Seite 1 von 1

Wie Bodensatz beim Umdrücken entfernen?

Verfasst: Montag 13. Juli 2015, 13:00
von Seb
Hallo,

ich habe eine Frage zum Umdrücken von NC zu NC, bzw. zum Abscheiden des Bodensatzes.

Normalerweise mache ich mir die "Mühe" des Umdrückends nicht, da ich meine Fässer bisher nicht transportieren musste.
Die Steigrohre sind bei mir nicht gekürzt und ich habe bisher damit gelebt, das ich den ersten 1/2 Liter entsorgen musste. Jetzt müsste ich mein Bier jedoch transportieren und werde, zumindest bei einigen Fässer umdrücken müssen.

Der Grundsätzliche Ablauf ist denke ich klar:

1.) Bier und leeres sauberes Fass gut kühlen. (um 0°C)
2.) Volles Fass vorsichtig "hoch" stellen, leeres Fass tief.
3.) Leeres Fass mit CO2 spülen und auf gleichen Druck wie das volle Fass vorspannen.
4.) Die beiden Fässer per CO2 Leitung verbinden
5.) Bierleitung an das volle Fass anschließen (Bier wird in die Leitung gedrückt)
6.) Bierleitung an das leere Fass und warten bis das Bier umgefüllt ist.

Meine Frage bezieht sich jetzt auf den Punkt 4, bzw. 5. Wie wird man den ersten Trüben 1/2 Liter los? Lässt man den einfach mit in das neue Fass laufen, da es nicht mehr so viel ist?
Oder lässt man den ersten Schluck zuerst mit einer Zapfpistole ablaufen und bringt die Fässer dann wieder auf den richtigen Druck? Muss man die fehlenden Menge im neuen Fass dann irgendwie ausgleichen?

Re: Wie Bodensatz beim Umdrücken entfernen?

Verfasst: Montag 13. Juli 2015, 19:48
von Seb
Noch eine Frage. Füllt man das leere Fass vor dem Befüllen mit CO2 über den Bieranschlüss? Wie weis man wann das Fass voll mit CO2 ist?

Re: Wie Bodensatz beim Umdrücken entfernen?

Verfasst: Montag 13. Juli 2015, 19:58
von flip
Schau mal hier:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... d&tid=5208

Die Anleitung ist eigentlich sehr schön. Wenn du dein Steigrohr nicht kappen willst, könntest du doch einen von diesen Direktzapfschläuchen/-pistole nehmen und die ersten 0,5L abzapfen.

Re: Wie Bodensatz beim Umdrücken entfernen?

Verfasst: Montag 13. Juli 2015, 20:14
von Seb
Hallo flip,

diese Anleitung kenne ich, jedoch habe ich noch nicht ganz verstanden ob mal bei normal langen Steigrohren den ersten Schwung ablaufen lassen muss (wie geht das dann mit dem Druck) und ob man die fehlende Menge im neuen Fass ignorieren kann (oxidation) oder ob man diese mit Wasser auffüllen muss?

Re: Wie Bodensatz beim Umdrücken entfernen?

Verfasst: Montag 13. Juli 2015, 21:39
von Odin
es kommt halt auch darauf an, wie du karbonisiert hast. Eine zeitlang habe ich grün geschlaucht ins Keg, was den Vorteil hat, dass man weder Speise noch Zucker benötigt. Der Nachteil ist halt, dass schon viel Hefe im Keg landet. Da ist umdrücken sowieso Pflicht, schon deshalb, um das Bier von der Hefe zu bekommen. Bei den letzten Suden habe ich nun wirklich komplett ausgären lassen, im Zielkeg Zuckerlösung vorgelegt und dann geschlaucht. Bei dieser Methode entsteht dann bei der Nachgärung wenig Bodensatz. Wenn dann noch einmal umgedrückt wird, dann kommt fast kein Bodensatz mit ins endgültige Lagerfass. Bei dieser Vorgehensweise hatte ich auch beim Transport des Keg´s keine Hefesuppe im Glas. Habe das Bier über eine Zapfanlage ausgeschenkt.

Re: Wie Bodensatz beim Umdrücken entfernen?

Verfasst: Montag 13. Juli 2015, 22:04
von peka76
Seb hat geschrieben: diese Anleitung kenne ich, jedoch habe ich noch nicht ganz verstanden ob mal bei normal langen Steigrohren den ersten Schwung ablaufen lassen muss (wie geht das dann mit dem Druck)
Einfach mit einem Direktzapfhahn in ein geeignetes Gefäß ablassen und das Fass dabei an die CO2 Buddel mit ordentlich eingestelltem Druckminderer anschließen. (Also so als würdest du ein Bier aus dem Fass zapfen) Oder ich hab deine Frage nicht verstanden...
Seb hat geschrieben:man die fehlende Menge im neuen Fass ignorieren kann (oxidation) oder ob man diese mit Wasser auffüllen muss?
Ja, die fehlende Menge kannst du ignorieren, da es zu keiner Oxidation kommt da du ja CO2 vorgespannt hast.

Gruß Peter

Re: Wie Bodensatz beim Umdrücken entfernen?

Verfasst: Montag 13. Juli 2015, 22:12
von Seb
peka76 hat geschrieben:
Seb hat geschrieben: diese Anleitung kenne ich, jedoch habe ich noch nicht ganz verstanden ob mal bei normal langen Steigrohren den ersten Schwung ablaufen lassen muss (wie geht das dann mit dem Druck)
Einfach mit einem Direktzapfhahn in ein geeignetes Gefäß ablassen und das Fass dabei an die CO2 Buddel mit ordentlich eingestelltem Druckminderer anschließen. (Also so als würdest du ein Bier aus dem Fass zapfen) Oder ich hab deine Frage nicht verstanden...
Seb hat geschrieben:man die fehlende Menge im neuen Fass ignorieren kann (oxidation) oder ob man diese mit Wasser auffüllen muss?
Ja, die fehlende Menge kannst du ignorieren, da es zu keiner Oxidation kommt da du ja CO2 vorgespannt hast.

Gruß Peter

Danke peka76, das hilft mir weiter!

Ich glaube du hast meine Frage ganz genau verstanden! ;)