Seite 1 von 2
Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 11:34
von guenne-man
Hallo zusammen,
wie ich schon mal erwähnt habe, ziehen wir mit unserem Sudhaus um, da der Brauraum im Keller zu klein wird.
Die Planung steht und der Umbau ist bereits in vollem Gange, da ich aber das Gefühl habe irgendetwas wichtiges
vergessen zu haben, wollte ich euch das Sudhaus in ein zwei Sätzen kurz vorstellen.
Zum Raum:
Der Raum liegt im EG, nahe zur Straße, ist rechteckig (4m x 8m) und wurde von uns bereits komplett entkernt.
Es liegt ein Bad / WC daneben und zwischen den beiden Räumen gibt es eine Art Windfang. Der Raum soll
(gedanklich) in einen Naß - und einen Trockenbereich geteilt werden (2/3 und 1/3 etwa). Den Trockenbereich
nutzen wir zur Lagerung, der nette Herr von der Lebensmittelaufsicht meine dass wir das Malz in den blauen
Mostfässern lagern können, eine "Raum-im-Raum" Lösung heißt das wohl.
Boden:
Glücklicherweise gibt es noch keinen Estrich, sodass wir die Möglichkeit haben eine Entwässerungsrinne
von 1m Länge in der Mitte der Naßbereichs einbauen können, die Rinne schafft ca. 3,8 Liter pro Sekunde
und ist an einen DN70 Ablauf angeschlossen. Abdichtung, Isolierung ist klar und als Bodenbelag kommt ein
Industrie-Boden zum Einsatz (auf den Estrich)
Wände:
Alle Wände werden weiß gefliest. Die Eingangstür wird eine Brandschutztür aus dem Baumarkt.
Holzfenster werden durch Kunststofffenster ersetzt (Anfroderung Lebensmittelaufsicht !!!)
Decke:
wird mit Kunststoffpaneelen verkleidet, Wasserdicht und abwischbar, darüber noch eine Dampfsperre damit
nichts nach oben gelangt
Es sind drei Waschbecken vorgesehen, ein direkt am Eingang nur zum Hände waschen, und zwei in der mitte
des Raumes zur Straßenseite (eins zum Schaum-Spülen und eins zum Klarspülen) Kalt und Warmwasseranschluss
an allen Waschbecken. Außerdem noch zwei Kaltwasseranschlüsse mit Kugelhahn zum Schlauch anstöpseln.
Elektro Installation wird alles AP gemacht, dann bleiben wir Flexibel. Beleuchtung 4x 58 Watt Feuchtraumlampen.
So, nun zur Ausstattung:
Der Brewiks 200 wird in der linken unteren Ecke platziert, Platz für 5 x 300 LIter ZKT haben wir vorgesehen daneben
stehend das Kühlaggregat. Zur Malzschrotung steht eine Sommer Mühle zur Verfügung (diese steht ebenfalls im Trockenbereich).
Kühlschrank für die Hefen und den Hopfen.
Einen Durchbruch für eine Lüftungsanlage gibt es auch.
Neben den Lagertanks hinter einem Mauervorsprung kommt ein kleiner Arbeitplatz zur Protokollierung hin.
Was habt ihr noch so in euren Brau-Räumen ? "Irgendwas: Nice-To-Have" ? Was vermisst ihr ?
So, ich hoffe ich hab nichts vergessen, über Hinweise, Vorschläge, Verbesserungen bin ich sehr dankbar.
Gruß
günne
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 11:56
von Fricky
so spontan:
-Netzwerk/Wlan, Telefon
-Estrich zur Wand wasserdicht abdichten
-Schwelle zw. den Räumen für den Fall der Fälle, falls doch ne grössere Menge ausläuft,
damit nichts in die Nachbarräume schwappt.
-5x 300Liter voll sind mit ZKTs ca. 1,7 Tonnen --> Ist der Raum unterkellert? Trägfähigkeit?
Neid ist mir fremd, aber DAS

