Seite 1 von 1

Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 20:08
von fuchsmi
Hallo!

Ich habe mir über Amazon einen neun Weck 14A angeschafft. Wie viele hier hatte auch meiner das Problem dass er trotz "entsafter" Funktion ausschaltet und erst bei ca. 85°C wieder einschaltet. Natürlich hätte ich ihn auf Gewährleistung zurückschicken können, das wollte ich jedoch nicht.

Die einfache Lösung: den Drehknopf runter ziehen. Darunter ist eine kleine Kalibrierschraube (mit rotem Schraubenkleber fixiert). Hab die Schraube etwas gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Problem behoben.

Nebenbei ist mir folgendes aufgefallen: Die Kunststoffteile haben auf der Innenseite so wie viele Gussteile ein Produktionsdatum eingelassen. Meine Teile sind aus dem Jahre 1995. Wohlgemerkt ein _neuer_ Weck 14A von Amazon... Der Thermostatschalter funktioniert über ein Gas welches sich ausdeht. Meine Vermutung ist dass die Wecks von gut 20 Jahren produziert wurden und der Thermostat einfach neu kalibriert gehört.


Grüße,
Michael

(Edit: gegen Uhrzeiger, nicht mit)

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Montag 6. Juli 2015, 23:18
von felixp
Hallo,

vielen Dank für die Info, hab das gleiche Problem mit meinem weck wat 14.
Würd mich freuen wenn die Lösung so einfach ist :thumbup
Wie weit hast du die Schraube etwa gedreht?

lG Felix

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 06:16
von fuchsmi
Mit der Schraube kannst du den temperaturgeführten Schalter drehen ohne dass sich der Knopf mitdreht und am "Entsaften" Maximum ansteht. Ich hab ungefähr soviel gedreht wie von der "Kochen" zu "Entsaften" Stufe ist.

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 10:01
von omitz
Ich nutze meinen WAT14A nur noch für die Nachgüsse, aber das Problem ist nach 2 Jahren Nutzung jetzt auch aufgetreten. Ich werde das definitiv ausprobieren. Danke für den Tipp! :thumbup

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Dienstag 4. August 2015, 17:00
von berlindave
Danke für den Hinweis!

Leider hat mein WAT 14A bei ca. 90°C auch abgeschlatet. Auch ein Drehen an besagter Schraube im Uhrzeigersinn hat ihn nicht dazubewegen können, weiter zu heizen.

Hat jemand einen Lösungsvorschlag?

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Mittwoch 5. August 2015, 13:24
von fuchsmi
berlindave hat geschrieben:Danke für den Hinweis!

Leider hat mein WAT 14A bei ca. 90°C auch abgeschlatet. Auch ein Drehen an besagter Schraube im Uhrzeigersinn hat ihn nicht dazubewegen können, weiter zu heizen.

Hat jemand einen Lösungsvorschlag?

Wenn ich so nachdenke sollte es eigentlich gegen den Uhrzeiger sein... Man muss sozusagen zurückdrehen um dann den Knopf weiter drehen zu können. Merk dir einfach die Ausgangsstellung und drehe mal hin und her.

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Mittwoch 5. August 2015, 14:11
von felixp
ja stimmt, bei mir war die Lösung die Schraube gegen den Uhrzeigersinn zu drehen! kocht jetzt ohne Probleme durchgehend!

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Donnerstag 20. August 2015, 22:12
von Kimono
Seid ihr mal so nett und postet von dieser Schraube nen Foto? Meiner hat sich gerade auch nach 4 Jahren zum ersten mal abgeschaltet :/
Aber Irgendwie ist da keine Schraube unter dem Drehknopf. Habe auch schon den Aufkleber, also den mit der Skala etc., abgelöst. Darunter sind zwar 2 Schrauben, aber diese halten eher den Drehknopf.

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Donnerstag 20. August 2015, 23:05
von fuchsmi
Kimono hat geschrieben:Seid ihr mal so nett und postet von dieser Schraube nen Foto? Meiner hat sich gerade auch nach 4 Jahren zum ersten mal abgeschaltet :/
Aber Irgendwie ist da keine Schraube unter dem Drehknopf. Habe auch schon den Aufkleber, also den mit der Skala etc., abgelöst. Darunter sind zwar 2 Schrauben, aber diese halten eher den Drehknopf.

