Seite 1 von 1
					
				Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 12:10
				von aalhuhnsuppe
				Ich habe beim Flaschenreinigen ein Dichtingsgummi selbst mit dem Messer nicht mehr abbekommen. Es war fest mit dem Keramikstopfen verklebt. Den Bügel habe ich daraufhin abgemacht und weggeschmissen. Nun finde ich keine Ersatzbügel, nur Gummidichtungen. Was macht ihr bei zickigen Gummidichtungen, die sich nicht mehr lösen lassen?
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 12:19
				von Martin77
				Hallo Aalhunsuppe,
hier kannst du Bügelverschlüsse bestellen:
http://www.schnapsbrenner.eu/Buegelvers ... -10-Stck_1
Gruss, Martin.
 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 12:20
				von Boludo
				Das ist normal, immer mehr Bügelflaschenverschlüsse haben verklebte Gummis.
Aber warum willst du die denn runter machen?
Wenn es denn sein muss, dann mach den ganzen Bügel samt Verschluß runter und koch es aus.
Ich hab zu meiner Bügelflaschenzeit die Gummis immer nur kurz mit 70% Isopropanol eingesprüht und verschlossen, da war nie was.
Oder steig um auf Kronkorken, falls Du das mit der Carbonisierung im Griff hast.
Stefan
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 12:26
				von Alt-Phex
				Wenn das so ein neuer Verschluss war, bei dem das Gummi von Anfang an verklebt ist, brauchst
das auch nicht abmachen. Die kommen bei mir einfach so in die Spülmaschine.
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 12:47
				von mxfrsch
				Boludo hat geschrieben:
Ich hab zu meiner Bügelflaschenzeit die Gummis immer nur kurz mit 70% Isopropanol eingesprüht und verschlossen, da war nie was.
Bei verklebten Gummis auch meiner Meinung nach absolut ausreichend...
 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 12:50
				von Igenheia
				Ganz einfacher Trick:
Die Verschlüsse mit den aufgeklebten Dichtungsgummis (die Sch...ßdinger bekommst auch mit Werkzeuggewalt nicht runter) aufheben, beim Getränkehändler des Vertrauens um "Austausch" mit Porzellanverschlüssen anfragen. Dann die ausgetauschten mit kochendem Wasser behandeln und auf die eigenen Flaschen wieder aufbringen.....
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 13:17
				von Boludo
				Ja aber die aufgeklebten kann man doch genau so auskochen. Halt zusammen mit dem Bügel. Wo ist denn das Problem? Abgesehen davon, dass man die gar nicht auskochen muss.
Stefan
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 13:19
				von inem
				Bei mir ergab sich die Notwendigkeit daraus, dass der Gummi schon alt und spröde wurde und trotzdem nicht gut runter ging. Aber ich habe damals auch beim Simon bestellt.
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 13:21
				von Boludo
				inem hat geschrieben:Bei mir ergab sich die Notwendigkeit daraus, dass der Gummi schon alt und spröde wurde und trotzdem nicht gut runter ging. 
Wenn ich ein Gummi wäre und man würde mich ständig kochen, würde ich auch spröde werden 
 