würde mir schon auch gefallen.
Gutes Gelingen
Gruß, Peter.
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 12:06
von Ulrich
mal so aus der Hüfte:
Bodenkanalisation benötigst Du sowohl im Nassteil, wie auch im Trockenteil. Im Trockenteil natürlich nicht so groß, aber zum Bodenreinigen (von Zeit zu Zeit) sollte er vorgesehen sein.
Kanalisation mit "Wasserschloss"/"Geruchsschloss?
Ist ein Sieb, bzw Korb vorgesehen (Treber, Ettiketten, Bänder von den Malzsäcken, usw)
CIP? (Bzw lagern von Chemikalien?)
Nice to have:
- Anlagenteile so weit, wie möglich "schwebend" imstallieren. So installieren, dass man an alles gut herankommt und herumkommt.
- Elektrik von oben? Elektrik so installieren, dass man einfach auch mal Durchschwallen kann, bzw auch mal eine Schaumreinigung machen kann.
- Schrotmühle mit Staubabzug? (Wrasenabzug)
- Sudhaus mit Dunstabzug?
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 12:13
von Ulrich
gut erden! besonders die Schrotmühle!
Was hast Du denn als Abfüllung geplant? Flaschen, Kegs?
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 12:19
von Ulrich
genügend Steckdosen, für Pumpen, Hochdruckreiniger und was sonst noch alles in der Zukunft dazu kommen könnte. Besonders die 380V und 24V (bzw 12V) nicht vergessen.
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 13:10
von Seed7
guenne-man hat geschrieben:
Alle Wände werden weiß gefliest.
Hellblaue Fliesen, das moegen die fliegen nicht.
Schrotten in einem separaten Raum.
zwei 50l kegs als CIP behaelter
ein oder zwei 50 l
kegs zur hefe propagation, mit ruehrwerk, belueftungsstein und so konstruiert das die auf einen banjo brenner oder so koennen.
Du hasst wahrscheinlich kien erdgas? Sonst einen bauernhofboiler fuer ~300 liter heisswasser 80°C.
Bin in einen etwa gleich grossen raum eine 300l brauerei am bauen.
Ingo
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 13:22
von Ulrich
Seed7 hat geschrieben:Hellblaue Fliesen, das moegen die fliegen nicht.
Fliegengitter!
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 13:23
von Seed7
Ulrich hat geschrieben:Seed7 hat geschrieben:Hellblaue Fliesen, das moegen die fliegen nicht.
Fliegengitter!
und UV lampe und Sonnentau
fliegengitter ist bei mir leider nich moeglich, die nordwand ist ein horisontale schiebetuer die sich voellig oeffnet.
Ingo
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 08:51
von aalhuhnsuppe
Seed7 hat geschrieben:... und Sonnentau
Wieso, weshalb, warum?

Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 09:00
von Seed7
Drosera versus Drosophila
Ingo
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 09:07
von aalhuhnsuppe
Ich glaube bei Google ist gerade der Server heißgeworden.

Wieder was gelernt.
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 11:17
von Ruthard
Seed7 hat geschrieben:
..... und Sonnentau
Seit der mir mal zwei Schnitzel aus dem Kühlschrank geklaut hat, hat er bei mir Hausverbot.
Cheers, Ruthard
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 11:51
von Hopfenherz
Sonst einen bauernhofboiler fuer ~300 liter heisswasser 80°C.
Hallo Ingo,
an so einem Bauernhofboiler für 300 Liter bin ich auch interessiert. Wo bekommt man so etwas her?
Hast du da Infornmationen für mich?
Danke & Gruß
Stefan
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 11:57
von tauroplu
Lieber Günni, bitte, bitte, sorge für ein Mindestmaß an Arbeitssicherheit, wenn Du den Bau unfallfrei überstehen willst! Wenn ich Dich da auf dem Stuhl sehe, wird mir ganz übel. Auch noch auf der äußeren Kante! Ich habe schon Leute bei solchen Aktionen umkippen sehen und die haben üble Verletzungen davon getragen. So eine vernünftige Leiter ist doch kein wirklicher Kostenfaktor und die Erhaltung Deiner Gesundheit sollte doch oberstes Gebot sein...finde ich.
Gruß und auf jeden Fall gutes Gelingen!
Michael
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 14:07
von guenne-man
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen Ideen. Einige davon sind schon geplant, an andere hab ich so noch garnicht
gedacht.
tauroplu hat geschrieben:Lieber Günni, bitte, bitte, sorge für ein Mindestmaß an Arbeitssicherheit, wenn Du den Bau unfallfrei überstehen willst! Wenn ich Dich da auf dem Stuhl sehe, wird mir ganz übel. Auch noch auf der äußeren Kante! Ich habe schon Leute bei solchen Aktionen umkippen sehen und die haben üble Verletzungen davon getragen. So eine vernünftige Leiter ist doch kein wirklicher Kostenfaktor und die Erhaltung Deiner Gesundheit sollte doch oberstes Gebot sein...finde ich.
Da hast du mich (bzw. meinen Kollegen) ja eiskalt erwischt

