Seite 1 von 2
Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 15:31
von ITZBrauer
Hallo Brauer-Gemeinde
Lang lang ist's er her, mein letzter Post oder gar Thread im Forum. Das hat seine Gründe:
Wir (ein Brau- und Studienkollege, eine Designerin, ein angehender Betriebswirt, ein Marketing-Profi und ich/Braustudent) sind nämlich auf dem besten Wege, ein Start-Up hochzuziehen (was einiges an Zeit in Anspruch nimmt

)
Angefangen hat es mit der Idee, ein neuartiges Bier zu kreieren, dessen Innovation genau darin liegt, zu 100 % mit Brettanomyces zu vergären.
Das alles geschieht derzeit im Rahmen eines Innovationswettbewerbs namens
IGL (
Innavotionswettbewerb für
Getränke und
Lebensmittel der Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie, TUM/Weihenstephan), in dem wir auch
glücklicherweise ins Finale gekommen sind. Genau der selbe Wettbewerb, in dem
BABO blue letztes Jahr gewann.
Seit der ganzen Geschichte vergären mein Kollege und ich unsere Würzen ausschließlich mit Brettanomyces-Kulturen, um Erfahrungen zu sammeln.
Tipps eurerseits und andere Threads und auch von Bloggern wie
themadfermentationist und das Buch "American Sour Beers" haben uns da im vorhinein viele wertvolle Tipps geliefert. Dafür schonmal ein fettes Dankeschön!
Aber man merkt, dass da noch einiges an Potential drin steckt.
Ziel ist es, ein "mit Fruchtnoten betontes Bier" (aber nicht zu stark) zu schaffen, dessen Aromenspektrum vor allem aus den GNP der Hefe stammt. Defintiv wollen wir einen klaren Biercharakter (süffig, klassisch und auch fruchtig), kein Sauerbier!
Da wir derzeit noch in der Produktentwicklung stecken und unsere Versuchsarbeiten noch nicht am Ende angelangt sind (wenn es denn überhaupt mal soweit kommen sollte

) kann ich euch nicht all zu viel über die Ergebnisse unserer Rezeptspielereien im Detail erzählen... nur so weit:
Pferdedeckenaroma ja, möglich, aber niemals ein muss! Starke Fruchtnoten wie Litschi/Holler/... kommen teils stark zum Vorschein, ohne auch eines Ansatzes
typischer Brett-Aromen
Es sind dermaßen viele Parameter welchen Beachtung geschenkt werden kann (Hefe-Stamm, Temperatur, T-Verlauf, Anstellzehlzahl, Anstell-T, Mischgärungsmöglichkeiten, Würzezusammenstellung Gluco/Fructose/Maltose-Verhätlnisse,...), um am Ende an einem Biergeschmack anzukommen, mit dem man hinsichtlich Frucht- oder anderen Aromen-Noten zufrieden sein kann oder gar merkt, welches Potential in dieser neuartigen Brauweise steckt!!
Nun, warum kommunizier ich das hier?
Weil ich der festen Überzeugung bin, dass eine Plattform wie diese einzigartige hier, uns und unsere Produktidee weit voran bringen kann!
Offene Kommunikation mit Kollegen aus der Branche und Verknüpfung von Profis und Hobbybrauern sollte weiterhin hochgehalten werden (siehe beispielsweise Jan mit Headless-Brewing, Hobbybrauerwettbewerb bei der Camba, ...), wenn nicht sogar ausgebaut werden. In diesem Rahmen versuchen wir Euch für uns zu gewinnen, um euch die Möglichkeit zu geben, einem Brauer-Startup Feedback und wertvolle Tipps zu geben. Wir dagegen versuchen, euch Einblicke in unser Vorhaben zu verschaffen.
Konkret:
Wir sind das
Isarkindl

- Das Logo der angemeldeten Marke "Isarkindl"
Besucht uns auf unserer Seite
http://www.isarkindl-bier.de
oder auf facebook unter
http://www.facebook.com/isarkindlbier
Jeder Like und jedes Feedback pusht uns
Wir versuchen derzeit, möglichst vielen unser Produkt zum Verkosten direkt in die Hand zu drücken. Da wir aber noch winzig klein sind (2* 50 L / Sud) und nicht durch die Landen reisen können, um der Communtiy Geschmacksproben zu verteilen, beschränken wir uns auf den Raum München und Freising.

- 0,33er-Euro-Flaschen
Feedback aller Art (gerne auch zu Design, Kommunikation, etc.) ist immer herzlich willkommen und explizit von Euch erwünscht!
Meldet euch hier, per PN, facebook oder der website!
In diesem Sinne "kepp in touch" und allzeit gut Sud
Gruß,
ITZBrauer AKA Isarkindl AKA Xaver

