Seite 1 von 1
Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 20:23
von TwoRocks
Hallo,
hier ist meine kleine Kompaktanlage der 25 Liter-Klasse. Links Maische- und Würzepfanne, Rechts Läuterbottich und Gärtank in einem.
Alles Selbstbau versteht sich. Testlauf war gestern. Soweit alles gut. Leider läuft die Maische nicht ganz so gut durch den 1" Kugelhahn. Hat irgendwer Verbesserungsvorschläge?
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 21:31
von jemo
TwoRocks hat geschrieben:Leider läuft die Maische nicht ganz so gut durch den 1" Kugelhahn. Hat irgendwer Verbesserungsvorschläge?
Jupp, einen 2" Kugelhahn.^^
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 22:05
von bbruno
Schweissnähte am Deckelscharnier sind verbesserungswürdig

!!!
Ne, gefällt mir Deine Anlage.
Grruß und
bbruno
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 23:43
von fg100
Mal eine Anlage, die mir mal seit langem richtig gut gefällt.
Einfach ohne großen "Schnickschnack". Reicht hinten und vorne aus. Und alles aus Edelstahl.
Besonders die Idee mit dem Topfdeckel als Grundplatte für das Rührwerk finde ich toll. Ok - Schweißnaht am Schanier ist verbesserungswürdig. Könnte man auch mit Schrauben lösen.
TwoRocks hat geschrieben:Soweit alles gut. Leider läuft die Maische nicht ganz so gut durch den 1" Kugelhahn. Hat irgendwer Verbesserungsvorschläge?
Kauf dir einen 2 oder 5 Liter Messbecher (ggf. auch Edelstahl) und schöpf um. Geht fast genau so schnell wie ablaufen lassen.
Zudem würde ich mir noch eine Isolierung für den Topf zulegen (19mm Armaflex) und die Rasten halten meistens ohne Nachheizen.
Kochen geht auch besser. Obwohl der Weck eh gut wallend kochen müsste.
Franz
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 10:06
von Fricky
TwoRocks hat geschrieben:Leider läuft die Maische nicht ganz so gut durch den 1" Kugelhahn. Hat irgendwer Verbesserungsvorschläge?
lässt Du das Rührwerk beim Abmaischen laufen? Das klappt bei mir ganz gut, allerdings 1 1/2 Zoll.
Aber evtl. geht das mit 1 Zoll auch. Ansonsten hilft wohl doch nur ein grösserer Hahn.
Gruß, Peter.
--
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 11:47
von TwoRocks
Ja, Rührwerk läuft beim Abmaischen. Das Problem ist, dass das Rührwerk genau am Ablauf vorbeiläuft und somit beim Maischen einen richtigen Maische-Pfropf reindrückt. Den bekommt man dann nur von außen durchgestoßen. Nur in dem Moment, wenn es wieder fließt, sollte ja eigentlich der Schlauch drauf sein ...
Die Schweißnaht am Scharnier ist hässlich. Ich schweiße ungefähr einmal im Jahr und so sieht es dann auch aus. Ich habe mich entschlossen, es so zu lassen und nicht zu verschlimmbessern.
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 12:03
von Fricky
TwoRocks hat geschrieben:JDas Problem ist, dass das Rührwerk genau am Ablauf vorbeiläuft und somit beim Maischen einen richtigen Maische-Pfropf reindrückt.
Wozu steht da noch ein Stück Rohr vom Hahn in den Maischekessel?
Hat der Hahn vollen 1 Zoll Durchlass?
Hat das Rohr im Kessel evtl. weniger Innendurchmesser als 1 Zoll?
Evtl. da einen leichten (nicht mehr wie 45°) Bogen nach links drauf, damit die Öffnung von der Drehrichtung des Impellers wegzeigt.
Gruß, Peter.
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 12:33
von Ulrich
TwoRocks hat geschrieben:Ja, Rührwerk läuft beim Abmaischen. Das Problem ist, dass das Rührwerk genau am Ablauf vorbeiläuft und somit beim Maischen einen richtigen Maische-Pfropf reindrückt.
Dann dreht sich das Rühwerk falsch herum?
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 12:37
von omitz
Also ich weiss nicht, ob das wirklich am Hahn liegt. Wir haben an unserem 100L Topf auch nur 1" und maischen darüber problemlos ab. Vorausgesetzt, dass kräftig dabei gerührt wird. Probleme gab es lediglich 1x bei einer sehr grossen Schüttung. 1" sollte sind zum Abmaischen genügen.

Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 12:40
von Fricky
Wenn ich mir die Impellerflügel ansehe dreht es sich (von oben gesehen) im Uhrzeigersinn.
Das wird der Grund für das Verstopfen sein, weil die Flügel die Maische ja nach aussen drücken sollen und dann drückts die Maische in das Rohr. Ich glaube nicht, dass man das einfach andersrum laufen lassen kann.
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 12:54
von Ursus007
1. Rührwerk andersrum laufen lassen (scheint wohl nicht machbar zu sein, laut Fricky).
2. Flügel unten gespiegelt anbauen (oder sind die untrennbar verbunden, also ohne was zerstören zu müssen?)
3. Einfach die letzten 2...3 cm der Flügelenden wieder gerade biegen (konträr zur Biegung), dass diese 2...3 cm senkrecht zur Topfwand stehen.
