Seite 1 von 1

Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 22:12
von Spike_19
Hallo
Um mein Leitungswasser braufähig zu machen, muss ich ihm die Härte reduzieren (14°dH). Ich habe gelesen, dass man bei einer Schüttung 4% Sauermalz beimengen kann.
Meine Frage ist dann, wie tief ich dann mit der Härte komme und in wiefern sich das Sauermalz geschmacklich bemerkbar macht?
Gibt es Unterschiede bei Hellen und Dunklen, bei Hopfigen und Milden Bieren?

Danke
Christoph

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 22:34
von Boludo
Die Gesamthärte ist egal. Du brauchst eine Wasseranalyse und musst die Restalkalität ausrechnen.
Und mit Milchsäure statt Sauermalz kannst du auch den Nachguss behandeln.
Die Analyse muss dir Dein Wasserversorger geben.

Stefan

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 22:53
von Frissnix
Auf Maische Malz und mehr gibt es auch Info´s zum Thema Brauwasser.
Du musst natürlich nicht gleich dein Brauwasser von vorne bis hinten aufbereiten, aber auf dieser Seite wird schon einiges erklärt.
Die Bedeutung der Restalkalität wird dort gut beschrieben und wenn Du dir dann noch deine Wasserwerte von deinem Wasserversorger besorgst kann man da seeeehr schön alles ausrechnen.

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 23:00
von Spike_19
Ah, OK.
Habe glaube ich ziemlich alle Werte...aber wie rechne ich die Restalkalität aus?



Parameterbezeichnung Messwert Grenzwert Einheit
Aluminium (Al), gesamt < 0,01 0,2 mg/l
Ammonium (NH4) < 0,05 0,5 mg/l
Antimon < 0,003 0,005 mg/l
Arsen < 0,003 0,01 mg/l
Benzo-(a)-pyren < 0,000005 0,00001 mg/l
Blei < 0,003 0,01 mg/l
Cadmium < 0,0005 0,003 mg/l
Calcitlösekapazität -12,25 5 mg/l
Calcium (Ca) 92 mg/l
Chlorid (Cl) 59 250 mg/l
Eisen (Fe), gesamt 0,085 0,2 mg/l
Färbung, SAK 436 nm n.a. 0,5 1/m
Fluorid 0,1 1,5 mg/l
Geruch geruchlos
Kalium (K) 7,1 mg/l
Karbonathärte in °dH 8,1 °dH
Gesamthärte in ° dH 14,0 °dH
Kupfer 0,0036 2 mg/l
Leitfähigkeit, elektr. (bei 25°C) 640 2790 μS/cm
Leitfähigkeit, elektr. (bei 20°C) 577
Magnesium (Mg) 5,6 50 mg/l
Natrium (Na) 32 200 mg/l
Nickel < 0,005 0,02 mg/l
Nitrat (NO3) 8,3 50 mg/l
Nitrit (NO2) < 0,01 0,5 mg/l
pH-Wert 7,7 > 6,5 und < 9,5 ohne
PAK (Summe) n.a. 0,1 μg/l
Quecksilber < 0,0002 0,001 mg/l
Selen < 0,003 0,01 mg/l
Sulfat (SO4) 75 250 mg/l
Tribrommethan/Trichlormethan <0,5/<0,5 μg/l
Uran < 0,001 0,01 mg/l
Trübung, qualitativ (in FNU) keine ohne
Wassertemperatur 11,9 °C
Koloniezahl, 20° (in 1 ml) 0 100 ohne
Koloniezahl, 36° (in 1 ml) 0 100 ohne
Bakterien, E. coli (in 100 ml) 0 0 ohne
Colif. Keime, Verdacht auf (in 100 ml) 0 0 ohne
Enterokokken 0 0

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 2. Juli 2015, 23:13
von Spike_19
Danke, habe bereits die Werte durch den Rechner gejagt. Der hat ausgerechnet, dass es eine Restalkalität: 6.7 mmol/l (=18.9°dH) ist und ich bei 100l Brauwasser ca. 30ml Milchsäure verwenden muss um unter 10°dH zu kommen. Na dann ....
Danke nochmal vielmals
Christoph

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 07:41
von Johnny H
Spike_19 hat geschrieben:Danke, habe bereits die Werte durch den Rechner gejagt. Der hat ausgerechnet, dass es eine Restalkalität: 6.7 mmol/l (=18.9°dH) ist und ich bei 100l Brauwasser ca. 30ml Milchsäure verwenden muss um unter 10°dH zu kommen. Na dann ....
Danke nochmal vielmals
Christoph
Rechne das nochmal nach und passe vor allem auf die Einheiten auf. Da ist vermutlich irgendwo ein Fehler, denn weiter oben hast Du folgendes gepostet:
Karbonathärte in °dH 8,1 °dH
Gesamthärte in ° dH 14,0 °dH
Deine Restalkalität kann schlecht höher sein als Deine Gesamthärte. Hart ist Dein Wasser auf jeden Fall, aber so hart wohl kaum.

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 08:43
von flying
Überschlag

Restalkalität [°dH] = Karbonathärte – (Gesamthärte: 4)

= 4,6° RA

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 10:36
von Ladeberger
Restalkalität [°dH] = Karbonathärte [°dH] - Cal­cium [mg/​l] /​ 25 - Magne­sium [mg/​l] / ​30

= 4,2 °dH

Gruß
Andy

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 13:52
von Spike_19
Oh, ok. War ein kleiner aber gewaltiger Fehler in meiner Rechnung. Also habe ich eine Restalkalität von 4,2 dH.
Das ist doch gar nicht so schlecht zum brauen, oder? Eine Wasser Aufbereitung tut dann also gar nicht Not.

