Seite 1 von 1
Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 00:12
von hopfenheinz78
Ich sammele ja nebenbei noch Mineralien und Fossilien. Deshalb habe ich zu Hause eine UV-C Lampe herumliegen. Da UV-C keimtötend ist, könnte man ja auch nochmal vor dem Anstellen die Würze damit desinfizieren.
Oder ist die Eindringtiefe des UV-C Lichtes in die farbige Würze zu gering?
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 00:16
von Alt-Phex
ich würde mir eher die Frage stellen ob es dadurch zu einem besonders ausgeprägtem
Lichtgeschmack kommen könnte. Würze aktiv runterkühlen und Hefe rein, mehr braucht
es nicht um die Würze zu schützen.
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 00:19
von gulp
Hmmm, such mal im alten Forum. Ich kann mich dunkel erinnern, dass wir das Thema schon mal hatten, aber zu nichts geführt hat.
Gruß
Peter
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 00:50
von blub24
Hi,
wenn ich die Würze anstelle wurde sie gerad vorher 90 Minuten gekocht. Ich glaube nicht, dass UV-Licht da noch was platt macht, was nicht schon platt ist.
Grüße,
Nikolas
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 11:46
von cyme
Eben, wenn die Würze 60-90 min kocht, musst du nichts mehr desinfizieren. Außer natürlich, du kontaminierst sie wieder mit irgendetwas, wie einem schmutzigen Gärbehälter oder Schlauch. In dem Fall würde ich aber eher überlegen, wie du das Gärfass oder den Schlauch desinfizierst.
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 11:57
von Arnox
Ich finde es auch übertrieben und total sinnlos, wenn man nach dem Würzekochen, wo es keine großartige Keimbelastung mehr geben kann, herum hantiert. Mit einer UV-C Lampe fängst du dabei sowieso nichts an, weil die Strahlung nicht ausreichend tief in die Würze eindringen kann (neben dem Faktor Zeit).
Natürlich gibt es solche Lösungen gerade im Bereich der Badebeckenhygiene z.B.
http://www.pooldoktor.at/technik_uv_entkeimung.htm aber wieder Toträume und Kunststoff ohne Ende. Daher ist dieses Unterfangen eine SINNLOSE Fleißaufgabe.
Gruß Arnox
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 12:52
von Tobieras
Warum in aller Welt sollte man das tun? Das haben Brauer die letzten paar hundert Jahre nicht gebraucht und brauchen es auch heute nicht.
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 13:01
von tauroplu
Nun ja, man kann den Eingangspost ja auch verstehen, dass er ein Übernachtabkühler ist und da vielleicht etwas befürchtet. Aber selbst wenn man das mit geeigneten UV-Lampen bewerkstelligen würde, wäre es wenig hilfreich. Das Einzige, was man beim Übernachtabkühlen befürchten muss ist, dass am nächsten Morgen die Gärung bereits eingesetzt hat (vor kurzem gab es ja wieder einen entsprechenden thread).
Und da wäre man mit einer UV-Desinfektion am nächsten Tag eh zu spät dran.
Gruß
Michael
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 13:02
von Sven
Ich gebe die heiße würze immer direkt in das Gärgefäß und hatte noch nie eine Infektion. Genauso spüle ich die Flaschen nur mit kalten klarem Wasser kurz aus... Ich würde daraus kein Hexenwerk mit UV-C Lampen betreiben.
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 13:06
von Tobieras
Eben.
Gerade jetzt im Sommer schafft es mein Kühlwasser auch nicht, die Sude auf ca. 20 Grad zu kühlen und so bin ich übergangsweise wieder zum Übernachtabkühler geworden, was mir aber bisher noch nie eine Infektion eingebracht, geschweige sich sonst negativ auf`s Bier ausgewirkt hat.
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 13:12
von Dai
Ich bin auch ein "Übernachtabkühler" (schöner Ausdruck, den merk ich mir:-)).
Ich schätze, dass bei mir die Würze beim heißen Umfüllen in den Gärbottich noch locker 80-90 Grad hat. Das müsste doch fast reichen, den Gärbottich auch halbwegs sauber (von "steril" will ich nicht reden) zu machen, oder?
Ich denke auch, dass die größte Gefahr von den verborgenen Ecken (Hähne, Schläuche usw.) kommt. Die großen Flächen sind da nicht so das Problem.
Wenn man das Problem immer hat, ist das natürlich sehr ärgerlich, spricht aber auch für irgendeinen Prinzipfehler.
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 13:33
von Tobieras
Irgendjemand hat hier mal geschrieben, dass die meisten Infektionen, glaube da war von 90% die Rede, von nicht richtig gereinigten Gegenstromkühlern stammen.
Für mich zumindest vorstellbar.
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 14:48
von hopfenheinz78
Ja, ich bin ein Übernachtabkühler. Allerdings habe ich immer wieder das Problem mit Infektionen. Das Bier hat dann immer einen mehr oder weniger ausgeprägten Säurestich gepaart mit einem säuerlich-rettichartigen Geruch.
