Seite 1 von 1

Wie viel platten gelantine

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 21:58
von IsarBrew
Servus,

würde gerne das mit der Gelatine mal ausprobieren. Habe zwei 20 l Fässer vor mir stehen. Eines davon würde ich gerne mit Gelatine testen.

Die kühlen gerade runter.

Hat jemand von euch einen tip wie viele platten ich da rein kippe?

Einfach einlegen, aufwärmen (nich kochen) bis flüssig und dann rein ins bier, richtig?

Re: Wie viel platten gelantine

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 22:07
von Dave1987
Bierjunge hat hier (Antwort 32) 3.5g Gelatine und 17.5ml Kieselsol für 40L benutzt um sein Grätzer zu klären. Soll super funktioniert haben. Er hatte zwar Gelatine in Pulverform, sollte aber kaum einen Unterschied zur Plattengelatine machen. Aber sicher bin ich mir nicht.

Grüße
Dave

Re: Wie viel platten gelantine

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 22:25
von Brauknecht96
Eine Platte auf ca. 20 l. In 100 ml Wasser lösen. Nicht zu warm. Einfach rein ins Fass. Umrühren nicht nötig. Das verteilt sich. Ein bis zwei Tage warten. Mit Cold Crash verbinden. Danach abfüllen.

Re: Wie viel platten gelantine

Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2015, 22:26
von Kurt
Ich nehme auch Pulver. Ein knapper TL auf 20 Liter. Auf 70 Grad erwärmen.

Re: Wie viel platten gelantine

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 07:51
von IsarBrew
Übrigens hab ich dann doch 4 platten bio gelantine in ein keg (19l) gekippt. Hat einwandfrei funktioniert. Erstes glas war zum wegkippen, der rest schön klar. Hab das Fass aber noch nicht durch, und weis noch nicht wie schlimm das sauber machen wird... stay tuned

Re: Wie viel platten gelantine

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 08:02
von Ausgefunkelt
Morgen

Ich dachte die Gelatine wird ins Gärfass zugegeben? z.b. beim Stopfen.

MFG

Re: Wie viel platten gelantine

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 09:02
von IsarBrew
Was Ich weis, geht beides.

Re: Wie viel platten gelantine

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 09:12
von tauroplu
Moin,
ich verwende die Gelatine, um das Flaschensediment signifikant zu verringern. Sediment im Keg ist eigentlich kein Problem für mich, da nur die ersten paar Gläser etwas trüber sind.
Erst in der hohen Dosierung von 7g Gelatine auf 28 Liter (ich nehme Pulver bzw. spezielle Klärgelatine mit einer Bloomzahl von etwa 80. Die Bloomzahl sagt etwas über das Klärvermögen aus, je höher, um so besser. Übliche im Tortenbereich eingesetzte Gelatinen weisen meist eine Bloomzahl von etwa 30-40 auf) ergibt sich der von mir erhoffte Effekt, dass sich das Sediment nur als ganz leichter Schleierbelag am Flaschenboden absetzt. Dazu ist es natürlich sinnvoll, die Gelatine am Ende der Hauptgärung zuzugeben, also ins Gärfass. Nebeneffekt ist natürlich ein extre, klares Bier, was aber eigentlich nicht meine Absicht war/ist, eine gewisse Trübung gehört für mich zu einem Hobbybrauerbier unbedingt mit dazu…nur eben kein meterdickes Sediment am Flaschenboden…

Gruß
Michael

Re: Wie viel platten gelantine

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 09:24
von IsarBrew
Ich werde es nächstes mal auch im Gärfass probieren, da die hälfte immer in Flaschen geht (für die mitbrauer..).

Wann gibst du das zu? gleich beim abfüllen ins gärfass, oder wartest du 1 woche?

Hast du nen link für die klärgelatine für mich?

Über die trübung vom bier kann man sich streiten. Ich möchte es so klar wie möglich haben ;-)

Re: Wie viel platten gelantine

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 09:29
von tauroplu
Hi, ich gebe die in Wasser aufgelöste Gelatine zum Ende der Hauptgärung dazu, einfach oben drauf kippen, fertig, Umrühren ist noch nichtmal notwendig, wie ich letztens festgestellt habe.

Ich verwende diese Gelatine hier.

Gruß
Michael

Re: Wie viel platten gelantine

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 09:36
von IsarBrew
Super danke. Wird gestested. Gär fass ist bestimmt auch leichter zum sauber machen wie das keg...

Re: Wie viel platten gelantine

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 10:42
von cosmophobia
Ich habe es letztens auch ausprobiert. Ich habe im Supermarkt einfach die weiße Gelatine von Dr. Oetker genommen.
Je 0,1g/l Irisch Moos beim Kochen und die selbe Menge Gelatine nach der Hauptgärung haben mir schon ein schön klares Bier verschafft.
Die Hefe legt sich leider nicht so fest am Flaschenboden ab, wie ich hier öfter gelesen habe, aber ich bin ja auch recht konservativ rangegangen.
Was mich aber sehr freut: Im Gegensatz zum nur mit Irisch Moos geklärten Bier, habe ich keine Kältetrübung mehr. :thumbup