Ursus ... der immer noch von Hand rührt
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 13:28
von Ulrich
Fricky hat geschrieben:Wenn ich mir die Impellerflügel ansehe dreht es sich (von oben gesehen) im Uhrzeigersinn.
Das wird der Grund für das Verstopfen sein, weil die Flügel die Maische ja nach aussen drücken sollen und dann drückts die Maische in das Rohr. Ich glaube nicht, dass man das einfach andersrum laufen lassen kann.
Ja, verkehrt herum! Es sieht doch aber so aus, als ob die Rührflügel verschraubt wären, oder? Kann man die nicht einfach andersherum wieder draufstecken?
Wie haben immer nur die Phasen vertauscht. Es kommt häufiger vor, dass während der "inbetriebnahme" motoren in der flaschen Drehrichtung angeschlossen werden.
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 22:11
von TwoRocks
Fricky hat geschrieben:TwoRocks hat geschrieben:JDas Problem ist, dass das Rührwerk genau am Ablauf vorbeiläuft und somit beim Maischen einen richtigen Maische-Pfropf reindrückt.
Wozu steht da noch ein Stück Rohr vom Hahn in den Maischekessel?
Hat der Hahn vollen 1 Zoll Durchlass?
Hat das Rohr im Kessel evtl. weniger Innendurchmesser als 1 Zoll?
Evtl. da einen leichten (nicht mehr wie 45°) Bogen nach links drauf, damit die Öffnung von der Drehrichtung des Impellers wegzeigt.
Gruß, Peter.
Das Rohr ist vom Temperaturfühler und es ist deutlich über den Impeller-Flügeln. Sieht auf dem Foto anders aus. Der Innendurchmesser ist 1". Die Idee mit dem Bogen, der von der Drehrichtung wegzeigt ist richtig gut. Werde ich ausprobieren.
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 22:12
von TwoRocks
Danke für die vielen Anregungen. Ich werde mir was überlegen. Habt ihr denn sonst noch Feedback oder Anregungen zur Anlage?
Gruß
Roland
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 23:33
von gulp
Habt ihr denn sonst noch Feedback oder Anregungen zur Anlage?
Dann also noch meine 5 Cent. Hast es ja nicht anders gewollt.
Den Läuterbottich könnte man isolieren. Einmaischen im Läuterbottich, Kombirast z. B: 60 min/67°. Dann direkt abläutern in die Pfanne. Spart das Rührwerk und einen neuen Hahn ein. Außerdem bist du so etwas schneller fertig.
Gruß
Peter
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 12:29
von Fricky
gulp hat geschrieben:Den Läuterbottich könnte man isolieren. Einmaischen im Läuterbottich, Kombirast z. B: 60 min/67°. Dann direkt abläutern in die Pfanne. Spart das Rührwerk und einen neuen Hahn ein. Außerdem bist du so etwas schneller fertig.
Gruß
Peter
Das ist aber dann ein komplett anderes Konzept. Man baut sich ja kein Impellerrührwerk, frickelt nen schönen zölligen Hahn an den Topf, nur um ihn dann nicht zu verwenden. Wobei das Isolieren des Läuterbottichs grundsätzlich natürlich schon sinnvoll ist.
Gruß, Peter.
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 11:31
von 70s_man
Auch noch ein Verbesserungsvorschlag von mir.
Bei meiner Anlage habe ich auch den Rührwerksmotor direkt auf den Deckel geschraubt. Bei mir war dieser Teil des Deckels recht instabil, da ja der vordere Teil aufgeklappt wird.
Ich habe dann einfach an dem Flex-Schnitt eine senkrechte Strebe eingeschweißt. Dadurch ist der Deckel jetzt stabiler als vorher.
Mit dem Kugelhahn würde ich auch auf 1 -1/2" gehen.
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 18:59
von Schraubertanke
Hallo, ich bin ganz neu hier und gerade auf Ideensammlung.
Was ich hier sehe gefällt mir top.
Im Moment kann ich noch nicht sagen, wie ich meine Brauanlage aufbauen werde, aber es wird auf Einkochautomat und vorerst mal nen Läutereimer/Gäreimer rauslaufen.
Wie ein alter Kollege mal sagte "einer nach andere"
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Dienstag 24. Januar 2017, 22:40
von Alt-Phex
Schraubertanke hat geschrieben:Hallo, ich bin ganz neu hier und gerade auf Ideensammlung.
Was ich hier sehe gefällt mir top.
Na dann herzlich Willkommen. Das du so eine Leiche aus dem Keller
ziehst zeigt zumindest das du dich hier erstmal ordentlich einliest.
Re: Kompaktanlage Selbstbau
Verfasst: Mittwoch 25. Januar 2017, 18:47
von Schraubertanke
Alt-Phex hat geschrieben:Schraubertanke hat geschrieben:Hallo, ich bin ganz neu hier und gerade auf Ideensammlung.
Was ich hier sehe gefällt mir top.
Na dann herzlich Willkommen. Das du so eine Leiche aus dem Keller
ziehst zeigt zumindest das du dich hier erstmal ordentlich einliest.
Naja was heißt Leiche ... ist doch von 2015 :)
Aber ja, ich muss erst ordentlich lesen und Bilder schauen, ansonsten fühl ich mich bisschen unbeholfen!