Zuerst dachte ich, es kommt vielleicht von schlechter Flüssighefe, weil die auch immer so riecht. Letztens habe ich aber einen geteilten Sud mit Trockenhefe gemacht. Das Bier im Gäreimer war sauer, das im Gärfass in Ordnung.
Meistens sind die Infektionen auch im Gäreimer und dann meistens stärker ausgeprägt als im Gärfass. Ich desinfiziere die Behälter vorher immer nochmal entweder mit verdünnter Natronlauge oder mit Isopropanol.
Der Gäreimer hat mittlerweile von der Natronlauge eine ganz schön aufgeraute Innenwand, deshalb können sich Partikel dort wahrscheinlich besser einnisten. Das mit dem UV-C Licht war ja auch nur so eine Idee,
das Problem in den Griff zu bekommen.
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 14:53
von Arnox
Tobieras hat geschrieben:Irgendjemand hat hier mal geschrieben, dass die meisten Infektionen, glaube da war von 90% die Rede, von nicht richtig gereinigten Gegenstromkühlern stammen.
Für mich zumindest vorstellbar.
Das wäre mal eine interessante Forumsumfrage auch wenn es nicht repräsentativ ist! Der Mythos, dass "Übernachtabkühler" verstärkt Probleme mit Infektionen haben ist schwer auszutreiben. Eine gewisse Grundhygiene vorausgesetzt, wird man keine Probleme bekommen.
Gruß Arnox
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 14:54
von BrauFuchs
Die leeren Eimer kannst du meinetwegen mit der Lampe bestrahlen.
Oder dämpfen. Wässrige Lösungen kommen nicht mehr tief genug in die aufgerauhte Oberfläche.
Hol dir einen neuen Gäreimer. 5€ bei Ebay und dann den Hahn da dran basteln ein Loch für den Gärspund ist auch schnell gebohrt.
UV-Desinfektion ist doch nur bei Trockenprodukten üblich zb. Gewürze....
Gruß
Lukas
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 15:07
von tauroplu
Zitat: "UV-Desinfektion ist doch nur bei Trockenprodukten üblich zb. Gewürze...."
Nein, das stimmt nicht, es gibt hochpotente UV Lampen, die zur Desinfektion von Flüssigkeiten/Ölen etc. in IBCs (1000 L Container) gehängt werden.
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 15:30
von Rudiratlos
Ob man nun mit UV-Licht Würze desinfizieren kann, bzw. ob das ganz Sinn macht ist die eine Frage.
Die viel wichtigere Frage hat Alt-Phlex gleich am Anfang des Fadens gestellt, und ist mir auch unmittelbar nach lesen des Eingangsposts durch den Kopf geschossen: Das gibt sicher einen "schönen" Lichtgeschmack im Bier?!
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 22:11
von BrauFuchs
tauroplu hat geschrieben:Zitat: "UV-Desinfektion ist doch nur bei Trockenprodukten üblich zb. Gewürze...."
Nein, das stimmt nicht, es gibt hochpotente UV Lampen, die zur Desinfektion von Flüssigkeiten/Ölen etc. in IBCs (1000 L Container) gehängt werden.
Ok danke für die Aufklärung, ist nicht ganz mein Spezialgebiet
Gruß
Lukas
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Donnerstag 16. Juli 2015, 22:49
von cyme
hopfenheinz78 hat geschrieben:Ja, ich bin ein Übernachtabkühler. Allerdings habe ich immer wieder das Problem mit Infektionen. Das Bier hat dann immer einen mehr oder weniger ausgeprägten Säurestich gepaart mit einem säuerlich-rettichartigen Geruch.
Milch- und Essigsäurebakterien sind häufige Bierschädlinge. Allerdings werden beide in kochender Würze abgetötet. Falls es diese sind, die dich treffen, dann kommen sie nicht aus der Würze sondern aus den Gerätschaften, und du musst diese desinfizieren, nicht die Würze.
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 08:44
von Arnox
hopfenheinz78 hat geschrieben:´[...] habe ich zu Hause eine UV-C Lampe herumliegen.
Egal was wir hier herumfabulieren, mit der Lampe von dir kann es sowieso nicht funktionieren

. Also die Antwort auf deine Frage ist NEIN, es wird nicht funktionieren.
Gruß Arnox
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Freitag 17. Juli 2015, 15:33
von Taxol
Von der Idee ist deutlich abzuraten:
Angenommen, deine Lampe ist stark genug die Würze zu durchdringen, dann:
-Produziert das UV-C Licht massenweise freie Radikale, die
-mit allem Reagieren was sie Finden (z.B. DNA Sonnenbrand-->Hautkrebs)
-du bekommst einen haufen unnatürlicher Verbindungen, die wahrscheinlich nicht besonders Gesund sind.
Meine Kollegen in der Zellkulturtechnik sind zudem von UV-C als Sterilisationsmittel nicht besonders begeistert. Die Wirkung scheint relativ schlecht zu sein.
Also viel Aufwand, zweifelhafter Erfolg und schädliche Verbindungen.
Re: Kalte Würze mithilfe von UV-C desinfizieren?
Verfasst: Samstag 18. Juli 2015, 23:48
von maxifranke
Klappt nicht. Die Transmission bei Bier und Würze ist unter aller Kanone.