen, was ihr da mit dem Sud treibt
Wielange wollte ihr denn noch die Würze oder besser den Trub filtern? Hört auf ständig im Topf zu rühren!!
Wir können auch genen noch kurz telefonieren.
Hahaha, da hatte sich jemand den Sonntag Abend wohl auch anders vorgestellt.
Wenn ich diese Windel/Baumwolltuch schon wieder sehe... kann ja nicht...
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 01:14
von Alt-Phex
Habe jetzt mal ein paar Minuten zugeguckt. Leute das wird nichts mehr, brecht ab.
Sonst rührt ihr morgen früh noch in der Windel rum. Zu Zeiten von Jean Pütz gab
es nichts besseres, heute ist die Auswahl an Läuter- und Filtersystemen groß genug.
Ihr quirlt da jetzt ne gute Stunde in der Windel rum, oder sogar länger ?
Die Temperatur der Würze wird schon längst, auf für Bakterien und
Laktobazillen, freundliche Werte abgesunken sein.
Naja, viel Glück. Wenn ihr morgen früh noch rührt weiss ich bescheid...

Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 01:32
von gulp
Endlosschleife.
Gruß
Peter
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 01:39
von Alt-Phex
gulp hat geschrieben:Endlosschleife.
Gruß
Peter
Ja, vollkommen Genial. Kann meinen Blick nicht mehr lösen. Das beste an allem hast du vieleicht gesehen.
Sie spindelt zwischendurch um zu gucken ob die Stammwürze stimmt, beim Hopfenseihen wohlgemerkt.
Die können da jetzt noch 300 Jahre rühren, an der Stammwürze wid das nichts mehr ändern
Aber ich hab einen schönen Screenshot, für alle die dieses Event verpasst haben.

- DerFiltrierer.jpg (24.87 KiB) 7393 mal betrachtet
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 11:10
von Hagen
Herrlicher Screenscot!
Mir deucht, dass es sich bei dem hochgerecktem Daumen nicht um ein "die Sache laüft!" Zeichen handelt, sondern um ein "keine Sorge, ich lebe noch!" Zeichen
Ich kann mich noch gut an meine ersten Brauversuche 2002 erinnern, wo ich auch nicht einsehen wollte, bei 20 l Ausschlagmenge noch 2-3 L im Trub befindliche Würze zu verwerfen und ähnlich verzweifelte Versuche gestartet habe aus dem Trub noch die letzten ml heraus zu filtern
Wird ihm wahrscheinlich auch nicht mehr passieren?
Ein hoher Trubeintrag und Oxidation bei dem Rumgerühre und hohem freien Auslauf ist garantiert. Mit der Infektion warten wir mal.
Aber du hattest ein tapferes, rührendes Weib an deiner Seite - chapeau!
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 13:27
von Alt-Phex
Hagen hat geschrieben:Herrlicher Screenscot!
Mir deucht, dass es sich bei dem hochgerecktem Daumen nicht um ein "die Sache laüft!" Zeichen handelt, sondern um ein "keine Sorge, ich lebe noch!" Zeichen
Ja, so kann man das auch interpretieren. Das ist aber nicht der Daumen, sondern der Stil vom Löffel, mit dem
er den Hopfenmatsch durch die Windel reibt. Aber Respekt für das Durchhaltevermögen.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 21:50
von kingflab
Alt-Phex hat geschrieben:Hagen hat geschrieben:Herrlicher Screenscot!
Mir deucht, dass es sich bei dem hochgerecktem Daumen nicht um ein "die Sache laüft!" Zeichen handelt, sondern um ein "keine Sorge, ich lebe noch!" Zeichen
Ja, so kann man das auch interpretieren. Das ist aber nicht der Daumen, sondern der Stil vom Löffel, mit dem
er den Hopfenmatsch durch die Windel reibt. Aber Respekt für das Durchhaltevermögen.