. Da hast du natürlilch völlig recht !!
Ulrich hat geschrieben:Fliegengitter!
Ist natürlich auch ein muss für die Lebensmittelaufsicht, aber du hast mich wieder darauf gebracht, die Gitter gleich mit den Fenstern mitzubestellen, dann passen die auch richtig !
Seed7 hat geschrieben:Schrotten in einem separaten Raum
Das wäre schön, leider gibt das Budget im Moment keinen eigenen Raum her, ggf. werden wir in der Bauphase 2 eine Wand in den jetzigen "Trockenbereich" einziehen.
Seed7 hat geschrieben:zwei 50l kegs als CIP behaelter
Ich werde mir den Brewiks mal ansehen, ich hab mir überlegt, ob ich den nicht auch als CIP Zwischenbehälter verwenden kann, die Idee mit den KEGs ist aber auch sehr gut.
Seed7 hat geschrieben:Du hasst wahrscheinlich kien erdgas? Sonst einen bauernhofboiler fuer ~300 liter heisswasser 80°C.
Erdgas haben wir leider nicht, es wird wohl ein 200 Liter Edelstahltank mit eingebautem Elektroheizstab mit 6kw werden.
Ulrich hat geschrieben:genügend Steckdosen, für Pumpen, Hochdruckreiniger und was sonst noch alles in der Zukunft dazu kommen könnte. Besonders die 380V und 24V (bzw 12V) nicht vergessen
Wir haben uns deshalb für eine AP Feuchtraum Installation entschieden, in der Verteilung lasse ich genügend Platz, dann kann nach Bedarf erweitert werden.
Ulrich hat geschrieben:Was hast Du denn als Abfüllung geplant? Flaschen, Kegs?
Abgefüllt wird nur von Drucktank direkt in 20l und 50 Lite KEG, evtl. auch in 5l Partydosen, mal sehen.
Flaschenabfüllung kommt wenn dann nur Lohnabfüllung in Frage, die Reinigung der KEGs lassen wir in
einer etwas größerem Brauerei machen.
Ulrich hat geschrieben:Anlagenteile so weit, wie möglich "schwebend" imstallieren.
oder auf Rollen...
Ulrich hat geschrieben:Kanalisation mit "Wasserschloss"/"Geruchsschloss?
Ist ein Sieb, bzw Korb vorgesehen (Treber, Ettiketten, Bänder von den Malzsäcken, usw)
CIP? (Bzw lagern von Chemikalien?)
Haben wir nach der Rinne in Eigenbau im Boden versenkt, für die Chemikalien werden wir eine
gekennzeichneten Schrank nehmen. (Abgeschlossen