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Mittwoch 5. August 2015, 20:49
von Spike_19
Hallo nochmal.
Es geht um den "Wasseraufbereitungrechner" von MaischeMalzundMehr.
Um z.B. 100 Liter Wasser von einer Restalkalität von 4.3°dH auf 1,8°dH runter zu korrigieren, benötigt man ca. 400g Sauermalz (laut Aufbereitungsrechner).
Jetzt meine Fragen: Was sind das für 100 Liter? ...
Hauptguss?
Hauptguss und Nachguss?
Oder fertige Ausschlagwürze?
Wann gibt man das Sauermalz zur Maische? (bestimmte Temperaturen?)
Kann man das Sauermalz gleichzeitig zusammen mit den Braumalzen einmaischen?

Hat jemand einen Rat für mich?
Danke
Christoph

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 6. August 2015, 10:01
von Rudiratlos
Gemeint ist normalerweise der Hauptguss. Der Nachguss muss extra behandelt werden. Genau dass ist ja das umständliche/blöde mit Sauermalz.

Ich selber habe anfangs meiner Hobbybrau-Karriere auch mit Sauermalz gearbeitet. Wurde mir dann aber irgendwann zu blöd. Mittlerweile verwende ich bei meinem Brauwasser (4,2°dH Restalkalität) nicht mal mehr Milchsäure. Bei deinen 4,3° dH kannst du dir das doch für "normale" Biere ja auch sparen?

Und ja, Sauermalz ganz normal mitmaischen.

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 6. August 2015, 10:09
von Hopfa Sepp
Hallo,

zum Thema Wasser hätte ich auch eine Frage. Ich habe einen Brunnen im Haus und würde damit gerne brauen. Leider habe ich dazu keine Wasserwerte. Wo kann man das Wasser kostengünstig (am besten kostenlos :P ) analysieren lassen. :Waa

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 6. August 2015, 10:16
von Rudiratlos
Umsonst ist der Tod und "kostengünstig" ist relativ. Kommt halt drauf an, was genau du alles wissen willst.

Hab erst kürzlich eine Wasser-Probe da hin geschickt: http://www.institut-romeis.de/
Ergebnisse stehen noch aus.

Vielleicht reicht dir ja aber auch ein Testset zum selberpanschen, wie es Hobby-Aquaristen verwenden.

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 6. August 2015, 11:32
von Hopfa Sepp
Rudiratlos hat geschrieben:Umsonst ist der Tod und "kostengünstig" ist relativ. Kommt halt drauf an, was genau du alles wissen willst.

Hab erst kürzlich eine Wasser-Probe da hin geschickt: http://www.institut-romeis.de/
Ergebnisse stehen noch aus.

Vielleicht reicht dir ja aber auch ein Testset zum selberpanschen, wie es Hobby-Aquaristen verwenden.
Hallo Rudiratlos,

ich habe mir die Testsets angesehen. Die Werte reichen leider nicht aus. :Ahh Das wärs natürlich gewesen.

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 6. August 2015, 12:19
von Boludo
Warum braust du nicht einfach mit Wasser mit Dir bekannten Werten?
Brunnenwasser ist prima als Kühlwasser.

Stefan

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 6. August 2015, 12:31
von blub24
Hopfa Sepp hat geschrieben:Hallo,

zum Thema Wasser hätte ich auch eine Frage. Ich habe einen Brunnen im Haus und würde damit gerne brauen. Leider habe ich dazu keine Wasserwerte. Wo kann man das Wasser kostengünstig (am besten kostenlos :P ) analysieren lassen. :Waa
Hier gibt es günstige Analysen.

Grüße,

Nikolas

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 6. August 2015, 15:39
von Spike_19
...und bei jeder besseren Apotheke kannst du dein Wasser abgeben. Kostet so um die 40 eur. Dann hast du aber auch schon einen großen Test.

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 6. August 2015, 18:31
von Scheibelhund
Warum so umständlich. Brau einfach ein Bier was zu dem Wasser paßt.

Mein Brauwasser hat über 17 ° dH und ich hatte noch nie Probleme damit. Alles außer Pils ist damit gelungen. Ohne Wasseraufbereitung und ohne Milchsäure oder Sauermalz.

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 6. August 2015, 21:01
von Ladeberger
Scheibelhund hat geschrieben:Warum so umständlich. Brau einfach ein Bier was zu dem Wasser paßt.

Mein Brauwasser hat über 17 ° dH und ich hatte noch nie Probleme damit. Alles außer Pils ist damit gelungen. Ohne Wasseraufbereitung und ohne Milchsäure oder Sauermalz.
17 °dH von was? Gesamthärte? Karbonathärte? Restalkalität?

Gruß
Andy

Re: Sauermalz und °dH

Verfasst: Donnerstag 6. August 2015, 21:12
von Hopfa Sepp
Scheibelhund hat geschrieben:Warum so umständlich. Brau einfach ein Bier was zu dem Wasser paßt.

Mein Brauwasser hat über 17 ° dH und ich hatte noch nie Probleme damit. Alles außer Pils ist damit gelungen. Ohne Wasseraufbereitung und ohne Milchsäure oder Sauermalz.
Hallo,

aber genau das (Pils) habe ich mir vorgestellt. :Ahh Ich will Vielfalt. Außerdem hat mich das Braufieber so erwischt. Ich will so ziemlich viel lernen. :Pulpfiction :thumbsup