Seite 1 von 1
Bier mit Hibiskus
Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 12:02
von cerveceriasultana
Hey Leute,
ich hatte vor bald ein sommerlicheres Bier zu brauen und hatte mir überlegt dabei auch Hibiskus zu verwenden. (Nach meiner Zeit in Lateinamerika hab ich die flor de jamaica lieben gelernt

und habe noch einige aus Nicaragua "auf Lager".)
Hab bisher nur einen
Thread im alten Forum gefunden, bei dem es um Hibiskus bezüglich Farbe UND Geschmack im Bier ging. Könnte mir das leicht Säuerliche im Bier gut vorstellen!
Geplant wäre sowas in der Art:
22L, 11,8°P, 24 IBU, 9 EBC
70% PiMa, 15% WeiMa, 15% MüMa; 35 min bei 63°C, 20-25 bei 72°C; 8g und 20g (Citra/Cascade) als VWH und noch mal 12g und 20g (Citra/Cascade) im Whirlpool. X getrocknete Hibiskusblüten auch noch in den WP. Als Hefe wollte ich die T58 verwenden und zwar hauptsächlich, weil ich sie noch verbrauchen muss und weil ich mir vorstelle, dass sie auch gut passen könnte.
Wird das mit WPH, Hibiskus und T58 ein zu großes geschmackliches Durcheinander?
Mit wie viel Blüten/L hast du dein Bier gebraut, djmoehre? Hat noch jemand Erfahrungswerte?
Gruß
Re: Bier mit Hibiskus
Verfasst: Dienstag 21. Juli 2015, 12:21
von Hagen
Kann ich nur zu raten. Steht bei mir auch noch auf der to-do-Liste.
Ein köstliches Sommerbier! Einer der Highlights auf dem Schmöckwitzer im letzten Jahr.
Re: Bier mit Hibiskus
Verfasst: Mittwoch 22. Juli 2015, 16:37
von cerveceriasultana
Alles klar, cool. Werde es wohl mal so versuchen!
Re: Bier mit Hibiskus
Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 23:47
von cerveceriasultana
So, morgen wird es soweit sein. Das Hibiskusbier wird gebraut.
Als Hefe hätte ich neben der T-58 auch die WB-06 da. Da die WB-06 nach einstimmiger Meinung KEINE wirkliche Weißbierhefe ist, frag ich mich, ob ich nicht lieber diese anstatt der T58 nehmen soll. Könnte mir jemand mal das Geschmacksprofil der WB-06 beschreiben (Wie gesagt, hier geht es nicht um die Frage, ob sie eine gute Weißbierhefe ist.)?
Re: Bier mit Hibiskus
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 17:31
von Hagen
Hagen hat geschrieben:Kann ich nur zu raten. Steht bei mir auch noch auf der to-do-Liste.
Ein köstliches Sommerbier! Einer der Highlights auf dem Schmöckwitzer im letzten Jahr.
Habe noch mal nachgefrgt. Das Bier was mit 2 gr. Hibiskusblüten/L versetzt.
Re: Bier mit Hibiskus
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 17:43
von woernersen
http://www.braustelle.com/flaschenbier.html
Der Pink Panther ist auch so ein Hibiskus-Ale... mir war es persönlich etwas zu exotisch, aber es kommt in diesem Brauhaus echt gut an.
Grüße,
Marcus
Re: Bier mit Hibiskus
Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 18:02
von cerveceriasultana
Hagen hat geschrieben:Hagen hat geschrieben:Kann ich nur zu raten. Steht bei mir auch noch auf der to-do-Liste.
Ein köstliches Sommerbier! Einer der Highlights auf dem Schmöckwitzer im letzten Jahr.
Habe noch mal nachgefrgt. Das Bier was mit 2 gr. Hibiskusblüten/L versetzt.
Dann habe ich ja Glück gehabt, bin gerade fertig geworden und habe auch 2g/l genommen.
@woernersen
Danke für den Link. Ja, muss ich dann mal in ein paar Wochen testen; hoffe nicht, dass es zuuuuuuu exotisch wird!
Re: Bier mit Hibiskus
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 12:47
von Hagen
Ich vergaß zu erwähnen, dass das Hibiskus, was ich mit Genuss probiert habe, lediglich mit 2 gr./L gestopft war.