)
Fricky hat geschrieben:-Estrich zur Wand wasserdicht abdichten
-Schwelle zw. den Räumen für den Fall der Fälle, falls doch ne grössere Menge ausläuft,
damit nichts in die Nachbarräume schwappt.
-5x 300Liter voll sind mit ZKTs ca. 1,7 Tonnen --> Ist der Raum unterkellert? Trägfähigkeit?
Der Industrieboden wir ca. 10 cm über die Fliesen hoch gezogen, damit ist der Boden 100% dicht.
Der Raum ist nicht unterkellert, wir werden aber ein Gewebe in den Estrich mit einarbeiten, sodass
sich das Gewicht der Tanks besser verteilt.
Nochmals vielen dank für die Vorschläge !
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Sonntag 5. Juli 2015, 19:38
von Seed7
Hopfenherz hat geschrieben: Sonst einen bauernhofboiler fuer ~300 liter heisswasser 80°C.
an so einem Bauernhofboiler für 300 Liter bin ich auch interessiert. Wo bekommt man so etwas her?
Hast du da Infornmationen für mich?
Es gibt da einige Fabrikate, ich habe ein gebrauchtes grosses 85 kW, 280 liter model von AOSmith (ADMR-90) der liefert continuierlich etwa 900 liter wasser von 80°C die stunde. Neu sind die dinger nicht zu bezahlen 7500+, gebraucht so um die 350 - 500 euro. Es gibt so websites wo gebrauchtes material fuer bauerhoefe verkauft wird, vielleicht ist da was zu finden.
Was auch gut geht ist einen passiven boiler und das wasser mit einem 30 - 50kW heizungskessel erhitzen.
Ingo
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 11:02
von Bierwisch
...wir werden aber ein Gewebe in den Estrich mit einarbeiten, sodass
sich das Gewicht der Tanks besser verteilt
Wer hat Dir erzählt, daß das irgendwas bringen sollte? Estrichgitter verkaufen sich prima, haben aber keinerlei Nutzen. Wenn Du dieses Projekt, wie ich vermute, ohne Architekte o.ä. durchziehen willst / mußt, dann hol Dir auf jeden Fall jemanden ins Boot, der sich damit auskennt. Wenn Du Dich auf´s Hörensagen verlegst, oder auf jemanden, der mal ein bisschen auf´m Bau gearbeitet hat, dann reicht das nicht aus!
Zum Estrich - was kommt unter den Estrich? Wie willst Du die Punktlasten verteilen? Ein Estrich ist eine nicht mal 5 cm dicke Platte aus nicht besonders festem Beton - der trägt vielleicht eine Waschmaschine oder ein Bücherregal, aber ein voller Gärtank ist da ein ganz anderes Kaliber.
Was verstehst Du unter "Industrieboden"? Was hat der für eine Rutschhemmung? Schau Dir bitte
das mal an. Auf Seite 15 findest Du die geforderten Rutschhemmungen für die Getränkeindustrie.
Die BG ist da ziemlich scharf - wenn was passiert hast Du dann einfach mal Pech gehabt...
100% Dichtheit? Mit welchem System wird abgedichtet? Der das ausführen sollt, hat damit ausreichend Erfahrung? Hast Du jemanden, der die Restfeuchte das Estrichs messen kann?
Wenn Du den Raum auch mal mit Hochdruckreiniger oder schärferen Reinigern bearbeiten willst, werden sich "normale" zementäre Fugenmassen schnell verabschieden, darum werden solche Bereiche eigentlich immer mit Epoxidharz verfugt, meist auch damit geklebt (Fliesen). Das ist aber nichts mehr für ambitionierte Hobbyhandwerker, da braucht man jemanden mit Erfahrung...
Auch wenn das am Ende immer ganz einfach aussieht, ist es nicht mit Fliesenlegen und ein bisschen Malern getan. Ich würde Dir ernsthaft raten, Dir einen Experten, wenigstens stundenweise, zu kaufen, der Dich bei solchen Sachen ordentlich berät. Im schlimmsten Fall, reißt Du das nämlich später alles wieder ein und machst es richtig.
Gruß,
Bierwisch
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 11:27
von Seed7
Boden ablaufend zur Rinne legen 1-1,5°
Ingo (der letzte Wochen seinen neuen Betonboden nicht bekommen hat weil es zu heiß war)
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 10:03
von guenne-man
Bierwisch hat geschrieben:Wer hat Dir erzählt, daß das irgendwas bringen sollte? Estrichgitter verkaufen sich prima, haben aber keinerlei Nutzen. Wenn Du dieses Projekt, wie ich vermute, ohne Architekte o.ä. durchziehen willst / mußt, dann hol Dir auf jeden Fall jemanden ins Boot, der sich damit auskennt. Wenn Du Dich auf´s Hörensagen verlegst, oder auf jemanden, der mal ein bisschen auf´m Bau gearbeitet hat, dann reicht das nicht aus!
Zum Estrich - was kommt unter den Estrich? Wie willst Du die Punktlasten verteilen? Ein Estrich ist eine nicht mal 5 cm dicke Platte aus nicht besonders festem Beton - der trägt vielleicht eine Waschmaschine oder ein Bücherregal, aber ein voller Gärtank ist da ein ganz anderes Kaliber.
Was verstehst Du unter "Industrieboden"? Was hat der für eine Rutschhemmung? Schau Dir bitte das mal an. Auf Seite 15 findest Du die geforderten Rutschhemmungen für die Getränkeindustrie.
Die BG ist da ziemlich scharf - wenn was passiert hast Du dann einfach mal Pech gehabt...
100% Dichtheit? Mit welchem System wird abgedichtet? Der das ausführen sollt, hat damit ausreichend Erfahrung? Hast Du jemanden, der die Restfeuchte das Estrichs messen kann?
Wenn Du den Raum auch mal mit Hochdruckreiniger oder schärferen Reinigern bearbeiten willst, werden sich "normale" zementäre Fugenmassen schnell verabschieden, darum werden solche Bereiche eigentlich immer mit Epoxidharz verfugt, meist auch damit geklebt (Fliesen). Das ist aber nichts mehr für ambitionierte Hobbyhandwerker, da braucht man jemanden mit Erfahrung...
Auch wenn das am Ende immer ganz einfach aussieht, ist es nicht mit Fliesenlegen und ein bisschen Malern getan. Ich würde Dir ernsthaft raten, Dir einen Experten, wenigstens stundenweise, zu kaufen, der Dich bei solchen Sachen ordentlich berät. Im schlimmsten Fall, reißt Du das nämlich später alles wieder ein und machst es richtig.
Es liest sich, als hättest du hier schon mal schlechte Erfahrung gemacht. Bei uns werden jedenfalls alle Bau-Arbeiten von Fachhandwerkern durchgeführt, von daher mache ich mir weder Sorgen über Tragfähigkeit
oder undichtigkeit.
Zum Thema BG, mag das schon sein, dass die da "ziemlich scharf" sind, solange ich aber keine MA habe, und das habe ich nicht, ist keine Bestimmte Rutschhemmung vorgeschrieben, trotzdem wäre der Boden dafür ausreichend.
Bierwisch hat geschrieben:Auch wenn das am Ende immer ganz einfach aussieht, ist es nicht mit Fliesenlegen und ein bisschen Malern getan. Ich würde Dir ernsthaft raten, Dir einen Experten, wenigstens stundenweise, zu kaufen, der Dich bei solchen Sachen ordentlich berät. Im schlimmsten Fall, reißt Du das nämlich später alles wieder ein und machst es richtig.
Weiß nicht wie du auf diese Aussage kommst, hat niemand behauptet, da steckt ein Haufen Arbeit in der Planung und Ausführung, von den Kosten ganz zu schweigen. Du redest vielleicht vom "Pfusch am Bau", das kenne ich nicht.
Seed7 hat geschrieben:Boden ablaufend zur Rinne legen 1-1,5°

