Seite 1 von 1
Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 14:37
von flip
Hallo zusammen,
da die Temperaturen mittlerweile hoch genug sind, würde ich ganz gerne nächste Woche einen Weizen-Sud starten. Die passende Hefe (Wyeast 3068) liegt auch schon bereit.
Mein Ursprünglicher Plan war, ganz unspektakulär, 50% Weizenmalz, 25% Pilsener und dann entweder Münchner oder Wiener Malz zu verwenden. Leider habe ich - abgesehen von einem "Testsud" letztes Jahr mit Trockenhefe - keine Erfahrung wie genau der "Körper" des Bieres durch die beiden Malzsorten beeinflusst wird. Während man mittlerweile bei sehr vielen IPAs auf den Flaschen die genauen Zutaten findet, habe ich das bei den Weizenbieren bisher noch nicht gesehen. Vielleicht könnte mir daher jemand einmal das ein oder andere Bier nenne, welches eher Münchner oder Wiener verwendet? Damit ich losziehen kann, um es zu kaufen.
Da ich aus Hamburg komme, sollte die Beschaffung kein Problem sein!
Ich würge gerne ein nicht-spritziges Weizen brauchen. Sprich: So um die 13°P, schwach gehopft und ein ausgeprägter Malzkörper. Ich in mir gerade nicht sicher, ob man dies auch erzielen kann, in dem man 5-10% CaraHell (oder Wheat) verwendet und stattdessen auf WiMA/MüMa verzeichtet?
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 15:30
von omitz
Insgesamt ist dein Post nicht so einfach formuliert..
Dh du willst auf jeden Fall 50% Weizen und 25% PiMa schütten und den Rest "irgendwie" auffüllen?
Also wenn du MüMa nimmst wird es halt auf jeden Fall dunkler.
Ob es spritzig wird, hat ja eher was damit zu tun, wie du dein Bier karbonisierst.
MüMa und WieMa sind Basismalze. Cara wiederrum ein Karamelmalz!
Also: 50% Weizen, 25% PiMa, 5% Cara und 20% WieMa machen ein (nicht ganz) helles Weissbier. Nimmst du statt WieMa MüMa wird es schon dunkel.
Schwach gehopft ist auch so eine Sache. Ein Weizen ist ja eh mit ca. 15 IBU leicht gehopft. Willst du da noch runter gehen?
Also mit ein paar mehr Infos bekommen wir da was hin. Weissbier ist ja eigentlich easy!

Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 15:48
von Ulrich
Vergleich doch mal die Malze mit den farben und Beschreibungen miteinander zb auf der Website von Weyermann.
Ich würde ja auf jeden Fall Cara hell empfehlen, aber nich mehr als 5 - 10%,
Wiener köntest Du nehmen, es wird dann eher golden, dann könntest Du aber ganz auf PiMa verzichten.
Münchenrer I ) , Du meinst, um ein Bayrisches Weizen zu brauen, muß Münchner rein?