- ein Beispiel - leider für die Produktion irrelevant, weil viel zu viele Farben...
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 15:51
von inem
Brettanomyces sind auch in den Fokus meines Interesses geraten. Zu gerne würde ich auch Verkosten, nur mit der Region passt es nicht. Wäre da wohl eventuell ein Versand gegen Übernahme der Kosten möglich?
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 16:05
von philipp
Nun, warum kommunizier ich das hier?
Weil ich der festen Überzeugung bin, dass eine Plattform wie diese einzigartige hier, uns und unsere Produktidee weit voran bringen kann!
Wie ist denn dann deine Frage?
Ich mein, ein "wir machen ein 100%-Brettbier, viel verraten will ich nicht"-Post ist ja jetzt nichts Ganzes und Halbes. Oder worum geht es?
(Abseits davon: Viel Erfolg bei eurer Unternehmung. Neugründung und als erstes Bier mit Brett werfen ist eine mutige Ansage ;-) )
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 16:14
von Majersee
Finde ich toll, sowohl Idee als auch die erste Präsentation. Haltet uns auf dem Laufenden.
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 16:26
von Worblehat
Ich finds auch klasse, viel Erfolg wünsch ich euch!
Zwei Fragen:
1. Wo in München muss ich meine Hand hin halten, damit ihr mir ne Flasche rein drückt?
2. Macht ihr euch keine Sorgen, dass wenn Ihr mal erfolgreich seid, eine gewisse Brauerei aus Berlin mit eurer Marke ein Problem haben könnte? Sogar das Pink schaut dem der Preussen verdächtig ähnlich. Oder ist zwecks publicity absichtlich so gewählt?
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 16:43
von GregorSud
Puh, das erste Bier gleich 100% Brett, in 0,33L Flaschen und das alles auf einem Markt (München), der zu Augustiner in 0,5L Flaschen neigt? Mutig :) !
Was ich nicht ganz verstehe ist euer gewünschtes Geschmacksprofil: Pferdedecke vielleicht aber fruchtig? Also Brett-C, oder wie?
Wünsche euch viel Erfolg und würde auch gerne gegen Übernahme der Versandkosten euer Bierchen testen!
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 16:53
von Boludo
100% Brett, absolut geil!
Wenn man von Anfang an mit Brett vergärt, kann man wohl unheimlich interessante Aromen erzeugen, die mit den klassischen Orval Pferdeschweißaromen nicht viel gemein haben.
Ich denke, das ist eine super Methode, Aromen ins Bier zu bekommen, für die man sonst das arme RHG mit Füßen treten müsste.
Tolle Idee!
Viel Erfolg!
Stefan
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 17:01
von ITZBrauer
Gegen Übernahme der Versandkosten schicke ich euch sehr gerne eine oder sogar mehrere Kostproben (da derzeit noch viel ausproBIERt wird).
Schickt mir dazu einfach eine PN...
An die Münchner: Schickt mir eine PN, Übergabe erfolgt persönlich. Ich weiß, utopisch viel Arbeit und Aufwand, aber mir liegt euer Feedback sehr am Herzen!
UPDATE (hinzugefügt am 12.8.15, Mittwoch Abend): Aus organisatorischen Gründen kann ich derzeit KEINE Kostproben mehr verteilen.
Diejenigen, die sich bis jetzt gemeldet haben, werden natürlich noch versorgt, den Rest muss ich leider vertrösten. DANKE
@Phillip:
Uns geht es darum, euch auf dem Laufenden bezüglich unserer Startup-Idee zu halten und von euch konstruktive Kritik/Feeback zu bekommen.
Ich will durchaus etwas verraten, bloß nicht unsere Rezepturen. Erfahrungen bezüglich Brett-Solo-Vergärungen kann ich gerne weitergeben, aber dazu würde ich eher einen x-tra Thread öffnen
Worblehat hat geschrieben:
2. Macht ihr euch keine Sorgen, dass wenn Ihr mal erfolgreich seid, eine gewisse Brauerei aus Berlin mit eurer Marke ein Problem haben könnte? Sogar das Pink schaut dem der Preussen verdächtig ähnlich. Oder ist zwecks publicity absichtlich so gewählt?
Nein, rechtliche Sorgen machen wir uns nicht. Alles abgeklärt

(Das sollte übrigens Rot sein, kein Pink

)
GregorSud hat geschrieben:Was ich nicht ganz verstehe ist euer gewünschtes Geschmacksprofil: Pferdedecke vielleicht aber fruchtig? Also Brett-C, oder wie?
Entschuldige, wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe. KEINE Pferdedecke, Frucht ja (aber nicht zu arg), aber dennoch klassisch bierig.
--> Wie gesgat, wir sind noch am Spielen
Derweil, Danke für das schnelle und überwiegend optimistische Feedback
PS: Stefan, du sagst es!
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 17:07
von Boludo
Ingo (Seed7) weiß zu dem Thema sicher auch so einiges.
Stefan
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 17:37
von flying
Kennst Du die?
http://anchoragebrewingcompany.com/home/
Die gehen vermutlich schon länger in die Richtung die ihr auch beschreiten wollt? 100% Brettanomyces ist was Anderes als nur Nachreifung, ist klar. Wünsche euch jedenfalls viel erfolg mit dem Projekt!
Das Logo erschließt sich mir nicht ganz? Das Münchner Kindl mit Seidla, ganz traditionell und dann Brettanomyces..Da weiß der bajuwarische Brauer nicht mal wie er das einordnen soll. Nix oberuntergärigsonstwas...Jaisdösfeinochbier..

Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 18:28
von Malzwein
Ich finde es jedenfalls gut, dass ihr so ein Thema in diesem Stadium ins Forum tragt. Oft genug werden ein Dutzend Fragen Rund um die Selbständigkeit im Forum gestellt, um dann in geheimnisvoller Versenkung zu verschwinden.
Also dafür
Nach dem Sommer komme ich gerne mal auf eine Verkostungsprobe zurück, wenn das Angebot dann noch gilt. Bisher habe ich Brett eher negativ und ungewollt erlebt, umso spannender finde ich eure Idee.
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 21:50
von wwwcom
Coole Idee bin mal gespannt wie sich das entwickelt. Wünsch euch viel Erfolg und ihr habt euch ja was dabei gedacht
Hast ne pn irgend nen Vorteil muss in München wohnen ja haben.
Gruß Manu
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 23:39
von olibaer
Hallo Xaver(ITZBrauer),
hier wird auch Innovation mit Technologie verheiratet - vielleicht einfach mal "
querlesen".
Gruß
Oli
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 22:15
von hoepfli
Ich sehe das Thema Bret. in Bayern für verfehlt an, sorry, ich sehe da nur eine Chance im Onlinehandel!
Sorry, Grüße Volco
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 22:27
von ITZBrauer
WOW, der virtuelle Postkasten ist ganz schön voll. Euer reges Interesse freut uns sehr
Boludo hat geschrieben:Ingo (Seed7) weiß zu dem Thema sicher auch so einiges.
Stefan
Hatte mir
damals bereits wertvolle Tipps gegeben. Danke dafür
@flying:
Anchorage sagt mir was. Danke
flying hat geschrieben:
Das Logo erschließt sich mir nicht ganz? Das Münchner Kindl mit Seidla, ganz traditionell und dann Brettanomyces..Da weiß der bajuwarische Brauer nicht mal wie er das einordnen soll. Nix oberuntergärigsonstwas...Jaisdösfeinochbier..

Gut, dass du es ansprichst.... das ist pure Absicht
Wie auf dem Etikett später zu lesen sein wird:
Wir verbinden bayerische Braukunst mit offenem Geist für neue Ideen
Ich bin mir sicher, dass dem alten Bayuwaren auch der Hefestamm Saccharomyces nichts sagen würde. Wichtig wird dieser Konsumentengruppe nur sein, dass es schmeckt (desahlb auch der angestrebte klassisch süffige Charakter)! Er muss sich ja nicht mit dem Brauverfahren ausandersetzen.
Wer das aber will, wird gerne informiert!
@Malzwein:
THX. Meld dich, wenn's soweit ist
@Oli:
Chad Yakobson's Dissertation ist einer der (vielen) Grundlagen, auf denen sich Tonsmeires Buch "American Sour Beers" stützt. Dementsprechend habe ich sein Blog auch immer wieder im Augenschein. Auch seine Brauerei. Das hört sich verdammt spannend an und ich würde gerne mal seine
Biere probieren... die auch intensiv im Buch behandelt werden....
Eine Randnotiz:
Wusstet ihr, dass sich die Brettanomyces bzw. Dekkera wissenschaftlich/taxonomisch gar nicht so leicht einordnen lässt?
Einerseits: Sie vergärt warm und schwimmt nach oben (--> definiert obergärig)
Andererseits: Sie vergärt als Einzelzeller und bildet keine Sprossverbände (--> definiert untergärig)
Ja was denn nun?
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 22:31
von hoepfli
Mal im Ernst, könntest du dir vorstellen in Bayern hessischen Apfelwein an den Mann zu bringen
Grüße Volco,
Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 22:45
von gulp
Da sind ja wieder alle Bayern Experten unterwegs. Wenn ihr das richtig macht, wird euch die Münchner "Bussigesellschaft" das Bier aus den Händen reissen!
Xaver, ich wünsche euch viel Erfolg!
Gruß
Peter, Oberbayer in Franken
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 22:49
von Havana
Der Link oben zu Seed betrifft die WLP644.
Falls ihr auch damit getestet habt, das sind keine Bretts sondern ist ganz normale Bierhefe.
War wohl ein Fehler von White Labs der inzwischen korrigiert wurde. Allerdings findet man die Hefe bei dem Versandhandel immer noch als Brett Bruxellensis Trois.
Hatte mir damals - nach Lektüre der Erfahrungen von Mad Fermentationist - auch diesen Stamm bestellt und einige Sude mit "Brett" erfolgreich vergoren. War irgendwie frustrierend die Wahrheit zu erfahren.

Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 22:54
von Fe2O3
hoepfli hat geschrieben:Ich sehe das Thema Bret. in Bayern für verfehlt an, sorry, ich sehe da nur eine Chance im Onlinehandel!
Sorry, Grüße Volco
hoepfli hat geschrieben:Mal im Ernst, könntest du dir vorstellen in Bayern hessischen Apfelwein an den Mann zu bringen
Grüße Volco,
Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.
Auch wenn es off-topic ist, aber: Man schaue sich mal Camba Bavaria an - und denkt nochmal nach, ob das Thema wirklich verfehlt ist und ob man nicht nur die ganze Zeit um den gleichen Baum gelaufen ist... ;)
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 22:55
von hoepfli
natürlich wünsche ich euch viel Erfolg, aber ich habe da arge Bedenken, ich als Bayern- Experte, @ Gulp, man darf seine Meinung hier doch auch über Ländergrenzen äußern, oder?
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 22:59
von hoepfli
@ Rost, ich habe mich nicht über Camba geäußert.
Volco
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 23:15
von GutGrut
@ITZBrauer: Es macht keinen Sinn, Brett als UG oder OG einordnen zu wollen, da Brett erstens nicht zu Saccharomyces gehört, außerdem sind Merkmale wie UG und OG nicht von taxonomischer Relevanz. Bretannomyces gehört zur Pichiaceae.
@ Havana: Ich würde Pellicle-formende S. boulardii nicht als "normal" bezeichnen

Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 00:00
von feargal
hoepfli hat geschrieben:@ Gulp, man darf seine Meinung hier doch auch über Ländergrenzen äußern, oder?
Natürlich darfst du, keine Frage. Aber der Peter darf auch seine Meinung zu deiner Meinung äußern. Was dann ist deine Punkt?
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 00:03
von feargal
hoepfli hat geschrieben:Mal im Ernst, könntest du dir vorstellen in Bayern hessischen Apfelwein an den Mann zu bringen.
Hessische Apfelwein wird doch außerhalb von Hessen genau als solche vermarktet. Geht also.
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 00:15
von hoepfli
Und wieviel Hektoliter werden pro Jahr in Bayern vertilgt?
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 07:07
von hutschpferd
Hoepfli, wenn du das sagst, muss das stimmen. Am besten gleich das ganze Projekt einstampfen, was fällt den Studenten eigentlich ein den hoepfli nicht vorab zu kontaktieren? Geht gar nicht.
PM an die Jungs und Mädels ist raus!
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 07:11
von holledauer
Servus Xaver,
eine Geschmacksprobe würde mich auch interessieren :-)
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 08:38
von Boludo
hoepfli hat geschrieben:@ Rost, ich habe mich nicht über Camba geäußert.
Volco
Der Vergleich ist aber gar nicht so verkehrt.
In Truchtlaching ist es mittlerweile normal, dass der Stammtisch sich mit IPA zulaufen lässt, und das ist tiefste bayrische Provinz.
Dann wäre da noch Schönram mit Imperial Stout und noch manch andere Brauerei, die Biere braut, die man den Bayern nicht zutrauen würde.
Ich sehe da gar kein Problem und drück fest die Daumen.
Stefan
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 08:39
von philipp
hutschpferd hat geschrieben:Hoepfli, wenn du das sagst, muss das stimmen. Am besten gleich das ganze Projekt einstampfen, was fällt den Studenten eigentlich ein den hoepfli nicht vorab zu kontaktieren? Geht gar nicht.
PM an die Jungs und Mädels ist raus!
Ganz ruhig. Höpfli hat nur geschrieben, dass er nicht glaubt, dass Brett-Biere im Direktvertrieb funktionieren (und empfahl den Onlinehandel). Nicht mehr und nicht weniger.
Aber das haben ja auch schon Einige geschrieben. Als Start- (und Standard-)Bier ein 100% Brett ist mutig. Nicht nur wegen der Kundenakzeptanz, sondern auch wegen der Herstellungs- und Reifungszeit (Stichwort Lagerzins).
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 08:42
von Seed7
Brett ist eine untergärige Hefe, wenigstens wenn Mann die Kriterien von anno-dazumal anlegt, nur mag sie die Kälte nicht.
@ITZBrauer: Sehr gut. Wichtig ist, nach der wahl vom stamm, die richtige zellenzahl zu ermitteln. Gibt man zu wenig dauert es ewig und kommt doch die pferdedecke herein. Besser etwas zu viel hefe am start bringen. Wenn ihr von einer kommerziell erwerblichen packung startet, da sind deutlich weniger zellen drin als es bei Sacch packungen, die sind fuer sekundar gaerung gedacht. Also einen mehrstufigen starter machen.
Aus interesse, habt ihr die Trois Vrais (WLP648) schon probiert? Habe erst diese woche zwei roehrchen ueber Simon bekommen, es ist die hefe die die 644 haette sein sollen es aber nicht war. Die 648 scheint besonders gut fuer 100% brett gaerung zu sein, werde demnaechst ert ein mal ein kleines blondes damit machen, PaterBrettBier.
viel erfolg,
Ingo
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 09:10
von hms
Interessantes Projekt. Viel Erfolg und halte uns auf dem laufenden!
Gruß
Hans-Martin
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 09:53
von ITZBrauer
@Volco:
Danke dir für die kritischen Äußerungen. Die werden bei uns sehr ernstgenommen!
Durch so etwas können wir unser Projekt selbst immer wieder kritisch begutachten (Stichwort "Wald & Bäume").
Wir sehen es ähnlich wie andere Optimisten hier. Wenn wir es richtig kommunizieren, sprich gezieltes Marketing betreiben (dazu gehört auch, sich nicht auf die Brett nämlich auf die Marke Isarkindl zu konzentrieren) und die richtigen Absatz-Kanäle anzapfen, läuft das durchaus... wir glauben fest an uns
@Havana:
WOW

Das war mir nicht bewusst. Sehr aufmerksam von dir!! Da wunderts mich nicht, dass der BLQ-Weihenstephan unsere Hefeproben nicht angewachsen bekommt
Denen werde ich gleich mal den Marsch blasen...