ist so eingeplant, bzw. 2% Gefälle.
Gruß
günne
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 10:17
von Bierwisch
@günne
Wenn ich Deine Aussage über Industrieboden und Estrichgitter lese, dann weiß ich, daß Du in dieser Materie nicht besonders tief drinsteckst, und also auf die Expertise Deiner Fachhandwerker angewiesen bist.
Wenn Dir jemand aber von denen erzählt, daß sie zur Erhöhung der Tragfähigkeit des Estrichs Estrichgitter einbauen wollen, dann kann ich Dir nur sagen, daß Dein Handwerker sich in diesem Metier auch nicht viel besser auskennt.
Handwerker sind dafür da, Projekte umzusetzen, für die Planung sind sie nur in ganz seltenen Fällen qualifiziert (weil das ja auch nicht ihre Aufgabe ist).
Natürlich spielt Geld immer eine Rolle und darum sollte man sehr gründlich drüber nachdenken, wofür man es einsetzt – externe, kompetente Planung kostet etwas, keine Planung aber meistens noch viel mehr.
Aber am Ende ist es Dein Projekt und Deine Kohle, also mach das beste daraus.
Gruß,
Bierwisch
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 10:30
von guenne-man
Hallo Bierwisch,
trotzdem danke für den Tip mit dem Gewebe, werd ich mal ansprechen ich schätze aber das die Isolierung unter dem Estrich wichtiger ist als das Gewebe.
Wie so oft, wird hier auch vieles Philosophie - Sache sein, die einen machen es so die anderen so, jeder hat gute oder schlechte Erfahrung damit gemacht.
Wenn mein Estrich-Leger-meines-Vertrauens