Ja hat alles sehr lange gedauert, aber ich hatte da nicht geläutert sondern nach dem Hopfenkochen die Würze durch die "Windel" gedrückt, um die neu gebildeten Proteine heraus zu filtern. Im Moment kann man im Live Stream sehen wie die Hefe arbeiten. Also ich denke alles hat bisher ganz gut geklappt.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 22:56
von Hagen
Das ist ja das Problem, Fabian!
Du hättest einen anständigen Whirlpool machen müssen, die Würze ablassen und den Hopfenmatsch und den Eiweißbruch - zwangsläufig auch Würze - großzügig einfach verwerfen sollen, statt mit Gewalt auch noch den letzten Tropfen raus zu quetchen. Was meinst du, was du damit allein schon für einen Siff mit ins Gärfass gedrückt hast.
Das ganz Geplantsche auch noch kalt mit hohem Wasserfall des Auslaufs ohne Verlängerungsschlauch und plätschernde Plürre durch des Filtertuch.
Wie gesagt, Oxidation ist sehr wahrscheinlich, Infektion möglich.
Das "normale" Auschlagen nach dem WP hätte max. 10 Minuten gedauert.
Wenn du das wieder live machen willst, stelle mal eine Telfonverbindung her, damit du Leute kontaktieren kannst du die dich, wenn ihnen an deiner Arbeitsweise was auffällt

Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 22:58
von Alt-Phex
...um die neu gebildeten Proteine heraus zu filtern
Wie meinen ? - Das musst du mir jetzt mal genauer erklären.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 23:15
von brauergoetz
Hallo hier der Bruder von Fabian. Er meint nicht die neu entstandenen Proteine, sondern die bei dem Kochen der Würze ausflockenden Proteine die nach dem Maischen noch enthalten sind. Dabei flocken auch nicht alle Proteine aus, sondern nur welche mit den nötigen Eigenschaften. Diese können den Geschmack beeinflussen, daher haben wir diese raus gefiltert. Da wir spontan auf dieses Problem keine weitere Lösung hatten, haben wir das saubere Geschirtuch ausgekocht, sowie den Löffel um Kontaminationen so gut es geht entgegenzuwirken.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 23:23
von Hagen
Eben...mit einem ordentlichen WP hättet ihr das Gepantsche nicht gehabt und hättet max. 2 Liter verwerfen müssen.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 23:26
von brauergoetz
Wie macht man denn den ordentlichen WP ? So kräftig rühren bis ein kleiner Sog in der Mitte entsteht ?
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 23:31
von Hagen
Genau! Am besten mit dem Löffelstil. Entstehen die wenigsten störenden Verwirbelungen. Solange rühren bis ein guter Strudel sichtbar ist, Löffel gerande schnell heraus ziehen. Deckel drauf! 15 Minuten warten und langsam die Würze über den Hahn ablassen. Vor dem WP warten bis die Würze höchstens 80° hat. Sonst ergeben sich aufgrund der temperaturbedingten Eigenthermik Konvektionen, die den Trubkegel wieder zerstören, bzw. seine Entstehung hindern.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 23:33
von Bilbobreu
Und schon bin ich wieder zur Stelle:
1. Nach dem Hopfenkochen den Topf mit geschlossenem Deckel etwa 15-20 min stehen lassen, damit sich in der Würze eine gleichmäßige Temperatur einstellt und Konvektionsströme unterbunden werden. Nach etwa 20 min hat die Würze im Einkocher dann übrigens etwa 80°C, was für eine Hopfengabe in den Whirlpool ohne wesentliche zusätzliche Bittere ideal ist.
2. Die Würze mit dem Braupaddel oder einem großen Löffel in eine kräftige kreisende Bewegung versetzen.
3. Deckel wieder drauf und wieder etwa 15 min warten, bis die kreisende Bewegung vollständig aufgehört hat.
4. Im Ergebnis sollten sich jetzt die Trubstoffe in einem Kegel in der Mitte des Topfbodens abgesetzt haben. Das kann man durch die Würze hindurch natürlich zunächst nicht sehen.
5. Am Rand des Topfes die Würze vorsichtig ohne die Trubstoffe abziehen. Dazu kann man einen sogenannten Schwanenhals oder auch einem Silikonschlauch nutzen. Auch das Ablassen über den Hahn, wenn der Topf einen hat, funktioniert, wenn man den Hahn nur leicht öffnet.
6. Am Ende des Abziehens läuft der Trubkegel meist ein wenig auseinander. Das kann durch das Einlegen eines Tortenrings aus Edelstahl verhindert werden.
7. Ob man schließlich das Ganze beim Abziehen auch noch durch den Filter laufen lässt, ist Geschmackssache. Bei gutem Whirlpool hält der Filter praktisch nichts zurück. Bei sehr schlechtem Whirlpool ist der Filter ruck zuck zugesetzt und lässt keine Würze mehr durch.
Gruß
Stefan
Mist, doch nicht schnell genug. Hagen, Du warst einfach zu schnell.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 23:34
von Alt-Phex
Wie Hagen schon gesagt hat, Whirlpool andrehen, absetzen lassen und ins Gärfaß abseihen.
So ein
Monofillament-Filter hält dann den Rest an Trub zurück. Mehr ist nicht nötig.
Ein bißchen Trub in der Würze ist auch nicht schlimm, soll gärfördernd sein. So oder so sedimentiert das aber
am Ende der Gärung, stellt also kein Problem da. Von dem Protein-Gespenst, das ihr da gejagt habt, habe ich
irgendwie noch nichts gehört, aber was weiß ich schon. Es war auf jeden Fall kontraproduktiv stundenlang da
im Tuch rumzurühren.
Ich drücke euch die Daumen das die Oxidation geschmacklich nicht so ins Gewicht fällt und ihr euch keine
Infektion/Kontamination mit irgendwas eingefangen habt.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Montag 14. September 2015, 23:55
von brauergoetz
Ah super vielen Dank! Das nächste Mal machen wir dass genau so !

Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 11:55
von brauergoetz
Hat jemand Erfahrung mit eigener Hefeisolation von Obst oder anderen Quellen? Und damit dann auch Biergebraut ?
Schöne Grüße
Florian
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 16:39
von Hagen
Nichts für ungut. Aber meint ihr nicht, dass ihr erst einmal ganz andere - Grundlagen- - Probleme habt, bevor ihr anfangt rum zu zaubern?
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 17:04
von brauergoetz
Ich kenn mich etwas mit Mikrobiologie aus. Die Isolation von Hefe und die Kultivierung ist für mich persönlich erstmal unabhängig vom Brauen. Also das Grundlagen Problem vom Brauen an sich hat mit meiner Frage ob jemand damit Erfahrung hat Hefe zu isolieren, erstmal nichts zu tun.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 17:07
von inem
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 17:16
von brauergoetz
Danke! Ich werde in den nächsten Wochen mal auf unserem Link ein paar Isolations versuche starten. Ich überlege mir mal welche Frucht ich wähle. Ich geb dann bescheid so bald es los geht :-) Bei Interresse gerne fleißig kommentieren. Es freut mich, dass es so viele Anregungen schon gegeben hat!

Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 20:35
von kingflab
Alt-Phex hat geschrieben:...um die neu gebildeten Proteine heraus zu filtern
Wie meinen ? - Das musst du mir jetzt mal genauer erklären.
Hey,
also ich bin nicht der beste Bio-Chemiker sondern beschäftige mich eher mit den technischen Details des Brauvorhabens (Website LiveStream etc. )
Hier mal ein paar Bilder von dem aktuellen Stand der Gärung einmal vor dem Abschöpfen des Schaums:

- Bilder des aktuellen Suds
und hier nach dem Abschöpfen:

- Bilder des aktuellen Suds
Es sieht meiner Meinung nach bisher sehr gut aus und riecht (bisher