(sollte doch dann auch im Vetrieb dementsprechend kommunziert werden!)
Aber so viel kann ich verraten, die B. b. Trois (WLP644) hat sich bei uns eh ned durchgesetzt... vielleicht auch deswegen
@GutGrut:
Logo, macht Sinn! Blos, dass wir Brauer gerne Hefen, die wir einsetzen, in OG oder UG kategorisieren wollen

Aber du hast recht!
--> Es klingt so, als würdest du dich besser auskennen. Ist das so? Dann würde ich dich gerne mal persönlich kontaktieren! Ihr wärt nämlich erstaunt, wie wenig Wissen diesbezüglich an unserer Uni (bisher) vorhanden ist (TUM/Weihenstephan).
@holledauer:
bitte PN, wennst mal in FS vorbeikommst, meld dich!
@Seed:
Die selbe Erfahrung bezüglich Anstellzehlzahl haben wir auch schon gemacht. Je besser es der Hefe geht und je mehr unverknabberte Nährstoffe vorhanden sind, desto besser wird das Bier. Und gerade die Brett macht gerne die ungewollten GNPs (Pferdedecke...), wenn es ihr nicht wohl bekommt!
Starter sind Vorrausetzung!
Nein, die WLP648 nich nicht (es würde sonst ausufern an Versuchsabreiten). Wir konzentrieren uns derzeit auf ein bis zwei Brett's und spielen viel mit Glu/Fru/Maltose-Verhältnissen in der Würze. Das macht einiges aus!!
Wie Phillip schon schrieb:
"Ganz ruhig". Ich würde mich sehr freuen, wenn dieser Thread genutzt wird, um euch auf dem laufenden bezüglich Startup
Isarkindl zu halten und Ihr euer Feedback bezüglich allem geben könnt.
Kritik und Lob, beides sehr willkommen, aber bitte keine Sticheleien oder Off-Topic's. Das lenkt vom Eigentlichen ab. Danke

Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 10:12
von Seed7
ITZBrauer hat geschrieben:Ihr wärt nämlich erstaunt, wie wenig Wissen diesbezüglich an unserer Uni (bisher) vorhanden ist (TUM/Weihenstephan).
Haha, seit Pasteur macht sich jeder die groesste muehe um Brett&Co. aus dem Bier und Wein zu kriegen und dann kommen da die verrueckte und moechten mit 100% Bierverderber gaeren

Dann ist auch nicht viel literatur zu erwarten. Das von Chad Yacobsen ist eigentlich das einzige dass sich mit dem thema beschaeftigd, der rest ist eigenlich immer ueber co-fermentation.
Kennt ihr die facebook "Milk the Funk" gruppe? Gibt auch ein
forum und
wiki, da gibt es auch irgendwo eine literaturliste.
Ingo
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 12:05
von Hagen
Hallo Xaver,
ich finde die Grundidee toll und wünsche euch aus tiefstem Herzen viel Erfolg.
M.E. steht Brett zu Unrecht in der Katzenecke. Da gibt es ein unglaubliches Potential (auch wenn ich sie nicht auf Dauer in meinen Gär-, Lager- und Zapfgerätschaften haben möchte