macht irgendwie Sinn, aber hier langen auch 12,5%
Ich bin der Meinung, Du wirst am zufriedesten sein mit Cara hell! (nicht Cara Pils!!!!)
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 15:59
von floflue
Bei meinem aktuellen Weizen habe ich folgende Schüttung:
50% Weizen
30% PiMa
10% MüMa
10% Cara Hell
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden, werde es beim nächsten Weizensud wieder so machen.
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 17:54
von flip
Super, danke schon einmal.
omitz hat geschrieben:Insgesamt ist dein Post nicht so einfach formuliert..
Dh du willst auf jeden Fall 50% Weizen und 25% PiMa schütten und den Rest "irgendwie" auffüllen?
Also wenn du MüMa nimmst wird es halt auf jeden Fall dunkler.
Ob es spritzig wird, hat ja eher was damit zu tun, wie du dein Bier karbonisierst.
MüMa und WieMa sind Basismalze. Cara wiederrum ein Karamelmalz!
Also: 50% Weizen, 25% PiMa, 5% Cara und 20% WieMa machen ein (nicht ganz) helles Weissbier. Nimmst du statt WieMa MüMa wird es schon dunkel.
Du hast genau den Knackpunkt getroffen. Also die 50% Weizen sind fix. Aber ich habe mich dann gefragt, was geschmacklich den Unterschied ausmacht, ob ich
jetzt 50% Pils, oder halb Pils, halb Wiener mit hineinnehme. Oder gar 50% Weizen und 50% Münchner.
Das es bei so viel Münchner dunkler wird ist mir klar. Aber es wird doch dann bestimmt auch anders schmecken, oder?
Auf der anderen Seite dürfte eine größere Menge an Caramalz doch geschmacklich die anderen Malze überlegern, sodass man auch bei Pils bleiben kann (und Müma für die Farbe. ;) ).
Also bspw. die Schüttung von floflue fänd ich jetzt auch sehr gut. Aber eigentlich dürften die 10% MüMa das Ganze dich "nur" dunkler machen, oder?
Der Hofen ist erst einmal nicht ganz so wichtig. Das soll so auf 15-20 IBU hinauslaufen.
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Freitag 3. Juli 2015, 21:55
von floflue
Ich glaube, das MüMa hab ich nur wegen der Farbe gemacht.
Ich weiss nicht mehr, wie ich auf die Schüttung gekommen bin. Hab ich mir irgendwo abgeguckt.
Eigentlich hatte ich wie folgt geplant:
50% Weizen
40% PiMa
10% MüMa
Habe mich dann aber kurz vorm einmaischen anders entschieden, PiMa reduziert und 10% Cara Hell rein genommen.
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 00:40
von blub24
Hi,
mein aktuelles Weizen hat 1:1 WeiMa/WiMa +5% Caraweizen und ist farblich und geschmacklich genau wie ich mir ein Weizen vorstelle.
Ich würde es jederzeit so wieder brauen.
Grüße,
Nikolas
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 09:32
von Seed7
Flip,
Erfarung bekommst durch das brauen, ich weiss nicht wie gross du braust aber ich wuerde erst mal mit 50/50 Weizen/Pils anfangen, dann als zweiten sued 50/25/25 Weizen/Pils/Muenchner, das andere ende vom Spektrum. Beide werden prima Sommerbiere.
Ingo
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 12:17
von flip
Danke.
Ich braue immer so 20-25 Liter. Da in meiner Nachbarschaft/Bekanntenkreis eher weniger Weizen getrunken wird (und alle schon wieder Nachschub der Standardbiere erwarten), fürchte ich, dass ich nur eine Chance habe, diesen Sommer. ;)
Daher meine etwas genaueren Überlegungen zu den Malzsorten.
Aber gut, ich werde dann mal Weizen, Pilsener und CaraHell im Verhältnis (50/40/10) ausprobieren. Den genauen Einfluss von CaraHell teste ich sowieso gerade anhand eines anderen Bieres, von daher denke ich, dass sich das gut auf das Weizen übertragen lässt.
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 12:46
von Hiasl2
Hallo Flip,
folgende Schüttung habe ich schon mehrfach zu einem mitteldunklem Weißbier verbraut und es wird mir jedesmal regelrecht aus der Hand gerissen:
55% dunkles Weizenmalz
10% Münchner II
3% CaraMünch II
Rest PiMa
(alles vom Weyermann)
ergibt 22EBC
Einmaischen bei 45°C, Ferularast, langsam bis 63°C hochheizen, rasten, nach 10' Dünnmaische und einen Teil der Dickmaische in den Läuterbottich schöpfen, so dass noch ca. 40% Dickmaische in der Pfanne bleiben, langsam rührend bis 72°C heizen, 10' Rast, dann mit Vollgas zum Kochen bringen, 10-15' kochen, unter Rühren in den Läuterbottich zubrühen, sollte 72°C ergeben, 10' Rast, ca. 25% Läutermaische ziehen, zubrühen, ergibt ca. 78°C, läutern.
vergoren mit der #3068
Grüße
Matthias
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 12:59
von Johnny H
Hiasl2 hat geschrieben:Einmaischen bei 45°C, Ferularast, langsam bis 63°C hochheizen, rasten, nach 10' Dünnmaische und einen Teil der Dickmaische in den Läuterbottich schöpfen, so dass noch ca. 40% Dickmaische in der Pfanne bleiben, langsam rührend bis 72°C heizen, 10' Rast, dann mit Vollgas zum Kochen bringen, 10-15' kochen, unter Rühren in den Läuterbottich zubrühen, sollte 72°C ergeben, 10' Rast, ca. 25% Läutermaische ziehen, zubrühen, ergibt ca. 78°C, läutern.
vergoren mit der #3068
Dekoktion macht einfach immer sowas von was her, gerade bei den nicht so stark gehopften Bieren!
Tilo, der sich schon wieder aufs untergärige Brauen im Herbst freut...
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Samstag 4. Juli 2015, 19:33
von Hiasl2
Johnny H hat geschrieben:Dekoktion macht einfach immer sowas von was her, gerade bei den nicht so stark gehopften Bieren!
Richtig!
Spaßeshalber habe ich den letzten Sud des oben vorgestelten Rezeptes mal ohne Dekoktion nur mit aufsteigender Kesselmaische gebraut. Das Ergebnis war nicht wirklich schlecht, die damit belieferte Hebweihfeiher haben nur ein paar wenige Flaschen überlebt, aber die Sude davor waren schon ein ganzes Hauseck besser.
Grüße
Matthias
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 07:28
von mh2004fussball
Mein letztes eher Dunkles Weizen hatte mir sehr gut geschmeckt.
Mein eigenes Rezept lautet:
43% Weizenmalz Dunkel- 2kg
22% Wiener Malz - 1kg
22% MüMa - 1kg
9% Cara Hell 400g
4% Sauermalz 200g
Hefe: Weihenstephan Flüssig
Hopfen Tettnanger 50g
So Braue ich es definitiv wieder.
Süffig und leicht Malzig.
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 23:52
von Odin
Ich würde das einfach halten. Cara brauchts meiner Meinung nicht zwingend im Weizen, deshalb würde ich den Anteil auf 3%-5% begrenzen

Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 01:10
von flip
Hiasl2 hat geschrieben:Hallo Flip,
Einmaischen bei 45°C, Ferularast, langsam bis 63°C hochheizen, rasten, nach 10' Dünnmaische und einen Teil der Dickmaische in den Läuterbottich schöpfen, so dass noch ca. 40% Dickmaische in der Pfanne bleiben, langsam rührend bis 72°C heizen, 10' Rast, dann mit Vollgas zum Kochen bringen, 10-15' kochen, unter Rühren in den Läuterbottich zubrühen, sollte 72°C ergeben, 10' Rast, ca. 25% Läutermaische ziehen, zubrühen, ergibt ca. 78°C, läutern.
vergoren mit der #3068
Matthias
Ich fürchte, das kann ich mit meinem Braumeister nicht machen.

Aber was ist denn der Zielwert deiner Stammwürze? Nur einmal so aus Interesse.
Und ergibt die Ferularast denn überhaupt Sinn? Ich habe gelesen, dass diese eher kontraproduktiv für Bananenaromen ist und genau dafür verwendet man ja eigentlich die #3068.
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 01:42
von gulp
flip hat geschrieben:Hiasl2 hat geschrieben:Hallo Flip,
Einmaischen bei 45°C, Ferularast, langsam bis 63°C hochheizen, rasten, nach 10' Dünnmaische und einen Teil der Dickmaische in den Läuterbottich schöpfen, so dass noch ca. 40% Dickmaische in der Pfanne bleiben, langsam rührend bis 72°C heizen, 10' Rast, dann mit Vollgas zum Kochen bringen, 10-15' kochen, unter Rühren in den Läuterbottich zubrühen, sollte 72°C ergeben, 10' Rast, ca. 25% Läutermaische ziehen, zubrühen, ergibt ca. 78°C, läutern.
vergoren mit der #3068
Matthias
Ich fürchte, das kann ich mit meinem Braumeister nicht machen.

Aber was ist denn der Zielwert deiner Stammwürze? Nur einmal so aus Interesse.
Und ergibt die Ferularast denn überhaupt Sinn? Ich habe gelesen, dass diese eher kontraproduktiv für Bananenaromen ist und genau dafür verwendet man ja eigentlich die #3068.
Dekoktion ist nicht nötig und die Ferularast bei 45° auch nicht. Wichtig für Banane ist Gutmannhefe und nicht belüften. Die Temperatur im Gärkeller bei Gutmann ist, oder war übrigens bei ca. 17°, so ein pensoinierter Gutmann-Braumeister.
Um auf den Eingangspost nochmal einzugehen. Bei den derzeitigen Temperaturen ist das nicht schlau Weizen zu brauen. Es ist zu warm, Muggen sind unterwegs, und die IBUs reichen nicht um schützend einzugreifen.
Gruß
Peter
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Mittwoch 8. Juli 2015, 07:44
von Hiasl2
gulp hat geschrieben:Dekoktion ist nicht nötig und die Ferularast bei 45° auch nicht.
Über die Rast <50°C kann man sich sicher streiten, da gab es ja in den diversen Fredds hier die unterschiedlichsten Ansichten. Die Kochmaische werde ich beim nächsten Sud auf jeden Fall wieder machen. Wie ich weiter oben schon schrub hatte ich sie beim letzten Sud weggelassen und das Ergebnis war für meinen Geschmack nicht so doll wie die Sude davor.
@Flip: 12-13°P
Grüße Matthias
Re: Weizen - MüMa, WiMa oder Cara?
Verfasst: Samstag 11. Juli 2015, 03:24
von flip
Oki, danke.
Ich warte dann mal noch ein wenig.
Dann muss erst was anderes gebraut werden. ;)