Stefan
 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 13:26
				von inem
				Ich hab ihn nie gekocht, sondern wie du Iso-Prop verwendet. Aber gummi lebt halt nicht ewig.
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 13:38
				von Fricky
				inem hat geschrieben:Aber gummi lebt halt nicht ewig.
Und Gummi ist nicht gleich Gummi. Da gibts welche die sind richtig aus Gummi und andere, die sehen eher aus, als wären sie aus Silikon. Die sind auch wesentlich glatter. Ich hab noch einige aus Gummi, werde die aber mittelfristig austauschen.
Muss nur noch rausfinden, wo's die gibt. Hab die auch schon in verschiedenen Farben gesehen. 
Vielleicht hat die ja hier jemand im Einsatz und kann eine Bezugsquelle nennen.
Bei Schnapsbrenner und HUM hab ich nur die normalen gesehen.
Gruß, Peter.
--
 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 13:46
				von Johnny H
				Wir reinigen Flaschen und Gummis mit verdünnter Bleiche (DanKlorix etc.), und uns ist in etwa 2 1/2 Jahren noch kein Gummi versprödet (überrascht mich selbst ein wenig). 
Naturgummibasierte Werkstoffe sind übrigens im gespannten Zustand sehr anfällig für Ozonversprödung (dazu reichen die geringen Mengen in der Atemluft aus) (
siehe Seite 6). Also am besten im nichtgespannten Zustand aufbewahren.
 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 13:50
				von Bierwisch
				Sorry Leute, aber ich kann nur auf diesen 
Beitrag hinweisen, auch wenn ich mich nicht ausdrücklich zu den Verschlüssen äußere - es gilt auch hier das gesagte sinngemäß.
Ihr macht euch völlig unnötig Sorgen. Wegen einem infizierten Gummi wird euch so schnell kein Bier sauer! Da gibt es ganz andere Baustellen und ihr verschwendet Arbeitszeit und Energie (eure, wie auch elektrische).
Gruß,
Bierwisch
 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 14:14
				von Bierfetischist
				aalhuhnsuppe hat geschrieben:Ich habe beim Flaschenreinigen ein Dichtingsgummi selbst mit dem Messer nicht mehr abbekommen. Es war fest mit dem Keramikstopfen verklebt. Den Bügel habe ich daraufhin abgemacht und weggeschmissen. Nun finde ich keine Ersatzbügel, nur Gummidichtungen. Was macht ihr bei zickigen Gummidichtungen, die sich nicht mehr lösen lassen?
Gehe zum Getränkehändler deines Vertrauens und bitte ihm um einen Bügelverschluss. Sollte das wiedererwarten nicht funktionieren könnte ich dir auch ein paar gebrauchte  Bügelverschlüsse gegen Portorückerstattung zukommen lassen.
Ich sammle die Bügelverschlüsse und Flaschen die nicht mehr so toll aussehen oder sonstige Mängel aufweisen in eine separate Kiste und gebe diese wieder zurück in den Pfandkreislauf.
Das Angebot von Schnapsbrenner 10 Bügelverschlüsse für 5,25 Euro plus Porto finde ich dann aber doch etwas arg überzogen, da würde ich mir lieber eine Kiste 0,5er Bügel, Mönchshof oder dergleichen kaufen und verköstigen, dann hätte ich 20 neue Flaschen inklusive Verschlüsse.
Gruß Heiko 

 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 14:17
				von maloep
				Fricky hat geschrieben:inem hat geschrieben:Aber gummi lebt halt nicht ewig.
Und Gummi ist nicht gleich Gummi. Da gibts welche die sind richtig aus Gummi und andere, die sehen eher aus, als wären sie aus Silikon. Die sind auch wesentlich glatter. Ich hab noch einige aus Gummi, werde die aber mittelfristig austauschen.
Muss nur noch rausfinden, wo's die gibt. Hab die auch schon in verschiedenen Farben gesehen. 
Vielleicht hat die ja hier jemand im Einsatz und kann eine Bezugsquelle nennen.
Bei Schnapsbrenner und HUM hab ich nur die normalen gesehen.
Gruß, Peter.
--
 
Suchst Du ein bestimmtes Material oder geht es Dir um die verschiedenen Farben? Bei HUM gibt es die in verschiedenen Farben aus "TPE" (was auch immer das ist). Z.B. in 
rot oder 
blau. Ansonsten habe ich die noch bei candirect in verschiedenen Farben gefunden (z.B. 
blau), allerdings aus klassischem(?) Gummi.
Selbst im Einsatz habe ich aber weder die einen noch die anderen. Ich will demnächst auch auf farbige Dichtungen umsteigen, daher hatte ich die Links noch parat.
 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 14:26
				von Fricky
				Mir gehts hauptsächlich um das Material. Genau die hab ich gesucht.
Hab eigentlich bei HUM schon geschaut, aber die aus TPE nicht gesehen, naja blind halt mal wieder. 
 
Ich hab diese Art "Gummis" immer wieder mal bei Kaufflaschen gesehen, die waren wesentlich glatter und leichter zu reinigen, als die anderen, die ich habe.
Danke für den Hinweis. 
 
Gruß, Peter.
 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 14:46
				von Brockmann24
				Ich bin jetzt dabei, alle Orginalgummis meiner Mönchshofflaschen Schritt für Schritt gegen neue zu tauschen, da ich nach 5 - 7 Wiederbefüllungen vermehrt einzelne Flaschen mit schalem Bier hatte. Ich habe irgendwo gelesen, dass man die Gummis alle 3 - 4 Füllungen tauschen sollte. Die wiedergefüllten Flaschen mit den neuen Gummis waren bisher alle in Ordnung.
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 14:50
				von Igenheia
				Man sollte halt den Gummidichtungsringen nach der Reinigung hin und wieder etwas Glyzerin gönnen, das verzögert den Alterungsprozess erheblich....
Einfach alle Gummiringleins in eine Schüssel geben, ein paar Esslöffel Glyzerin drauf, richtig durchmengen und mit Wasser abbrausen. Fertig.
.....und dennoch sollte man die Dinger auch mal austauschen, im Hunderterpack kosten die Ringe auch nicht die Welt.
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 20:50
				von aalhuhnsuppe
				
 Ihr seid mal wieder allesamt Spitze. Und was gelernt hab ich auch noch. Danke an alle. 

