Seite 1 von 1
Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 12:01
von Sven
Hallo zusammen,
ist es möglich ein Bier was zu wenig CO2 hat noch einmal nach zu karbonisieren? Ich dachte das ich das Bier noch einmal warm stelle und dann die entsprechende menge Zucker nachgebe. Ich habe das Bier auf 4,5 eingestellt das ist mir aber zu wenig.
Gruß
Sven
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 12:07
von deralex
Wenn du dir sicher bist dass die Nachgärung durch ist ja.
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 13:29
von schloemi
Vermutlich bist du auf der sicheren Seite, wenn du das Bier wieder in einen (Gär-)Eimer füllst, so dass sich wieder ein "natürliches" CO2 Gleingewicht einstellen kann. nur so kannst du wieder die erforderliche Menge an Zucker berechnen. Zucker In die Flasche nachgeben ist schwerer zu dosieren, hat jedoch den Vorteil, dass es möglicherweise etwas steriler abläuft.
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 13:53
von Schafbockbier
Wenn du einfach Zucker in die Flasche gibst sprudelt dir das ganze entgegen!
Ich habe eine Zuckerlösung gemacht und diese dann mit einer Spritze zugegeben!
Hat funktionierte!
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 14:04
von Sven
Schafbockbier hat geschrieben:Wenn du einfach Zucker in die Flasche gibst sprudelt dir das ganze entgegen!
Ich habe eine Zuckerlösung gemacht und diese dann mit einer Spritze zugegeben!
Hat funktionierte!
genau mit dem Raussprudeln habe ich mir auch schon gedacht weil die Oberfläche von Zucker rau ist. Aufgelöst hattest du dann damit gar keine Probleme?
Wie hast du das dann berechnet?
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 14:13
von Kelte
Die Frage ist, von welcher Menge bier wir da reden und in welchem Verhältnis die Rumpanscherei zum zu geringen CO2 Gehalt steht. Ich hab da bedenken, dass man das sauber hinbekommt.
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 14:31
von Sven
Kelte hat geschrieben:Die Frage ist, von welcher Menge bier wir da reden und in welchem Verhältnis die Rumpanscherei zum zu geringen CO2 Gehalt steht. Ich hab da bedenken, dass man das sauber hinbekommt.
10Liter Bier in 2x 5 Liter aufgeteilt. Also vom Aufwand her kein Problem
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 14:42
von PabloNop
Ich hatte auch schonmal versucht bereits ausgegorenes Bier in Flaschen mit Zuckerlösung "aufzupeppen". Es ist aber extrem schwer kalkulierbar, wieviel CO2 man durch das Öffnen der Flachen verliert. Ich hatte das ignoriert und wohl insgesamt zuwenig Zucker dazugegeben. Am Ende hate ich kaum mehr CO2 im Bier wie vorher.
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 15:44
von Schafbockbier
Ich habe einfach 100g Zucker in Wasser gelöst und dann gekocht bis ich 200 ml hatte! So konnte ich dann einfach umrechnen 2 ml= 1g Zucker
ganz einfach ! Wenn du die 5 Liter richtig kalt machst ist das meiste CO2 in der Flüssigkeit gebunden! Dann Zuckerlösung rein und wieder warm stellen!
Ich nutze immer den Rechner von m m u m !
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 15:56
von StJack
Ich habe das sogar schon mit Flaschen und Traubenzucker als Pulver gemacht. Flasche auf Zucker rein Flasche zu. Das dauert einen Moment bis das hochschäumt. Reicht dicke um die Flasche wieder zu zu kriegen. Mir jedenfalls. Da verliert man höchstens das bisschen CO2 im Kopfraum der Flasche, das habe ich rechnerisch einfach vernachlässigt. Und das Ergebnis war genau das was ich wollte.
Ich weiß darum geht es dir hier nicht. Ich kann auch nicht abschätzen ob das bei den Mengen, die man für 5 Liter braucht auch so klappen würde. Was sind das denn für Behälter mit den 5 Litern?
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 18:29
von Sven
StJack hat geschrieben:Ich habe das sogar schon mit Flaschen und Traubenzucker als Pulver gemacht. Flasche auf Zucker rein Flasche zu. Das dauert einen Moment bis das hochschäumt. Reicht dicke um die Flasche wieder zu zu kriegen. Mir jedenfalls. Da verliert man höchstens das bisschen CO2 im Kopfraum der Flasche, das habe ich rechnerisch einfach vernachlässigt. Und das Ergebnis war genau das was ich wollte.
