Wasseraufbereitung: Säurekapazität ungleich Karbonathärte
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2015, 12:44
Moin zusammen,
nachdem die ersten beiden Sude sehr gut geklappt haben (zumindest hat es mir geschmeckt
), werde ich mich als nächstes an das Thema IPA und Wasseraufbereitung heranwagen.
Mit dem Thema Wasser habe ich mich in den letzten Tagen auseinandergesetzt, brauche aber in einem Punkt die Hilfe von Euch erfahrenen Braukollegen. (Im alten und neuen Forum konnte ich keine Antwort finden.)
Die vom Wasserversorger angegebene Säurekapazität KS 4,3 (*2,8) ist höher als die angegebene Karbonathärte °dH.
Der Grund dürfte sein, dass alle Calcium- und Magnesiumionen an HCO3 gebunden sind und darüber hinaus noch HCO3 vorliegt.
Die normalerweise gültige Umrechnung (*2,8) funktioniert hier also nicht.
Wasserwerte
Für mich stellt sich jetzt die Frage, welche Angabe ich zur Berechnung der zum einstellen der Restalkalität benötigten Milchsäure verwenden sollte: Säurekapazität oder Karbonathärte?
Die Ergebnisse liegen zwar nicht sooooo weit auseinander, trotzdem interessiert es mich.
Berechung mit Säurekapazität
Berechung mit Karbonathärte
Die Säurekapazität basiert nach meinem Verständnis auf der HCO3 - Konzentration und die Karbonathärte auf den Menge der an HCO3 gebundenen Calcium- und Magnesiumionen. Für mich wäre es daher logisch die Säurekapazität zu verwenden, da mit Milchsäure ja HCO3 verdrängt werden soll.
Liege ich damit richtig oder habe ich irgendwas übersehen?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Sören
nachdem die ersten beiden Sude sehr gut geklappt haben (zumindest hat es mir geschmeckt

Mit dem Thema Wasser habe ich mich in den letzten Tagen auseinandergesetzt, brauche aber in einem Punkt die Hilfe von Euch erfahrenen Braukollegen. (Im alten und neuen Forum konnte ich keine Antwort finden.)
Die vom Wasserversorger angegebene Säurekapazität KS 4,3 (*2,8) ist höher als die angegebene Karbonathärte °dH.
Der Grund dürfte sein, dass alle Calcium- und Magnesiumionen an HCO3 gebunden sind und darüber hinaus noch HCO3 vorliegt.
Die normalerweise gültige Umrechnung (*2,8) funktioniert hier also nicht.
Wasserwerte
Für mich stellt sich jetzt die Frage, welche Angabe ich zur Berechnung der zum einstellen der Restalkalität benötigten Milchsäure verwenden sollte: Säurekapazität oder Karbonathärte?
Die Ergebnisse liegen zwar nicht sooooo weit auseinander, trotzdem interessiert es mich.
Berechung mit Säurekapazität
Berechung mit Karbonathärte
Die Säurekapazität basiert nach meinem Verständnis auf der HCO3 - Konzentration und die Karbonathärte auf den Menge der an HCO3 gebundenen Calcium- und Magnesiumionen. Für mich wäre es daher logisch die Säurekapazität zu verwenden, da mit Milchsäure ja HCO3 verdrängt werden soll.

Liege ich damit richtig oder habe ich irgendwas übersehen?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Sören