Seite 1 von 1

Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 20:38
von Tompf
Hallo,
Auf meinem Boden von meinem ein Einkocher sind Ablagerungen zu erkennen (siehe Bild) Sind das Kalkablagerungen oder woher kommen diese Ablagerungen? Sie sind genau da wo die Kochspirale ist. Habe noch der weitere Frage und zwar bin ich mir nicht sicher ob mein geschrotet dessen Malz so in Ordnung geht. Letztes Mal habe ich es ja zu klein geschroten. Danke für die Hilfe :thumbsup

Re: Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 20:47
von olli75
Geht mir leider genauso... direkt schon Spuren zu sehen von Kalkablagerungen nach dem ersten Testlauf.

Re: Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 21:02
von fg100
Sind eindeutig Kalkablagerungen. Stören in diesem Ausmaß noch nicht. Erst wenns mehr werden.
Die gibt es genau so bei anderen Töpfen. Nur bei blankem Edelstahl sieht man sie halt schneller.

Einfach mal etwas Zitronensäurelösung in den Topf geben. Wird wie neu.
Zitronensäure gibs im Supermarkt. Aber nicht die kleinen Päckchen für Lebensmittel, sondern die zur Entkalkung kaufen.

Re: Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 21:58
von hutschpferd
cif und weg ;)

Re: Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 11:46
von Arnox
...und wer es ohne großartig notwendige Chemie wegbekommen möchte einfach mit Essig wegwischen!

Gruß Arnox

Re: Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 13:07
von Cluve
zum Schrotbild: ich weiß nicht womit Du schrotest. Auf den Bildern sehe ich praktisch kein Mehl. Spelzenerhalt sieht sehr gut aus. Ich nehme dennoch an, dass Du nicht konditioniert hast. Ich würde das jetzt so verwenden. Sollte die Ausbeute nach Deinen Masstäben zu gering sein, würde ich konditionieren und etwas feiner schroten.

Ralf

Re: Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 14:38
von Louisofbavaria
Entschuldigt, was bitte ist "konditionieren"?
Gruß Thomas

Re: Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 14:39
von Fricky
Vor dem Schroten etwas Wasser zum Malz geben, anfeuchten.
Dann bleiben die Spelzen wohl besser erhalten.

Re: Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 13:35
von Sauhamml Seppl
Das kriegst du ganz leicht mit Essig weg. :Greets
Sollten sich die Ablagerungen häufen, einfach den Essig über Nacht einwirken lassen und mit der weichen Seite eines Schwammes bzw. einem Wettex nachwischen.
Vermeiden hingegen würde ich Scheuermittel wie Cif. Durch das Scheuern vergrößerst du dir nur die Kontaktfläche des Stahls zum Wasser und es bilden sich an diesen Stellen leichter Ablagerungen.
Grüße, Seppl

Re: Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 19:21
von Tompf
Danke an alle!:)

Re: Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2015, 22:15
von andreas
Wirklich harte Verunreinigungen im Einkocher oder Gärfaß reinige ich mit https://www.dm.de/cms/servlet/segment/d ... leger.html Klappt wurderbar und ist günstig. Die Vorreinigung erledige ich mit https://www.dm.de/denkmit-oxi-power-pow ... 55637.html , das reicht für das Meiste...

Re: Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2015, 22:19
von Kirk1701
Also mein geheim Rezept für Einkocher ist das hier:
ako_Pads_Maxi_6er_quer.gif
Damit bekommt man auch die Malz Schaufeln von Amihopfen wieder sauber falls man sie mal ganz normal in den Geschirrspüler gepackt hat...

Kirk

Re: Einkocherboden Ablagerungen

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2015, 08:05
von Ruthard
Damit bekommt man auch die Malz Schaufeln von Amihopfen wieder sauber falls man sie mal ganz normal in den Geschirrspüler gepackt hat...
Was ist schon normal? :Bigsmile :Bigsmile :Bigsmile

Das gilt natürlich nur für die Malzschaufeln aus Aluminium oder andere Gegenstände aus Aluminium, die man versehentlich in den Geschirrspüler gesteckt hat. Malzschaufeln aus Edelstahl laufen im Geschirrspüler nicht an.

Gegen Kalkansätze im Einkocher behelfe ich mir mit einem Esslöffel Zitronensäure, den ich in den mit zwei Finger hoch mit Wasser befüllten Einkocher schütte. Das lasse ich kurz aufkochen und eine halbe Stunde lang so stehen. Die Kalkansätze sind weg.
Das funktioniert auch beim Wasserkocher oder bei der Kaffeemaschine, wenn die nur noch stundenlang herum röchelt, aber keinen gescheiten Kaffee mehr zustande bringt.

Cheers, Ruthard