Seite 1 von 1
Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 10:44
von s3b0
Servus zusammen,
am vergangenen Sonntag (26.07.2015) hab ich meine neue Brauausrüstung eingeweiht.
Gebraut wurde ein „Münchner Hell“ von MMuM. Ausschlagsmenge: 35L (12°P)
Bei einer Firma aus Italien
http://www.polsinelli.it/ wurde ein 75L Edelstahltopf bestellt.
Befeuert wird der mit einem Gaskocher aus Spanien mit 11,7 kW (eigentl. Für Paella-Pfanne).
Ich braue mit Kombi-Rast. Somit heize ich damit den HG auf. Anschließend kommt das Wasser in den Thermoport zum Einmaischen & Rasten. Der NG wird per Einkocher erhitzt.
Geläutert wird in den Gärtank. Diesen kippt man zu zweit wieder in den Edelstahl-Topf zum Hopfenkochen. Ausschlagen – fertig!
Anfangs war ich mir mit der Brennleistung des Gaskochers etwas im unklaren. Man findet Ratschläge wie: 1kW pro 10L. Zuerst erschienen mir 11,7kW für 75L etwas viel, ist aber im Nachhinein perfekt. Wallendes Kochen war nach
20min. der Fall.
Insgesamt brauchte ich 4,5 Std. für den gesamten Sud. Nach 5 Stunden war alles incl. Herrichten, anschließendes Saubermachen + Aufräumen erledigt >> und das ohne Stress ;-)
Verbesserungen / Ideen / Lob / Kritik - alles gerne erwünscht!
Hier noch ein paar Fotos.

- Der Top auf dem Gasbrenner (11,7kW)

- Hopfen

- Das Rezept von MMuM

- Meine momentane Ausrüstung.
Gärtanks habe ich mehrere (teilweise verschiedene Größen)

- Läutern

- Treber fürs Treberbrot

- Die zweite Hopfengabe (ab in den Whirlpool)

- Ersten Eiweis-Trub abschöpfen

- Wallendes Kochen nach 20 min.
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 11:01
von Ruthard
Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Einweihung, schöne Bilder.
Es ist mir fern, dir den Spaß zu verderben, aber die Kombination Brauereigarnitur + Gaskocher + 75kg heiße Würze solltest du noch mal überdenken. Allein durch die wallende Kochung entsteht soviel Eigenleben, das in einer unlustigen Situation enden kann.
Cheers, Ruthard
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 11:03
von inem
Ich glaube die Adresse ist falsch, ich komme bei
http://www.polsinelli.com/ zu einem amerikanischen Unternehmen, ich denke du meintest
http://www.polsinelli.it/
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 11:11
von aalhuhnsuppe
Brauwolf hat geschrieben:... die Kombination Brauereigarnitur + Gaskocher + 75kg heiße Würze solltest du noch mal überdenken. Allein durch die wallende Kochung entsteht soviel Eigenleben, das in einer unlustigen Situation enden kann.
Ist das nicht ein klassischer Aufbau mit Gaskocher, oder übersehe ich da irgendwas?
Wallendes Kochen ist doch das Ziel.....
Vielleicht kannst du das kurz erläutern?
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 11:23
von Krappi
Ich denke Ruthard möchte auf die Gefahr hinweisen, dass der Tisch nachgibt, die ich bei der Gewichtsbelastung auch durchaus als gegeben ansehen würde.
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 11:27
von aalhuhnsuppe

Aaahhhhhhh, der Tisch. Jetzt, ja...klar. Danke.

Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 12:00
von Ruthard
Ich habe das mal mit ansehen müssen, da ging es nur um einen Campingkocher und 2 Liter Kaffeewasser, das sich jemand heiß machen wollte. Irgendwer ist im Vorbeilaufen an den Tisch gestoßen, nicht einmal heftig, aber es hat gereicht, den Topf vom Kocher kippen zu lassen.
Die Schreie habe ich heute noch im Ohr, wie auch das blöde Lachen eines Zuschauers, dem ich beinahe die Fresse poliert hätte.
Braucht kein Mensch.
Cheers, Ruthard
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 13:49
von holledauer
Anmerkung: Wie Reinigst du den Gärtank zwischen läutern und Hopfen seihen? Ich hab das auch immer so gemacht und mir somit mit der Vorderwürze eine Infektion eingefangen. Die habe ich dann durch 4 Sude mitgezogen (300 Liter Bier weggeschüttet)
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 14:34
von prometheus
Hallo! Schau doch bitte bis wie viel kg die Füße deines Paellabrenners zugelassen sind. Zur Not leg halt ein paar stabile Steine unter den Topf.
Mit heißem Wasser ist wirklich nicht zu schärzen. Das kann tödlich enden. Der Schock bei 50L heißen Würze auf der Haut könnte einen durchaus ins Jenseits befördern. Oder komm dann mal darauf klar einen Notruf verständlich abzusetzen. Ich hoffe ich schiebe hier nicht zu sehr Panik, aber böse enden kann das auf jeden Fall.
Hat hier nebenbei bemerkt jemand eine gute Bezugsquelle für gescheite Brauerschürtzen?
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 14:52
von Havana
Als ich den alten Biertisch gesehen hab, dachte ich der dient nur zur Präsentation des Equipments.
Beim nochmaligen Anschauen verdichtet sich der Eindruck, dass der auch im Betrieb die Unterlage darstellt.
Wenn dem so sein sollte, sorry, aber das geht überhaupt nicht. Wer sowas macht, der spielt mit seinem (oder anderen)Leben.
Also etwas stabiles bauen, oder auf den Boden damit.
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 14:58
von s3b0
Danke schonmal für die Gedankenanstöße!
inem hat geschrieben:Ich glaube die Adresse ist falsch
Danke, ich habs korrigiert!
Brauwolf hat geschrieben:Allein durch die wallende Kochung entsteht soviel Eigenleben, das in einer unlustigen Situation enden kann.
Ok der Ansatz mit Stabilität - welcher von mehreren hier genannt wurde - ist nicht falsch.
Da wird natürlich noch optimiert!
Soll nicht schöngeredet werden, aber:
>> man darf nicht die Stabilität eines Baumarkt-Biertisches mit Gastronomie-Qualität vergleichen

Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 27. Juli 2015, 15:03
von s3b0
holledauer hat geschrieben:Anmerkung: Wie Reinigst du den Gärtank zwischen läutern und Hopfen seihen? Ich hab das auch immer so gemacht und mir somit mit der Vorderwürze eine Infektion eingefangen. Die habe ich dann durch 4 Sude mitgezogen (300 Liter Bier weggeschüttet)
Ich geb nach dem Läuten einen Schuss Wasser hinein um die letzten Tropfen Würze rauszuspülen.
100 %-ig sauber wird das natürlich nicht. Hat mich aber auch nie weiter gestört, da die Würze beim ausschlagen ca. 90 - 95°C hat und somit alle Keime abgetötet werden. Sachen wie "Flaschengummis mit Alkohol vor dem Befüllen desinfizieren" o.ä. gibts bei mir ebenso nicht

Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 31. August 2015, 17:10
von Golfstrom
Moin,
von welcher ausgangs temperatur gehst du denn in die Kochung?
Als Richtwert sollte 1°C/min nicht überschritten werden, da sonst die Thermische Belastung zu groß wird. Es entsteht eine größere Zufärbung und
Veränderungen der Aromen wie auch eine schädigung der Stabilität. EIne zu heiße Kochung ist nicht zu empfehlen.
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 31. August 2015, 17:41
von Marc90
Moin,
nix für ungut, aber...
Golfstrom hat geschrieben:EIne zu heiße Kochung ist nicht zu empfehlen.
Die Siedetemperatur nimmt auch bei gesteigertem Leistungseintrag nicht zu!
Gruß Marc
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Dienstag 1. September 2015, 09:39
von herbie01
...was mich noch interessieren würde...
reicht das kleine Stahlblech unter dem Kocher, um die Hitze vom Holz wegzuhalten (Verfärbungen, Ausharzung, Bruch der Klebekanten)? Ich suche gerade nach einer Möglichkeit, mir einen Tisch zu bauen bzw. die Oberfläche gegen Hitze zu schützen...
Christian
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Dienstag 1. September 2015, 13:18
von s3b0
herbie01 hat geschrieben:reicht das kleine Stahlblech unter dem Kocher, um die Hitze vom Holz wegzuhalten (Verfärbungen, Ausharzung, Bruch der Klebekanten)?
Bei mir hats leicht ausgereicht - das Blech konnte man am Eck während der Kochung sogar kurz anfassen.
Golfstrom hat geschrieben:von welcher ausgangs temperatur gehst du denn in die Kochung?
Als Richtwert sollte 1°C/min nicht überschritten werden, da sonst die Thermische Belastung zu groß wird.
Es entsteht eine größere Zufärbung und Veränderungen der Aromen wie auch eine schädigung der Stabilität. EIne zu heiße Kochung ist nicht zu empfehlen.
Hab ich damals nicht gemessen, werd ich beim nächsten Mal machen.
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Samstag 12. September 2015, 15:03
von Golfstrom
Marc90 hat geschrieben:Moin,
nix für ungut, aber...
Golfstrom hat geschrieben:EIne zu heiße Kochung ist nicht zu empfehlen.
Die Siedetemperatur nimmt auch bei gesteigertem Leistungseintrag nicht zu!
Gruß Marc
Kommt drauf an wie gekocht wird. Bei einer NDK sollte das beachtet werden, daher gilt es schon generell. Bei einer offenen Kochung mag das zwar was anderes sein, trotzdem sollte die Kocherleistung gerade wegen dem erhitzen auf Kochtemperatur korrekt gewählt werden.
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 13:51
von aalhuhnsuppe
NDK?

Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 14:52
von Ruthard
Niederdruckkochung, quasi mit Deckel und Backstein obendrauf.
Hochdruckkochung: Schnellkochtopf.
Drucklose Kochung: ohne Deckel.
Cheers, Ruthard
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 20:28
von aalhuhnsuppe
Was es nicht alles gibt.....

...und wozu ist das dann gut?
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 21:57
von Ruthard
aalhuhnsuppe hat geschrieben:Was es nicht alles gibt.....

...und wozu ist das dann gut?
Mit dem Schnellkochtopf könntest du auch auf der Zugspitze Bier brauen.
Cheers, Ruthard
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 23:03
von aalhuhnsuppe
Öh, wegen dem Luftdruck? Zum erreichen der "wallend kochend"-Grenze? Oh mann, ich hab gerade keine Ahnung.

Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 23:33
von Hesse
aalhuhnsuppe hat geschrieben:Öh, wegen dem Luftdruck? Zum erreichen der "wallend kochend"-Grenze? Oh mann, ich hab gerade keine Ahnung.

Was glaubst Du sonst, warum auf der Zugspitze keine Brauerei ist.

Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 14. September 2015, 07:08
von aalhuhnsuppe
Ah. Da wo ich herkomme, liegt das Land 6m unter(!) dem Meersspiegel.
Mit den Luftdruckgeschichten kenne ich mich da nicht aus.

Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 14. September 2015, 11:46
von uli74
Egal wie stark man heizt, der Siedepunkt verändert sich dadurch nicht, und auch nicht die Temperatur bei der sich der Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig ändert. Das einzige was sich ändert ist die Verdunstung, die steigt bei höhrer Brennerleistung an (----> Verdunstungskälte), dadurch kühlt sich der Topfinhalt.
Bei sehr hoher Brennerleistung karamellisiert Extrakt, was sich auf Farbe und Geschmack auswirkt.
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Montag 14. September 2015, 20:22
von Golfstrom
Bei ner Niederdruck-Kochung erreichst du höhere Temperaturen, was die Kochzeit erheblich verkürzt. Wenn du zb bei 150 Grad kochen würdest, müsstest du das nur für 5-10 min machen um den Hopfen zu isomerisieren zu können. Sinn dahinter ist die Verdampfung (ist ja eigentlich Verlust) zu reduzieren und durch die kürzere Kochzeit Energie zu sparen.
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 06:59
von s3b0
Hier mal ein Zwischenstand von der Flaschengärung
Schmeckt schon sehr gut, braucht aber noch etwas. Reift bei 7°C
Re: Einweihung meines neuen Edelstahl-Topfes
Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 07:01
von s3b0
Mittwoch wird das selbe Bier nochmal gebraut - allerdings mit einer Kombi-Rast-Temp. von 63,8°C
Hab damals mit 60°C zu niedrig eingemaischt (Temp. Zugabe Equipment vergessen).
Somit krieg ich nen direkten Vergleich.