(mit dem wir übrigens schon 3 Einfamielienhäuser gemacht haben, und es weder beim Estrich noch beim Putz
Probleme gab) mir sagt dass er da zusätzlich noch ein Gewebe mit einarbeiten möchte, dann hat es sicherlich seine Berechtigung ! Nur so viel: Der Mann hat Erfahrung
und hat nicht nur
Bierwisch hat geschrieben:mal ein bisschen auf´m Bau gearbeitet
Möchte das jetzt auch nicht weiter ausdsskutieren, das geht am Thema vorbei.
Bis Dann !
günne
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 13:23
von Seed7
Mittig im Raum, ueber die volle laenge eine hochwertige (Theater)Gardienenschiene an der Decke montieren. An die Reiter ein 400V kabel mit Kontra-stekker den mann dann hin und her ziehen kann, ideal fuer die Pumpe.
Ingo
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 11:47
von Tron
Das Schienensystem ist allerdings schlecht zu reinigen und in IP 68 sicher auch nicht ganz preiswert. Ausreichende Menge Steckverbindungen an der Wand mit Kabel sind mMn leichter zu reinigen.
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 07:31
von guenne-man
Guten Morgen zusammen,
einige Wochen sind ins Land gegangen und ich möchte euch den Fortschritt unseres neuen
Braukeller nicht vorenthalten, seht selbst:
http://www.allgaeu-zapf.de/p/barleys-br ... udhaus-2-0
Einen Guten Start in den Tag !
günne
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 08:35
von Lasso
Man ist das geil... Dein Sudhaus ist wirklich ein Traum!
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 09:38
von Ulrich
pfff, ich bin überhaupt nicht neidisch
gut durchdacht, besonders gefällt mir das Wasserschloss in der Bodenkanalisation. Auf jeden Fall bin ich gespannt, wie das weitergeht. Glückwunsch.

Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 10:43
von Brauling
Servus Günne,
Noch bin ich auch neidisch
Sieht toll aus was du da gebaut hast. Wieviel qm hast du denn insgesamt zur Verfügung?
Grüße Andy
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 11:19
von Pman
WOW!!! Ich bin baff...!!!
Was sind das für Becken, die Du da verwendest?
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 11:35
von Ulrich
wenn ich das richtig sehe, hast Du noch keine Fliegengitter vor den Fenstern, oder, kommen die noch?
Wie willst Du das mit der Abluft machen?
- man ich bin echt neugierig

Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 11:45
von guenne-man
Servus zusammen,
Brauling hat geschrieben:Servus Günne,
Noch bin ich auch neidisch
Sieht toll aus was du da gebaut hast. Wieviel qm hast du denn insgesamt zur Verfügung?
Grüße Andy
Danke, insgesamt sind es ca. 40qm
Pman hat geschrieben:WOW!!! Ich bin baff...!!!
Was sind das für Becken, die Du da verwendest?
Sind aus nem Agrar Fachhandel
http://www.agrar-fachversand.de
Ulrich hat geschrieben:wenn ich das richtig sehe, hast Du noch keine Fliegengitter vor den Fenstern, oder, kommen die noch?
Wie willst Du das mit der Abluft machen?
- man ich bin echt neugierig

Gut beobachtet

, sind schon bestellt und werden demnächst eingebaut, BEVOR die Lebensmittelaufsicht kommt