)
Ich denke, eure experimentellen Stellschrauben sind die richtigen und werden zu phantastischen Geschmackserlebnissen führen können
Auch finde ich es prima, uns hier bei eueren Produktentwicklungen zumindest theoretisch zu involvieren.
Was hältst du denn von der Idee, die lokalen Brauergruppen, HBST und HBT mit Probekisten euerer Produkte zur gemeinsamen Verkostung zu versorgen?
Frachtkosten müssten die natürlich übernehmen und Rücklieferung der Kisten zu euch in den kommenden Monaten, eventuell durch private Kuriere müsste gewährleistet sein.
So hättet ihr bei relativ geringem logistischem Aufwand eine Vielzahl von halbwegs versierten Verkostern, die nach der Verkostung über Vor- und Nachteile euerer Produkte diskutieren könnten und euch die Ergebnisse dezidiert rückmelden können. Am besten in Form eines von euch vorverfassten und mitgelieferten Fragebogens.
So könnte beispielsweise ich dir anbieten vor dem nächsten Schmöckwitzer Mitte August uns was zukommen zu lassen. Dort wären ca. 35-40 HB aus ganz D zugegen. Weitere 10-15 HB in B könnten den Stoff in einer separaten Verkostung bei einem folgendem Berliner HBST dann auch bewerten. Zudem könnten ich Verkostungsmaterial für die Störtebeker-Veranstaltung Anfang September entgegen nehmen.
Ähnliches würde sich sicherlich zumindest auch bei den Münsteranern, den Rheinhessen, und den Franken lohnen. Ebenso das nächste Treffen bei Camba Bavaria. TN dieser Treffen und Veranstalungen werden auch beim Schmöckwitzer zugegen sein und könnten Proben gleich mitnehmen.
So dürfte ihr mit einer Lieferung ca. 100- 150 HB erreichen. D.h. mit Sicherheitszuschlag ca. 20 L von jeder Probe.
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 12:31
von HansMeiser
Hallo,
ihr habt das sicherlich vor, wollte aber lieber meine Anmerkung nicht weglassen. Wir "Fachidioten" hier im Forum haben zu Bier oft eine andere Meinung als der gewöhnliche Biertrinker. Wir können daher mehr das "spezielle" und fachliche des Gebräus beurteilen. Sicherlich solltet ihr aber mindestens so viel Aufwand in die Tests mit dem angestrebten Endkunden stecken. Ich kenn mich in Bayern nicht sooo aus, hab aber immer schnell den Begriff "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht" im Kopf.
Hans
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 13:51
von Hagen
Hans, ich denke, es ist zunächst einaml wichtig, ob man ein objektiv gutes Bier macht. Dazu sind HB sicherlich nicht die schlechtesten Tester.
Es gibt etliche objektiv gut gemachte Biere, die mir subjektiv dennoch nicht so zusagen. Das kennt, glaube ich, jeder hier.
Letztlich ist es eine Frge, wen Isarkindl als Zielgruppe vor Augen hat.
Liebhaber des außergewöhnlichen oder des gefälligen Mainstream? Beides hat seine Kunden. Und beides kann man auch bei HB-Testern erfragen.
So wie ich Xaver verstanden habe, wollen sie eine Synthese von beidem: Ein Bier mit außergewöhnlichen Aromen, dass eine Vielzahl von Leuten anspricht.
Dennoch ist es natürlich wichtig, hierzu auch die Meinung "konventioneller" Bierkonsumenten zu erfragen. Da hast du sicherlich recht, Hans.
Aber den "eingefleischten" Pils- oder Weißetrinker wirst du damit ohnehin kaum erreichen können.
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 14:28
von Ursus007
Jaja, in die normalen Getränkemärkte reinzukommen, wird nicht leicht werden. Aber es gibt ja die spezialisierten und die regionalen Händler (Liebick, Germering oder Haagen, Dachau, ...). Da hol ich mir die Sachen, die ich bei den Großen noch nie gesehen hab. Und die sind auch sicher eher bereit, sich mal was Neues ins Regal zu stellen. Noch dazu, wenn's "von um die Ecke" kommt.
Und ich bin ja auch immer dabei, Freunden und Bekannten zu empfehlen, dass es mehr als Helles und Weissbier gibt. Hatte am Montag erst eine IPA-Verkostung, kam gut an (leider nur ein Selbstgebrautes, der Rest war aber hochkarätiger Kauf).
Und ich denke, die roten Etiketten fallen auf und der Eine oder andere wird danach greifen. Und wenn's mundet, sicher mehr als einmal. Und wer nur Helles trinkt, trinkt uns das Isar-Kindl dann eben nicht weg ...
Ursus
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 15:54
von Seed7
Braucht ja nicht jeder gleich zu wissen das das bier mit diesen abartigen viecher gegaert worden ist
Ingo
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 16:24
von schloemi
Nur um meine 300 voll zu bekommen, wünsche ich Euch auch mal viel Erfolg und freue mich bereits auf eine Verkostung. Ich persönlich finde es immer schön, wenn nicht der x.te BWLer, der mal auf einer Party ein Ale getrunken hat, an Start geht, sondern Leute vom Fach.
Den Vorschlag von Hagen finden ich übrigens ganz gut, da ich ihn heute morgen auch in der Art hatte.
cu schloemi
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 16:25
von schloemi
So jetzt aber
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2015, 16:49
von ITZBrauer
Hey!
Es war viel los die letzten Tage, deshalb erst jetzt wieder ein paar Neuigkeiten.
Das wichtigste zuerst:
Die Abfüllung hat sich leider verschoben auf Dienstag kommende Woche. Ich versuche, dann die Tage alle Bieranfragen zu bearbeiten. Tut mir Leid, aber am Füller gabs Probleme...
Zudem haben wir uns um die Teilnahme an einem neuen Format des Bayerischen Rundfunks beworben.
Startup Bavaria nennt sich das. Dazu haben wir ein
Video gedreht, welches Ihr auch auf deren Internetseite sehen könnt.
Für-Gründer.de hat uns sogar schon unter die TOP5 gesetzt und deren facebook-Abstimmung haben wir grandios gewonnen
@Seed:
Dankeschön für die Hinweise! Milk the Funk kannt ich nicht, jetzt aber

Abgefahren, was die machen
And YES, you are so right,
Brett ist Fett 
Danke für den Post, das bestärkt den Technologen in mir
@Hagen:
WOW

Tolles Angebot!
Da lässt sich bestimmt was organisieren. Ich würde sagen, wir halten uns per PN bezüglich Versorgung alle Hobbybbrauer-Stammtische auf dem Laufenden.
Fragebogen sind bereits in Bearbeitung.
@Hans:
Das ist uns bewusst. Aber danke, wir wären da beinahe mal drübergestolpert

Da wir ja auch die Massen mit unserem Produkt erreichen wollen, ist auch das Feedback der Laien wichtig, wenn nicht sogar das Wichtigste überhaupt!! Wir haben unseren Fragebogen demenstprechend ausgearbeitet...
@Hagen: Geb dir recht. Eingefleischte ...-Trinker wirst du auch mit einem XY-Bier nicht von Ihrem Gebräu losbringen, EGAL was du machst (außer du machst das Augustiner Helle 1:1 für die Hälfte vom Preis nach).
@Ursus: Liebick war auch mal ein normaler Getränkemarkt... aber eben war!
Wir denken, wenn der Preis und die Qualität stimmt, dann nimmt uns auch Edeka mit ins Sortiment... aber nicht, dass das das erste Ziel wäre
...so jetzt muss ich aber wieder an den Kochtopf, nächstes Isarkindl läuft schon wieder runter
Bis dann
Xaverl AKA Isarkindl
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Dienstag 4. August 2015, 19:39
von Griller76
Hallo Xaver,
habe vielen herzlichen Dank, Dein Brauwerk-Probierpaket kam heute wohlbehalten an.
Ich teste das edle Bier am Wochenende, da habe ich (hoffentlich) Zeit und Muße dafür. Natürlich fülle ich auch gerne den Fragebogen aus und sende ihn zurück.
Heute sah ich eine kulinarische Reisesendung über die Küstenregionen Nordeuropas auf 3 Sat. Am Ende war da ein holländischer Winzer, der nur auf einem Feld anbaut und sagte doch tatsächlich:
"Reichtum sind Wein und schöne Tochter - Armut ist Bier und deren Mütter." Also da kam es mir doch echt hoch, was dieser depperte Seppl da vom Stapel ließ. Der hat wohl noch kein richtiges Bier probiert! Sonst würde er nicht so abschätzig darüber reden. Also in diesem Sinne wieder zurück an die Kessel, auf das wir noch viele bekehren.
freundliche Grüße
Alexander
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Mittwoch 5. August 2015, 12:30
von Hagen
ITZBrauer hat geschrieben:Hey!
@Hagen:
WOW