Ich bin jetzt nicht bei meinem Weck. Aber: Drehknopf runter ziehen. Dann bleibt die Achse, und hier im Zentrum. Ich kann morgen ein Photo posten.

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 19:25
von ml4711
Sorry dass ich diesen alten Thread wieder zurückbringe, aber ich habe genau das gleiche Problem mit demselben guten alten Weck Einkocher.

Ich habe den Drehknopf entfernt - allerdings sehe ich darunter keine Kalibrierschraube - nur das hier, aber da kann ich nichts dran drehen:
weck-drehknopf.png
Weiss jemand ob das so normal ist, oder wie genau das aussehen soll?

Vielen dank für jede Hilfe hier.

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Dienstag 9. Juni 2020, 22:27
von riegelbrau
Ich lege seit einiger Zeit beim Kochen den kleinen PC-Kühler, der beim Maischen den Wischermotor des Rührwerks kühlt, neben den Weck, so dass die Luft unter dem Einkocher weggeblasen oder weggesaugt wird. Das verhindert nach meiner Erfahrung das Abschalten.

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Samstag 14. August 2021, 12:54
von Sebbimweb
Geil, habe das Gleiche Problem mit meinem Weck WAT 25 und siehe da, plötzlich kocht der Sud richtig und ich kann meine Brausteuerung wieder richtig nutzen.
War echt schon gefrustet dass ich mir hier einen neuen schönen Edelstahlkocher hole und dann kocht der nicht wirklich.

Bei mir ist die Kalibrierschraube in der Mitte des Drehdorns vom Drehsteller. In so roter Schraubenfixiermasse eingebettet.

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Montag 21. November 2022, 06:26
von Markus88
Guten Morgen.
Leider muss ich diesen thread nochmal aktivieren.
Mein wat14a schaltet sich auch bei 94 Grad ab. Die Schraube unter dem Drehschalter sieht genau so aus wie auf dem Bild von mi4711.
Gibt's da eine Lösung? Da ich den Topf sowieso mit einem inkbird betreibe kann ich doch die ganze Temperatursteuerung des Topfs umgehen, oder seht ihr das anders?
Grüße

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Montag 21. November 2022, 07:50
von Boludo
Markus88 hat geschrieben: Montag 21. November 2022, 06:26
Gibt's da eine Lösung?
Hast du das mit dem Gebläse mal versucht?
Das bringt sehr viel.
Ich persönlich halte Einkocher für ungeeignet, da sie zu wenig Leistung haben und gerne überhitzen. Der einzige Vorteil ist, dass sie relativ günstig oder eh schon im Haushalt vorhanden sind.
Das wars dann aber schon. Eine Induktionsplatte mit Topf ist da haushoch überlegen. Oder ein Hockerkocher, je nachdem.

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Montag 21. November 2022, 09:24
von Markus88
Nein Gebläse hab ich nicht versucht, da es ja bisher ohne funktioniert hat

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Montag 21. November 2022, 11:52
von slimcase
Markus88 hat geschrieben: Montag 21. November 2022, 09:24 Nein Gebläse hab ich nicht versucht, da es ja bisher ohne funktioniert hat
Ich habe mal gelesen, dass man beim Kochen bzw erhitzen der Würze weiter rühren soll bis 90° überschritten sind. Irgendwie war es glaube ich so, dass sich ab 90° nichts mehr am Boden absetzt und alles in der Schwebe bleibt. Gerade dass was sich unter 90° absetzen würde sorgt wohl dafür, dass darunter eine viel höhere Temperatur entsteht und der Thermoschalter deswegen auslöst.

Falls du ein Rührwerk benutzt wäre es ja einfach zu testen :)

Auch ein Testlauf mit reinem Wasser könnte ergründen ob es daran liegt.