 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 21:00
				von Agent B
				Servus,
kauf doch einfach eine Kiste Bier mit Bügelverschlußflaschen, trink sie leer und tausche die Bügelgummis die dir nicht gefallen aus.
Den Rest gibst du wieder ab und fertig.
Gruss
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 21:14
				von bitblaster
				... oder.... 
nehmt die geilen Hütchendichtungen vom Braupartner. 
Haben sich hier bestens bewährt und gehen deutlich leichter 
rauf und runter... 
Stefan
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 07:28
				von aalhuhnsuppe
				Interessantes Konzept. Die kannte ich noch nicht.  

 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Freitag 21. August 2015, 12:21
				von Ausgefunkelt
				Mahlzeit
Achtung bei den Bügelverschlüssen.  Habe gestern Flaschen gewaschen und kurz vorm abfüllen werden die Flaschen immer noch mal kurz im Backofen erhitzt. Normaler weise lasse ich die Flaschen immer so bei 150C° ca. eine 15 min drinnen so das, das Wasser in den Flaschen verdunstet und dadurch die Keime abtötet.
Gestern stellte ich den Backofen höher ein auf  220 C° damit es schneller geht. Nach ca .10min. kam ich zurück in die Küche und es roch ein Wenig geschmolzen, und schaute in den Backofen und die PORZELAN Kappen waren geschmolzen. Seid wann verwenden die Kunststoff Kappen. 
 
Die Flaschen waren von verschiedenen Brauereien.
Leider sind anderthalb Kisten jetzt unbrauchbar.
Ausgefunkelt
 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Freitag 21. August 2015, 12:24
				von inem
				Noch ein Argument gegen die Barbarei des Flaschenbackens. Kunststoff verwenden einige Marken schon ziemlich lange. 10 Jahre+.
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Freitag 21. August 2015, 12:27
				von Alt-Phex
				Ausgefunkelt hat geschrieben:Mahlzeit
Achtung bei den Bügelverschlüssen.  Habe gestern Flaschen gewaschen und kurz vorm abfüllen werden die Flaschen immer noch mal kurz im Backofen erhitzt. Normaler weise lasse ich die Flaschen immer so bei 150C° ca. eine 15 min drinnen so das, das Wasser in den Flaschen verdunstet und dadurch die Keime abtötet.
Gestern stellte ich den Backofen höher ein auf  220 C° damit es schneller geht. Nach ca .10min. kam ich zurück in die Küche und es roch ein Wenig geschmolzen, und schaute in den Backofen und die PORZELAN Kappen waren geschmolzen. Seid wann verwenden die Kunststoff Kappen. 
 
Die Flaschen waren von verschiedenen Brauereien.
Leider sind anderthalb Kisten jetzt unbrauchbar.
Ausgefunkelt
 
Flaschen haben im Backofen auch nichts zu suchen. Schönes, abschreckendes Beispiel was neben Spannungen im Glas noch passieren kann.
Ja, neuerdings sind immer mehr Verschlüsse aus Kunstoff. Ist wahrscheinlich einfach günstiger.
 
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Freitag 21. August 2015, 13:35
				von Ausgefunkelt
				Spült ihr die nur aus ? 
Auskochen?
Oder wie macht ihr das?
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Freitag 21. August 2015, 13:39
				von inem
				Je nach Verschmutzungsgrad von Chemiekele bis bloß abspülen.
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Freitag 21. August 2015, 13:44
				von Ausgefunkelt
				Und was spricht gegen im Backofen erhitzen?
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Freitag 21. August 2015, 14:06
				von inem
				Vor allem, dass dadurch Spannungen im Glas entstehen, welche die Druckfestigkeit herabsenken. Sie können leichter explodieren.
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Freitag 21. August 2015, 14:11
				von Alt-Phex
				Siehe Link in Post #13
			 
			
					
				Re: Bügelflaschenverschlüsse
				Verfasst: Freitag 21. August 2015, 23:58
				von afri
				Ausgefunkelt hat geschrieben:Und was spricht gegen im Backofen erhitzen?
Das, was dir passiert ist. Und alles, was die meisten hier schreiben und mit Spannungen im Glas zu tun hat.
Achim (fast nur Plastik-Porzellan-Verschlüsse habend und nur kalt spülend)