Tolles Angebot!
Da lässt sich bestimmt was organisieren. Ich würde sagen, wir halten uns per PN bezüglich Versorgung alle Hobbybbrauer-Stammtische auf dem Laufenden.
Fragebogen sind bereits in Bearbeitung.
Bis dann
Xaverl AKA Isarkindl
Moin Xaver,
nur zur Erinnerung: Das Schmöckwitzer findet nächste Woche Sa statt!
Wenn ihr von dem Angebot Gebrauch machen wollt, müsstet ihr langsam mal in die Hufe kommen

Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 11:44
von ITZBrauer
Schönen Sonntag Beinand!
während wohl die meisten unserer Zunft (der Hobbybrauer versteht sich) heut brauen, bin ich am nacharbeiten von Liegengebliebenem.
Dazu gehört natürlich, euch auf den den neuesten Stand unseres Vorhaben zu bringen!
Zu aller erst möcht ich mich mal bei allen Verkostern bedanken, die unser Bier entgegegenommen haben und uns die Bewertungsbögen wieder zukommen haben lassen!
Danke dafür
Leider aber sind auch relativ viele Bewertungsbögen auf der Strecke geblieben. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn der/die Ein oder Andere seinen/ihren noch an mich schickt (gern auch eingescannt per Mail...).
Nichts desto trotz haben uns die Bögen weit voran gebracht und auch bestärkt, in dem was wir da tun! Grobes zu den Ergebnissen:
Ein großes Defizti das rauskam, ist in Zukunft einfach zu lösen. Die Etiketten, die wohl bei jedem lose von der Flasche ankamen, werden inzwischen mit 100 % Milch (und nicht wie damals 50 % Milch : 50 % Wasser) drangepabbt bzw. auch bald als Aufkleber aufgeklebt. Dafür will ich mich nochmals entschuldigen, hätte nicht sein müssen
Ein weiteres Manko war der Schaum. Zurecht! Der war praktisch nicht vorhanden. Lösung: Wieder ganz einfach. Länger Kochen --> ordentlicher Bruch.
Weil die vielen Caramalze, die uns die tolle Farbe geben (wurde durchwegs positiv bewertet), haben natürlich ordentlich viel kaputtes Eiweiß. Das zerhaut einem den Schaum... eben, wenn man ungenügend lang kocht.
Nun zum Geschmack/Geruch/Aromatik:
Über den lässt sich natürlich streiten. Aber eines haben wir durchaus rauslesen können. Dass unser
Isarkindl zu 100 % aus Brettanomyces-Kulturen vergoren wurde, konnten die meisten nicht erkennen bzw. waren überrascht, dass dies der Fall ist. Ich denke, es ist zumindest annähernd bewiesen, dass Single-Brett-Biere nicht zwangsläufig nach Pferdemist/-decke schmecken müssen und auch nicht den lederartigen Nachgeschmack haben müssen. Das fruchtige Aroma aber kann erhalten bleiben.
So oder so: Das Bier behält seinen eigenen Charakter und ist mit einem Saccharomyces-Bier wenig vergleichbar.
Ich habs leider nicht geschafft, aber mein Kollege, der Simon war letztens in der Camba Old Factory. Da waren auch zwei Single-Brett dabei. Das eine mit fruchtigem Litschi-Charakter, das andere mit klassischem Brett-Charakter.
Auch bei uns ist je nach Gärung/Malzeinsatz/Brett-Kultur auch ein anderes Ergebnis rausgekommen, wie die Verkoster in den uterschiedlichen Chargen sicher bemerkten.
Nun zu unserem aktuellen Stand:
Vor 10 Tagen war das Finale des Innovationswettbewerbs für Getränke und Lebensmittel (kurz IGL) unserer Studienfakultät für Brau- und Lebensmitteltechnolgie. Wir traten da (natürlich) in der Kategorie Bier gegen zwei starke Konkurrenten
Cerevisium (Bier vergoren nach der Champagner-Methode) und
Hopulenz (IPL=India Pale Lager) an. Auf die Ergebnisse und die Bekanntgabe des Gewinnerteams müssen wir uns aber noch bis 17. Oktober gedulden.
Aber wir haben natürlich mit der Jury und pofessionellen Verkostern darunter auch gleich gesprochen um etwas Feedback gleich einzuholen
Das finale Rezept, das wir Dank vielen Feedbacks auch von euch zum Ende noch wirklich gut optimieren konnten, ist echt super angekommen
... aber wie gesagt, sobald die Ergebnisse da sind, werden wir euch bescheid geben...
Unabhängig davon, wie das Endergebniss dieses Wettbewerbs ausgeht, werden wir weiter machen.
Wir sind uns der Herausforderung bewusst, mit einem "Wildhefe-Stamm" zu arbeiten. Anfragen bezüglich Lohnbrau-Verfahren sind bereits gestellt.
Jetzt wird natürlich der/die Ein oder Andere sagen: Wieso denn das alles mit der Brett?... Macht doch niemand in seiner Brauerei... Viel zu riskant... schmeckt das wirklich der breiten Masse?... wenn die keinen finden, der Ihnen das braut?... und und und
--> Dies Zweifel/Kritik sind absolut berechtigt!
Das Team Isarkindl aber schmiedet bereits an weiteren Plänen. Das Single-Brett ist eine Entwicklung aus dem Innovationswettbewerbs heraus. Genauso wie die Marke (glüklicherweise).
Wir glauben, mit dem starken Marketing und der noch überzeugenderen Marke auch konventionellere Biere auf den Markt bringen zu können. Wäre doch schade um die Marke Isarkindl, wenn sie an der Herausforderung eines Single-Bretts scheitern würde!
Wir haben derzeit mehrere Pläne in der Hinterhand und verfolgen das Ziel, im Sommer 2016 den Biertrinkern (von zumindest Raum München) die ersten Flaschen/Gläser Isarkindl anbieten zu können. In welcher Form das geschieht, wir der Herbst zeigen.
In der Hoffung, jetzt nicht zu viel verraten zu haben und euch wieder etwas zu updaten, bin ich froh, weiterhin von eurem Feedback zu lesen!
Solltet ihr über das Forum hinaus an unserem Projekt interessiert sein, empfehle ich euch in aller erste Richtung unsere
Facebook-Seite zu liken oder natrülich auf der
Website ab und zu reinzuschauen!
In diesem Sinne wünsche ich euch Allen weiterhin "Gut Sud" und einen schönen Herbst-Sonntag!
Bis bald
Xaver AKA ITZBrauer AKA Isarkindl

Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 20:12
von flying
Hi Xaver,
ich hab´s in Schmöckwitz bei Hagens Bierfest getrunken. Leider waren meine Geschmacksnerven schon stark beinträchtigt...
In der Erinnerung war es ein sehr leicht gehopftes Bier mit einer fruchtigen Note nach Himbeer(holz)fassbrause. Ich kann Dir das erklären. In meiner Kindheit und Jugend gabs in der Kneipe noch rote Himbeerbrause aus gepichten Holzfässern. Diese hatten alle diese Brettanomyces-Note. Besonders wenn die Brause schon etwas älter war. Der Geschmack des Bieres weckte sofort diese Assoziation.
Der Geschmack ist ungewohnt aber durchaus süffig. Im allgemeinen war der Eindruck eher unspektakulär, weil zu leicht. Auch wenn viele sagen das es nicht nach Brettanomyces schmeckt konnte ich durchaus diese spezielle Note, die auch im Orval vorkommt herausschmecken. An einem Orval, welches ein exorbitant gutes Bier ist, hätte ich mich z. B. mehr orientiert in Sachen Stärke und Hopfung...Ist aber nur meine Meinung.
m.f.g
René
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Montag 28. September 2015, 09:03
von Krappi
Hi Xaver,
meinen Bewertungsbogen kriegst du auch noch zurück. Angaben zum Sud kann ich aber aufgrund des Etikettenproblems nicht mehr machen. Die Flaschen sahen nach ihrem Aufethalt in der Küglung alle sehr "neutral" aus ;-).
Viele Grüße,
Stephan
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Freitag 10. Juni 2016, 14:47
von cerveceriasultana
GutGrut hat geschrieben:Ich würde Pellicle-formende S. boulardii nicht als "normal" bezeichnen

Hat hier jemand schon mit s. boulardii gebraut? Das Ende der WLP644 Geschichte scheint ja gewesen zu sein, dass wohl ein wilder Hefestamm ist, der etwas näher mit s.b. als mit s.cer. verwandt ist.
Im alten Forum (Thread: Kanne Brottrunk: Heroischer Selbstversuch) hat Bierjunge wohl ein Experiment mit s.b. (perenterol, eubiol etc) gestartet, aber leider nicht mehr darüber berichtet. In englischen Foren findet man auch teilweise was, aber leider nicht wirklich viel.
Über einen Erfahrungsbericht würde ich mich freuen!
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 13:55
von BadBuddha
Und wie ist der aktuelle Stand des Projekts/StartUps?
Gruß
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 14:05
von gingerbreadium
Bin zwar nicht bei dem Team dabei, aber:
- Das Bier gibt es in München zu kaufen (zB letztes Wochenende bei der langen Nacht der Brauereien) und ist dort auch sehr beliebt.
- Es gibt jetzt auch ein Helles von Ihnen, was echt gut ist.
- Leider ist das erste Bier jetzt ohne Brett's, ich meine wegen Problemen mit der Brauerei, und heißt jetzt Schmankerl.
Am Besten guckst du auf ihre Facebook Seite, da gibt es immer wieder Neuigkeiten.
Re: Isarkindl - ein Startup freut sich auf Feedback
Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 14:33
von wwwcom
Ja gab's auch hier an der Uni im Mai mal. Ist ganz lecker und die Verkäufer wären echt nett.

Aber ohne Brett aber war als Kuckucksbrauer auch zu erwarten.
Gruß Manu