Ich weiß darum geht es dir hier nicht. Ich kann auch nicht abschätzen ob das bei den Mengen, die man für 5 Liter braucht auch so klappen würde. Was sind das denn für Behälter mit den 5 Litern?
Ok super danke, es sind 5 Liter Wasserkanister, ich weiß nicht schön aber dafür praktisch.
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 18:31
von inem
Da sollte man bedenken ob die überhaupt druckfest/druckdicht ist.
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 18:34
von Alt-Phex
Sven hat geschrieben:
Ok super danke, es sind 5 Liter Wasserkanister, ich weiß nicht schön aber dafür praktisch.
Ähhmmm... dass das keine Druckbehälter sind ist aber schon klar, oder ?
Entweder werden die bei zu hohem Druck einfach undicht oder wenn du Pech hast
fliegen die dir um die Ohren. Auch Plastikschrapnelle können böse Verletzungen
zur Folge haben. Überdenke das bitte schnellmöglichst.
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 19:08
von StJack
Sven hat geschrieben:Ok super danke, es sind 5 Liter Wasserkanister, ich weiß nicht schön aber dafür praktisch.
Und was ist daran praktisch? Trinkst Du die immer an einem Abend aus? Das wird doch schal wenn da erst mal ein Liter raus ist oder?
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 19:29
von Sven
Also, dicht sind die Dinger, was passiert wenn zuviel Druck drauf ist, das die am Schraubverschluss undicht werden und nein ich trinke nicht jeden Abend 5 Liter

ich nutze das immer wenn ich Unterwegs bin. Schal schmeckt das bier auf dem letzten Liter auch nicht. Gestern mit mehreren Leuten getestet und keinen Geschmacksunterschied festgestellt.
Gruß
Sven
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 22:09
von Alt-Phex
Sven hat geschrieben:Also, dicht sind die Dinger, was passiert wenn zuviel Druck drauf ist, das die am Schraubverschluss undicht werden ...
Vieleicht bist du deswegen mit der Karbonisierung auch nicht zufrieden,
weil das Plastikteil schon vor Ende der Nachgärung undicht wird ?
Sei froh das die (
bis jetzt) nur undicht werden und dir (
noch) nicht um die Ohren geflogen sind.
Ich erinnere mich das die Wasserkanister mal in einem anderen Thread Thema waren, das
warst du wahrscheinlich auch. Sowas trotz Warnungen dann trotzdem zu machen zeigt ja
eine gewisse Beratungsresistenz.
Naja, dann mal viel Glück mit deinen 5L Bomben.
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Sonntag 19. Juli 2015, 22:21
von StJack
Sven hat geschrieben:Also, dicht sind die Dinger, was passiert wenn zuviel Druck drauf ist, das die am Schraubverschluss undicht werden und nein ich trinke nicht jeden Abend 5 Liter

ich nutze das immer wenn ich Unterwegs bin. Schal schmeckt das bier auf dem letzten Liter auch nicht. Gestern mit mehreren Leuten getestet und keinen Geschmacksunterschied festgestellt.
Sehr merkwürdig. Wenn ich aus einer 0,5 Liter Flasche 0,35l raustrinke und die 0,15l stehen lasse, dann wird das schal. Weil das CO2 aus dem Bier das entnommene Volumen erst mal auffüllt und das fehlt dann im Bier. Und wenn man ein 5l Partyfässchen zu 2/3 austrinkt, dann ist der Rest am nächsten Tag auch schal. Und bei Deinen 5l PET Flaschen ist das nicht so? Ich glaube Du bist da einer ganz großen Sache auf der Spur. Würdest Du bitte so lieb sein und mal ein Foto von diesen Wunderdingern posten?
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Montag 20. Juli 2015, 02:21
von Alt-Phex
StJack hat geschrieben:Sven hat geschrieben:Also, dicht sind die Dinger, was passiert wenn zuviel Druck drauf ist, das die am Schraubverschluss undicht werden und nein ich trinke nicht jeden Abend 5 Liter

ich nutze das immer wenn ich Unterwegs bin. Schal schmeckt das bier auf dem letzten Liter auch nicht. Gestern mit mehreren Leuten getestet und keinen Geschmacksunterschied festgestellt.