Re: Bier mit Hibiskus
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 16:01
von cerveceriasultana
Stopfen wollte ich eh nicht aus (evtl unbegründeter?) Angst vor Infektionen. Hab 2g/l als VWH benutzt und 75min gekocht, damit alles aus den Blüten rauskommt!
Re: Bier mit Hibiskus
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 16:24
von Hagen
Wird sicherlich ein anderes Aromaprofil.
Warum Angst vor Infektionen? Hast du die beim Kalthopfen auch?
Re: Bier mit Hibiskus
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 16:42
von cerveceriasultana
Hagen hat geschrieben:Wird sicherlich ein anderes Aromaprofil.
Warum Angst vor Infektionen? Hast du die beim Kalthopfen auch?
Kann schon sein, wobei ein Kaltauszug und ein Warmauzug bisher immer ähnlich geschmeckt haben (als Tee). Freue mich schon drauf. Die Mischung Hopfen/Hibiskus/Hefe-Aroma riecht schon gut aus dem Gärspund
Ne habe ich nicht, aber wer weiß wie die Blüten verarbeitet wurden etc. Da kommt ja niemand auf die Idee, dass jemand die kalt verarbeitet (und dann nicht sofort trinkt). Und würde ich die Blüten erst auskochen, sprich keimfrei machen, kann ich mir das Gestopfe auch sparen und die Blüten gleich mitkochen.
Beim Hopfen könnte ich mir vorstellen, dass das doch schon etwas reinlicher vonstattengeht (und Hopfen ist neben dem Alkohol ja eine Zutat, die das Bier vor Infektionen schützt), da bekannt ist, dass einige Leute kalthopfen.
Gruß
Re: Bier mit Hibiskus
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 16:54
von Hagen
cerveceriasultana hat geschrieben:Hagen hat geschrieben:Wird sicherlich ein anderes Aromaprofil.
Warum Angst vor Infektionen? Hast du die beim Kalthopfen auch?
Kann schon sein, wobei ein Kaltauszug und ein Warmauzug bisher immer ähnlich geschmeckt haben (als Tee). Freue mich schon drauf. Die Mischung Hopfen/Hibiskus/Hefe-Aroma riecht schon gut aus dem Gärspund
Ne habe ich nicht, aber wer weiß wie die Blüten verarbeitet wurden etc. Da kommt ja niemand auf die Idee, dass jemand die kalt verarbeitet (und dann nicht sofort trinkt). Und würde ich die Blüten erst auskochen, sprich keimfrei machen, kann ich mir das Gestopfe auch sparen und die Blüten gleich mitkochen.
Beim Hopfen könnte ich mir vorstellen, dass das doch schon etwas reinlicher vonstattengeht (und Hopfen ist neben dem Alkohol ja eine Zutat, die das Bier vor Infektionen schützt), da bekannt ist, dass einige Leute kalthopfen.
Gruß
Naja, wenn Insektizide verwendet werden ist es gleich, ob du sie unerhitzt oder vorgekocht rein gibst.
Was soll denn beim Hopfen reinlicher zugehen? Insektizide und Kunstdünger werden da auch verwendet, wenn du nicht Bio-Hopfen nimmst.
Kalthopfen schützt nicht vor Infektionen. Das sind die Bitterstoffe (und sonstige Öle?), die bei Erhitzung gelöst werden.
Re: Bier mit Hibiskus
Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 21:28
von cerveceriasultana
Hagen hat geschrieben:
Naja, wenn Insektizide verwendet werden ist es gleich, ob du sie unerhitzt oder vorgekocht rein gibst.
Was soll denn beim Hopfen reinlicher zugehen? Insektizide und Kunstdünger werden da auch verwendet, wenn du nicht Bio-Hopfen nimmst.
Kalthopfen schützt nicht vor Infektionen. Das sind die Bitterstoffe (und sonstige Öle?), die bei Erhitzung gelöst werden.
Gegen die Insektizide kann man ja nicht wirklich was machen, befass ich mich nicht weiter mit.
Bei meinen Gedenken gings eher in die Richtung, dass Hefen/Bakterien auf den Blüten (auf Grund der Lagerung bei Raumtemperatur) deutlich aktiver sind, als die die sich auf dem vakuumverpackten und tiefgekühlten Hopfen lauern und daher eher mir das Jungbier versaue(r)n könnten.
Ob das alles so unheimlich viel Sinn macht...?
Egal, habs ja jetzt nicht gestopft und zu ändern gibts jetzt nichts mehr