Seite 1 von 1

Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 09:55
von danduril
Hallo zusammen,

ich suche zur Zeit eine Bezugsquelle für Kryoröhrchen (1 - 3ml). Ich würde gerne darin platzsparend Hefedauerkulturen anlegen.

Leider finde ich bei Amazon gar nichts, und bei eBay leider nur britische Verkäufer mit horrenden Versandkosten. Die einheimischen Laborversandhändler versenden scheinbar nur an Geschäftskunden oder aber auch nur in riesigen Mengen... Weiß jemand, wo man sowas bekommen könnte?

Viele Grüße
Daniel

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 10:12
von schnapsbrenner

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 10:12
von hoggel1
Hallo
So was?

http://www.schnapsbrenner.eu/Cryoroehrc ... cht-4-Stck

MfG
Thomas

Edit: Mist, zu langsam :Smile

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 10:20
von Hagen
Früher hat der User Labmaster ab und an hier Cryo-Röhrchen für kleines Geld angeboten. Vielleicht mal anschreiben?

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 10:21
von danduril
Naja, der Preis ist auch schon recht hoch. Ich denke, das ist aber den Perlen geschuldet?

Mir geht es da eher um den Behälter an sich. Da ich die Teile auch gar nicht einfrieren möchte, sondern die Hefe nur in NaCl konservieren möchte. Das Format finde ich eben nur sehr platzsparend...

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 10:26
von danduril
Ahh okay, das Stichwort heißt wohl "Reaktionsgefäß". Darunter findet man einiges... :Smile

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 12:33
von Fricky
meinst Du Petlinge??

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 12:43
von danduril
Nee, zu groß, ich meinte sowas: http://www.amazon.de/dp/B007WLT9MA/ref= ... 61_TE_item

Ursprünglich wollte ich sowas http://www.ebay.de/itm/Nunc-STERILE-1-2 ... 19f171bda0, aber das war doch ein wenig zu teuer...

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 13:01
von Labmaster
Hallo,
die 1,5ml Reaktionsgefäße (Eppis) sind nicht steril!Die kannst du aber im Dampfkochtopf sterilisieren am besten in kleinen portionen.

Grüße Jo

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 13:13
von danduril
Ja, das hätte ich ohnehin gemacht.

Wobei ich denke, dass normales Abkochen (für etwa 15 Minuten) auch seinen Zweck tut. Autoklavieren oder Tyndallisieren ist mir ein bisschen zu aufwendig. Wenn's doch mal Infektionen gibt, werde ich meine Haltung diesbezüglich überdenken :Smile

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 13:29
von Hagen
1,5 ml? Ist ja nicht gerade die Menge. Mir Substrat/Hältermedium bekommt du ja gerade eine Tropfen rein. Warum willst du denn keine Petlinge nehmen? Da bekommst du doch auch hundert auf kleinsten Raum?

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 14:04
von danduril
Die Petlinge sind ja beinahe 10cm hoch. Und mein Kühlschrank soll ja noch primär zur Kühlung des Bieres herhalten.

Aber 1,5ml Hefe-NaCl-Suspension sollten doch locker ausreichen, wenn ich die Hefe nachher zunächst auf Agar ausstreiche...

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 15:26
von Labmaster
Hallo Daniel,

abkochen geht auch
Zum Thema steriles bzw keimarmes arbeiten bei Mikrobiologischen arbeitsweisen sollte man lieber genau sein.Wenn du verhüten willst machst du ja auch nicht nur so ein bischen und bist hinterher auch nur leicht schwanger.
Die Ansichten (nicht jetzt expliziet bei dir) sind hier schon oft sehr naiv.
Anzucht und Vermehrung auf Agarplatten sollte man auch nur machen wenn man Erfahrung hat ,denn so teuer sind die Hefen nun auch nicht.

Grüße Jo

Re: Bezugsquelle für Kryoröhrchen

Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2015, 08:46
von danduril
Ja, das ist schon richtig. Aber die Konsequenzen haben hier ja nicht so eine Tragweite: Wenn ich auf dem Agar Kontaminationen entdecke, entsorge ich ihn. Schlimmstenfalls versaue ich mir einen Sud.
Anzucht und Vermehrung auf Agarplatten sollte man auch nur machen wenn man Erfahrung hat ,denn so teuer sind die Hefen nun auch nicht.
... und diese Erfahrung muss ja man ja sammeln -- nämlich eben so. Wenn man alles den Leuten überlassen würde, die möglicherweise von berufswegen Erfahrung haben, würde die meisten hier sicher kein Bier brauen :Wink