) nur nach Hefe.
Danke für den wunderschönen Screenshot

, hat mich sehr gut getroffen

und danke für die vielen Rückmeldungen und Kommentare. Beim 2. Sud wird alles (noch) besser.
Nebenbei:
Ich habe schon das Forum durchsucht nach einer Anleitung für ein Rührwerk das durch ein Raspberry Pi gesteuert wird, durchsucht aber nicht wirklich viel gefunden. Hat jemand schon damit Erfahrung oder eine andere Idee?
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 20:59
von Alt-Phex
Abschöpfen ist nicht nötig, kann man machen, muss man aber nicht.
Gerade in den Kräusen befinden sich viele vitale Hefezellen
Nicht andauernd am Gärfaß rumfingern, einfach mal für eine Woche
vollkommen in Ruhe lassen. Wenn die Kräusen dann (von alleine)
verschwunden sind kann mal anfangen zu spindeln.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 21:02
von kingflab
Alt-Phex hat geschrieben:Abschöpfen ist nicht nötig, kann man machen, muss man aber nicht.
Gerade in den Kräusen befinden sich viele vitale Hefezellen
Nicht andauernd am Gärfaß rumfingern, einfach mal für eine Woche
vollkommen in Ruhe lassen. Wenn die Kräusen dann (von alleine)
verschwunden sind kann mal anfangen zu spindeln.
Habe gelesen dass man die Bitterstoffe verringern kann, wenn man alle paar Tage den Schaum abschöpft.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 21:31
von Alt-Phex
kingflab hat geschrieben:
Habe gelesen dass man die Bitterstoffe verringern kann, wenn man alle paar Tage den Schaum abschöpft.
Die braunen Flecken sind damit gemeint, nicht der ganze Schaum (die Kräusen).
Wie gesagt, kann man machen - muss man aber nicht. Ist nur eine weitere,
mögliche Infektionsquelle wenn man da dauernd drin rum fummelt.
Wenn du dir Bitterkeit veringern willst, nimm weniger Hopfen
Mich überkommt so langsam das ihr nach einer schlechten oder veralteten Anleitung braut.
Bezüglich Gärung und vorallem Abfüllung, bitte das hier lesen und auch so machen, ganz
egal was sonst wo steht.
Zusammenfassung: Bier abfüllen und reifen
Beim nächsten Sud vieleicht einfach mal daran halten:
http://www.brauanleitung.de
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 21:33
von inem
kingflab hat geschrieben:
Habe gelesen dass man die Bitterstoffe verringern kann, wenn man alle paar Tage den Schaum abschöpft.
Man kann Hopfenharze entfernen - ob das nötig ist, da scheiden sich die Geister.
Wenn es so wäre, dass man Bitterstoffe rausfischen kann, warum sollte man das wollen? Zunächst haut man da Hopfen in die Brühe und damit es bitter wird und dann fischt man die itterstoffe raus? Warum dann nicht gleich weniger bittern?
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 21:43
von kingflab
inem hat geschrieben:
Man kann Hopfenharze entfernen - ob das nötig ist, da scheiden sich die Geister.
Wenn es so wäre, dass man Bitterstoffe rausfischen kann, warum sollte man das wollen? Zunächst haut man da Hopfen in die Brühe und damit es bitter wird und dann fischt man die itterstoffe raus? Warum dann nicht gleich weniger bittern?
Die Würze war ziemlich bitter nach dem Hopfenkochen und da ein Hefe Weizen nicht allzu bitter sein soll dachte ich es wäre ganz gut wenn man die Bitterkeit etwas verringern kann.
Die Schöpfkelle habe ich vorher einige Minuten im heißen Wasser ausgekocht

.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 21:46
von Alt-Phex
Das abschöpfen ändert nichts mehr an der Bittere der Würze. Aber die Bittere wird sich im laufe der Reifung
und Lagerung nach und nach veringern, bzw. abrunden. Lass dich nicht vom Geschmack der Würze und auch
nicht vom Geschmack des Jungbieres irritieren. Bis das Trinkfertig ist wird das vollkommen anders schmecken.
Re: Hallöchen aus Berlin
Verfasst: Mittwoch 23. September 2015, 15:11
von kingflab
Hey,
also Mittlerweile blubbert es so gut wie gar nicht mehr, ich hab am Montag gespindelt und hatte 4,5° Plato, heute Spindel ich nochmal. Wenn sich der Wert nicht geändert hat, dann werde ich es heute abfüllen.
Das Jungbier hat schon ganz gut geschmeckt :)