Sehr merkwürdig. Wenn ich aus einer 0,5 Liter Flasche 0,35l raustrinke und die 0,15l stehen lasse, dann wird das schal. Weil das CO2 aus dem Bier das entnommene Volumen erst mal auffüllt und das fehlt dann im Bier. Und wenn man ein 5l Partyfässchen zu 2/3 austrinkt, dann ist der Rest am nächsten Tag auch schal. Und bei Deinen 5l PET Flaschen ist das nicht so? Ich glaube Du bist da einer ganz großen Sache auf der Spur. Würdest Du bitte so lieb sein und mal ein Foto von diesen Wunderdingern posten?
Das hast du falsch verstanden, die saufen die 5L mit mehren Leuten weg. Da bleibt nichts bis zum nächsten Tag stehen.
Vermutlich wird es sich
um sowas hier handeln.
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Montag 20. Juli 2015, 05:53
von Robsen
Alt-Phex hat geschrieben:
Das hast du falsch verstanden, die saufen die 5L mit mehren Leuten weg. Da bleibt nichts bis zum nächsten Tag stehen.
Vermutlich wird es sich
um sowas hier handeln.
Von "das Auge trinkt mit", kann hier nicht die Rede sein.

Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Montag 20. Juli 2015, 07:03
von hutschpferd
Wenn es solche Kanister sind würd ich einfach Zuckerlösung zugeben, schließen und einmal durchschütteln, danach warm stellen.
Probieren geht über studieren, den ganzen UNkenrufen hier zu Trotz.
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Montag 20. Juli 2015, 07:35
von schloemi
Naja im Kanister hast du ja kaum ein Problem. Ich würde es offen (und warm) 2 Tage stehen lassen, so dass sich ein Temperatur/CO2-Druck Gleichgewicht einstellen kann. Dann einfach entsprechend die Zuckermenge neu berechnen und als Lösung zugeben - schütteln braucht man da nix. Musst halt nur in Auge haben, dass die Plastikeimer dem Druck standhalten. Hier hast du ja sicher bereits Erfahrungen gemacht.
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Montag 20. Juli 2015, 09:03
von olibaer
Hallo,
Schafbockbier hat geschrieben:Ich habe einfach 100g Zucker in Wasser gelöst und dann gekocht bis ich 200 ml hatte! So konnte ich dann einfach umrechnen 2 ml= 1g Zucker
Sehr guter Ansatz
Du könntest aber auch alternativ 100 g Zucker in ein Becherglas einwiegen und knappe 140 ml (137,5) kochendes Wasser darüber schütten. Das spart Zeit.
Das macht dann 200 ml Zuckerlösung mit rund 42 °P die bei einer Dichte von rund 1,187 g/ml genau 0,5 g Zucker pro ml enthält.
Rechenweg:
gegeben:
Dichte Haushaltszucker bei 20°C = 1,6 g/ml
Zuckergabe in g = 100
Ziel:
200 ml Zuckerlösung mit einer Konzentration von 0,5 g Zucker pro ml
Berechnung:
Zuckergabe in ml = 100 g Zuckergabe / Dichte Zucker 1,6 g/ml = 62,5 ml (=Volumen der Zuckermenge von 100 g)
Wassergabe in ml = 200 ml Zielmenge - 62,5 ml Zuckermenge =
137,5 ml Wasser
Masse der Lösung: 137,5 g Wasser(Dichte 1,0 angenommen) + 100 g Zucker =
237,5 g
Dichte der Lösung in g/ml = 237,5 g / 200 ml =
1,187 g/ml
Gewichtsprozent GG% bzw. °P der Lösung = (100 * 100 g Zuckergabe) / Masse der Lösung 237,5 g = 42,2 °P
Zuckerkonzentration der Lösung in g/ml = 42,2 °P / 100 * Dichte der Lösung g/ml 1,187 =
0,5009 g/ml Zucker
Gruß
Oli
Re: Bier nach karbonisieren
Verfasst: Montag 20. Juli 2015, 09:21
von Sven
Hallo,
vielen Dank für die Tipps.
Ich habe das Bier jetzt mit 3gramm pro Liter nachcarbonisiert. Das Kaltstellen (ich war bei ca. 2 Grad) war ein sehr guter Tipp, es hat überhaupt nicht aufgeschäumt.
ich weiß es ist ein Frevel das Bier in Plastikflaschen zu packen (Lichtgeschmack, Optik und nicht zugelassener Behälter) aber ich experimentiere halt auch gerne mal ein wenig und versuche vom Brauen bis zur Abfüllung alles so einfach, günstig und so zeitig wie möglich zu gestalten. Natürlich fülle ich nicht alles in Plastik ab, ich habe auch Glasflaschen