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Montag 21. November 2022, 12:30
von London Rain
Markus88 hat geschrieben: Montag 21. November 2022, 09:24 Nein Gebläse hab ich nicht versucht, da es ja bisher ohne funktioniert hat
Ventilator reicht auch aus. Punkt 9 hier:
viewtopic.php?f=10&t=23870

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Montag 21. November 2022, 13:06
von Markus88
slimcase hat geschrieben: Montag 21. November 2022, 11:52
Markus88 hat geschrieben: Montag 21. November 2022, 09:24 Nein Gebläse hab ich nicht versucht, da es ja bisher ohne funktioniert hat
Ich habe mal gelesen, dass man beim Kochen bzw erhitzen der Würze weiter rühren soll bis 90° überschritten sind. Irgendwie war es glaube ich so, dass sich ab 90° nichts mehr am Boden absetzt und alles in der Schwebe bleibt. Gerade dass was sich unter 90° absetzen würde sorgt wohl dafür, dass darunter eine viel höhere Temperatur entsteht und der Thermoschalter deswegen auslöst.

Falls du ein Rührwerk benutzt wäre es ja einfach zu testen :)

Auch ein Testlauf mit reinem Wasser könnte ergründen ob es daran liegt.
Das war auch schon eine meiner Überlegungen. Das werd ich mal testen

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Montag 21. November 2022, 13:16
von thopo68
Juhu. Ich habe den Biggie von Klarstein. Hat auch 2000W, wie der Weck 14a. Normalerweise Maische ich nur in dem Gerät. Aber beim letzten Sud habe ich die Earl'sche Kochmaische erstmals darin erfolgreich ausprobiert. Allerdings ist der Kocher mit Isomatte isoliert und ich verwende ein Rührwerk. Vielleicht zwei Stellschrauben, die man auch bei dem Weck testen könnte.

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Montag 21. November 2022, 21:28
von afri
slimcase hat geschrieben: Montag 21. November 2022, 11:52Irgendwie war es glaube ich so, dass sich ab 90° nichts mehr am Boden absetzt und alles in der Schwebe bleibt. Gerade dass was sich unter 90° absetzen würde sorgt wohl dafür, dass darunter eine viel höhere Temperatur entsteht und der Thermoschalter deswegen auslöst.
Dann wäre aber das Läutern irgendwie schief gelaufen, wenn sich da "viele" Dinge absetzten. Wenn ich bis zum Klarlauf rezirkuliere, habe ich bis zum Kochbeginn und zur Hopfengabe kaum Schwebstoffe, die eine Themperatursicherung austricksen könnten. Danach ist alles in Bewegung, soviel ist richtig.
Achim

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Dienstag 22. November 2022, 00:55
von slimcase
Markus88 hat geschrieben: Montag 21. November 2022, 13:06
slimcase hat geschrieben: Montag 21. November 2022, 11:52
Markus88 hat geschrieben: Montag 21. November 2022, 09:24 Nein Gebläse hab ich nicht versucht, da es ja bisher ohne funktioniert hat
Ich habe mal gelesen, dass man beim Kochen bzw erhitzen der Würze weiter rühren soll bis 90° überschritten sind. Irgendwie war es glaube ich so, dass sich ab 90° nichts mehr am Boden absetzt und alles in der Schwebe bleibt. Gerade dass was sich unter 90° absetzen würde sorgt wohl dafür, dass darunter eine viel höhere Temperatur entsteht und der Thermoschalter deswegen auslöst.

Falls du ein Rührwerk benutzt wäre es ja einfach zu testen :)

Auch ein Testlauf mit reinem Wasser könnte ergründen ob es daran liegt.
Das war auch schon eine meiner Überlegungen. Das werd ich mal testen
Berichte mal ob es geklappt hat :)

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Donnerstag 24. November 2022, 14:40
von Markus88
Also nur mit Rührwerk funktioniert es nicht. Hab dann einen ventilator dazu gestellt.
Jetzt läufts

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Samstag 3. Dezember 2022, 17:06
von Choclo
Lang mit einem Weck gekocht, Problem ist bei mir auch immer wieder eingetreten. Weck ein bisschen höher auf Sockel stellen und eine 5,- Euro USB Ventilator auf die Elektronik gerichtet hat das ganze gelöst.
Salud!

Re: Weck 14A schaltet ab - Ursache und Lösung!

Verfasst: Freitag 17. Februar 2023, 18:00
von Arnomat
Ich hatte dasselbe Problem. Der sehr freundliche Kundenservice von Weck hat mir anstandslos einen Neuen geschickt, Und das nach 4 Jahren :) Einfach mal freundlich anfragen.