Unsere Brauanlage, der Brewiks, hat einen PfaDuko, wir werden das erstmal so ausprobieren. Ansonsten habe ich auch noch Platz für
einen Lüfter vorgesehen.
Gruß
günne
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 11:52
von diapolo
Wow echt schön!
War das eigentlich ein Problem die Malzmühle im Brauraum aufzustellen? Gibts da irgentein "Vorschriftsblatt" was die Braustätte erfüllen muss?
Danke und Gruß
Bernd
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 12:12
von Hagen
Für ein Wasserschloss aber ziemlich mickrig!
Spaß beiseite, bekomme beim googlen nur prächtige Wasserschlösser gezeigt. Was heißt hier Wasserschloss? Noch nie gehört
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 12:22
von inem
diapolo hat geschrieben:Wow echt schön!
War das eigentlich ein Problem die Malzmühle im Brauraum aufzustellen? Gibts da irgentein "Vorschriftsblatt" was die Braustätte erfüllen muss?
Ist zwar keine Vorschrift aber da auf dem Malz allerlei wilde Hefen Lauern sollte man nicht im selben Raum schroten und vergären, da die sonst mit dem Malzstaub durch die Luft fliegen.
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 13:04
von guenne-man
diapolo hat geschrieben:Wow echt schön!
War das eigentlich ein Problem die Malzmühle im Brauraum aufzustellen? Gibts da irgentein "Vorschriftsblatt" was die Braustätte erfüllen muss?
Danke und Gruß
Bernd
Bei uns ist nur Vorschrift dass die Rohstoffe in geschlossenen Behältern gelagert werden müssen, für die Mühle gab es keine Auflage.
Aber:
inem hat geschrieben:
Ist zwar keine Vorschrift aber da auf dem Malz allerlei wilde Hefen Lauern sollte man nicht im selben Raum schroten und vergären, da die sonst mit dem Malzstaub durch die Luft fliegen.
sicherlich wäre es schöner in einem anderen Raum zu schroten... Leider momentan kein Platz
Hagen hat geschrieben:Für ein Wasserschloss aber ziemlich mickrig!
Spaß beiseite, bekomme beim googlen nur prächtige Wasserschlösser gezeigt. Was heißt hier Wasserschloss? Noch nie gehört
Damit ist hier der Syphon der Ablaufrinne gemeint, quasi als Geruchsverschluss, oder eben Wasserschloß.
Gruß
günne
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 16:25
von Ulrich
Hagen hat geschrieben:Für ein Wasserschloss aber ziemlich mickrig!
Spaß beiseite, bekomme beim googlen nur prächtige Wasserschlösser gezeigt. Was heißt hier Wasserschloss? Noch nie gehört

ein Siphon, sorry

Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 16:39
von Dave1987
Man könnte einen Tag vor dem Brautag schroten, damit verringert sicher schon mal der Anteil schwebender Malzteilchen deutlich.
Kleinere Brauereien benutzen als Auffangbehälter oft leere Malzsäcke, die dann richtig um den Ausgang der Malzmühle gespannt werden. Da schwebt dann auch weniger durch die Gegend.
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 17:04
von Ulrich
guenne-man hat geschrieben:sicherlich wäre es schöner in einem anderen Raum zu schroten... Leider momentan kein Platz

naja, Du könntest doch den hintern Teil, da, wo jetzt die Pfanne steht, abtrennen. eine gerade Wand mit Tür, für Mühle und Malz. Das Sudhaus kannst Du ja direkt davor stellen. Und wo jetzt die Mühle steht hättest Du einen schönen Bereich für den Gärkeller.
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 17:06
von Ulrich
Ulrich hat geschrieben:guenne-man hat geschrieben:sicherlich wäre es schöner in einem anderen Raum zu schroten... Leider momentan kein Platz

naja, Du könntest doch den hintern Teil, da, wo jetzt die Pfanne steht, abtrennen. eine gerade Wand mit Tür, für Mühle und Malz. Das Sudhaus kannst Du ja direkt davor stellen. Und wo jetzt die Mühle steht hättest Du einen schönen Bereich für den Gärkeller.
edit:Der Bereich bis zum ersten fenster Fenster würde doch ausreichen für mühle und Malzlager oder?
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 20:07
von Brauladi
Echt professionell die Planung und der Aufbau. Gefällt mir richtig gut. Wirst du davon leben?
Gruß
Hans Dieter
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 20:14
von afri
Schön, dass das Forum wieder lebt. Gestern abend war es hier tot, lag vielleicht auch nur an mir oder "meinem Internet".
Für mich in der Einkocherklasse wäre das overkill, aber es gefällt mir dennoch außerordentlich gut. Baute ich erneut ein Haus, ich würde einen Kellerraum ähnlich ausbauen oder zumindest dafür vorsehen, allerdings kleiner. Applaus!
Achim
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2015, 20:29
von Dave1987
Schön, dass das Forum wieder lebt. Gestern abend war es hier tot, lag vielleicht auch nur an mir oder "meinem Internet".
Es war tatsächlich von ungefähr 20-23 Uhr nicht mehr erreichbar, lag nicht an dir. Sorry für Offtopic.
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 10:33
von guenne-man
Brauladi hat geschrieben:Echt professionell die Planung und der Aufbau. Gefällt mir richtig gut. Wirst du davon leben?
Gruß
Hans Dieter
Danke ! Um allein davon leben zu können, reicht die Kapazität noch nicht aus. Das Sudhaus soll aber in erster Linie
als Showroom für unseren online-shop dienen.
Aber natürlich wird auch ordentlich auf der Anlage gebraut

Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 10:35
von guenne-man
Dave1987 hat geschrieben:Man könnte einen Tag vor dem Brautag schroten, damit verringert sicher schon mal der Anteil schwebender Malzteilchen deutlich.
Kleinere Brauereien benutzen als Auffangbehälter oft leere Malzsäcke, die dann richtig um den Ausgang der Malzmühle gespannt werden. Da schwebt dann auch weniger durch die Gegend.
So werden wir das auch machen, in der zweiten Ausbaustufe wird das Rohstofflager und die Mühle eh ausgelagert, damit Platz für Lagertanks entsteht !

Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 9. Oktober 2015, 11:38
von fassjauche_shanghai
ultrageil!!!
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Sonntag 11. Oktober 2015, 09:55
von guenne-man
fassjauche_shanghai hat geschrieben:ultrageil!!!

, vielen Dank, wenn die Tanks und der Brewiks drin stehen, gibt´s ein Update !
Schönes Wochenende euch allen !
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 13:20
von guenne-man
Hallo zusammen,
wir sind übrigens dieses Jahr mit dem Brewiks auch auf der Brau.... Wer noch Tickets braucht.... gibt´s bei uns kostenlos...
http://www.allgaeu-zapf.de/
Solange der Vorrat reicht !
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 16:10
von Agent B
Servus Guenne-man,
ich hoffe du postest dann den Termin zur Eröffnung des Sudhauses 2.0 im Herbst 2015!
Da würde ich dann gern vorbeischauen...
Grüß
Andreas
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 11. Dezember 2015, 08:19
von guenne-man
Guten Morgen zusammen,
wie versprochen hier ein kurzes Update aus unserem Sudhaus 2.0.
Links zu sehen, der Brewiks 200 in Vollausstattung, mit PfaDuko.
Rechts daneben der Läuterbottich / Whirlpool.
Die ersten Wassertests haben schon mal richtig Laune gemacht, heute
steht dann die Würzekühler-Reinigung und eine Tankreinigung auf dem
Programm. Für die Reinigung verwenden wir auch die Pumpe des Brewiks
und den Maischbottich als Reinigungsbehälter.
Eingebracht haben wir den Brewiks durch eine 90er Türe, wichtig ist
bei der Bestellung "Demontierbar" anzugeben, dann kann der Brewiks
mit einigen wenigen Handgriffen zerlegt werden und durch eine
"normale" Türe eingebracht werden.
Anleitung dazu folgt !
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 11. Dezember 2015, 12:56
von Brauling
Grüß dich Manuel,
der Pfaduko verbirgt sich in dem Din50 Rohr? (oder ists Din60-65) Als Rohrbündelwärmetauscher?
Was musst denn laut Herstellerangaben mindestens Schütten bei dem LB-Durchmesser?
Grüße Andy
P.s. meine Tanks stehen immernoch ganz einsam in der Garage
Aber, was lange .... usw.
Re: Sudhaus 2.0
Verfasst: Freitag 11. Dezember 2015, 14:54
von guenne-man
Servus Andy,
ja, der Pfaduko ist ein DN65 Rohr. Im Rohr ist eine Düse,
die das Kalt-Wasser einspritzt.
Laut Hersteller geht es mit 25kg Schüttung noch sehr gut.
Ich werde das mal ausprobieren, und berichten.
Bzgl. deinen Tanks, die werden ja nicht schlecht
