Seite 1 von 1

Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 08:19
von holledauer
Hallo Braugemeinde :Greets

Vorgestern habe ich bei einer Brauerei in meiner Umgebung eine Weißbierhefe geholt.

Als ich dann den Braumeister gefragt habe, wie es mit der Ale-Hefe ausschaut, hat er gesagt, daß sie da keine da haben.
Nebenbei hat er erwähnt, daß sie die Ale-Hefe (die sie jedes mal neu kaufen) mit der Weißbierhefe mischen.

Geht denn das? Kann man das steuern oder übernimmt da eine Hefe das Regiment? :Grübel
Hat da jemand Erfahrung? Mich lässt der Gedanke jetzt nicht mehr los :Pulpfiction

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:06
von purudin
Das habe ich mich auch gefragt, und es einfach versucht.
Hab ein Ale gebraut (30l) und mit jeweils einem Päckchen Notti und Brewferm Blanche angestellt. Nur Bitterhopfung.
Und bei 23 Grad vergoren.
Riecht vielversprechend nach einer Menge Ester. :Smile Steh ich drauf.
Am Wochenende wird abgefüllt.
Ich werde von Ergebniss berichten.

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 09:28
von holledauer
Ja berichte. Bin gespannt.
Aber so eine Weißbierhefe und eine Ale-Hefe gemischt kann ich mir schon gut vorstellen.

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 10:42
von Seed7
Ja. Geht sehr gut sogar. Du wirst die aromen von beide Hefen im Bier haben, aber nicht 1:1 besonders wenn eine Hefe deutlich "schneller" ist als die andere. Wenn so eine kombination weiter gefuert wird bekommt mit der zeit eine Hefe den ueberhand, trozdem ist die ander hefe immer noch bemerkbar.

Es gibt da einige oefters benuetzte Kombinationen, Windsor&Notti, T-58&WB-06, T58&Abbaye, WY1098&WY1099.

Und wenn es mit zwei geht, geht es auch mit drei oder vier oder ... 96

Ingo

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 11:51
von Hopfa Sepp
Hallo,

wäre mal ein Ansatz. Ich habe zumindest mal ein rotes Bier mit ca. 16% Weizenanteil gemacht. Diese habe ich mit einer gestrippten Schneider Hefe vergoren. Der Geschmack war spitze. Ich könnte mir dieses Bier sehr gut mit zusätzlich der Notti vorstellen. :Smile :Wink Wieder ein neuer Ansatz geboren. :thumbsup :Drink

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 12:53
von cerveceriasultana
Seed7 hat geschrieben:Ja. Geht sehr gut sogar. Du wirst die aromen von beide Hefen im Bier haben, aber nicht 1:1 besonders wenn eine Hefe deutlich "schneller" ist als die andere.
Es gibt da einige oefters benuetzte Kombinationen, T-58&WB-06
Hast du schon Erfahrungen bei der T-58&WB-06 Mischung? Wenn ja, könntest du den Geschmack im vergleich zu den Einzelhefen beschreiben?
Bin gerade an einem Sud dran und kann mich nicht wirklich zwischen den beiden Hefen entscheiden... Evtl ist ja die Mischung der beiden das Beste? :Bigsmile
Danke!

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 12:55
von Boludo
cerveceriasultana hat geschrieben: Hast du schon Erfahrungen bei der T-58&WB-06 Mischung? Wenn ja, könntest du den Geschmack im vergleich zu den Einzelhefen beschreiben?
Bin gerade an einem Sud dran und kann mich nicht wirklich zwischen den beiden Hefen entscheiden... Evtl ist ja die Mischung der beiden das Beste? :Bigsmile
Danke!
Minus mal Minus soll ja Plus geben :Devil


Stefan, der die beiden Hefen nicht mag

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 13:01
von Seed7
cerveceriasultana hat geschrieben: Hast du schon Erfahrungen bei der T-58&WB-06 Mischung? Wenn ja, könntest du den Geschmack im vergleich zu den Einzelhefen beschreiben?
Bin gerade an einem Sud dran und kann mich nicht wirklich zwischen den beiden Hefen entscheiden... Evtl ist ja die Mischung der beiden das Beste? :Bigsmile
Danke!
Eins habe ich gemacht 1:1, vergoren bei 23°, heraus kommt etwas Saison aehnliches. Die WB-06 gaert sehr tief aus, die T-58 nicht, die T-58 macht das "pfeffrige" und Belgische, die WB-06 etwas bananiges und viele ester (Die WB-06 solo ist gut fuer Belgische Blonde Biere, weniger fuer Weizen).

Ingo

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 13:12
von cerveceriasultana
Boludo hat geschrieben: Minus mal Minus soll ja Plus geben :Devil


Stefan, der die beiden Hefen nicht mag
Hahahaha ja das habe ich schon in einigen deiner Posts gelesen :Bigsmile
Habe beide noch im Kühlschrank und muss sie verbauen. :redhead
Bei der WB-06 ging es dir aber doch meist drum, dass es keine Weißbierhefe ist oder? Was für ein Bier erwartet einen denn deiner Meinung nach, wenn man eine Würze mit der Hefe anstellt?
Seed7 hat geschrieben: Eins habe ich gemacht 1:1, vergoren bei 23°, heraus kommt etwas Saison aehnliches. Die WB-06 gaert sehr tief aus, die T-58 nicht, die T-58 macht das "pfeffrige" und Belgische, die WB-06 etwas bananiges und viele ester (Die WB-06 solo ist gut fuer Belgische Blonde Biere, weniger fuer Weizen).
Ingo
Okay, danke. Ich wollte in Richtung belgisch gehen, allerdings bei nur ca. 11.5°P. Um etwas Körper zu behalten wäre es ja gut, nicht ganz so tief auszugären. Da wäre eine Mischung der beiden ja ideal?!
Hast du denn einfach 2 Tütchen genommen für ca. 20l oder jeweils eine halbe?

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 13:19
von Seed7
cerveceriasultana hat geschrieben: Hast du denn einfach 2 Tütchen genommen für ca. 20l oder jeweils eine halbe?
2x 1/2

Ingo

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 13:21
von Boludo
cerveceriasultana hat geschrieben: Habe beide noch im Kühlschrank und muss sie verbauen. :redhead
Sorry für OT, aber die Wahl der Hefe sollte nicht vom Vorhandensein irgendwelcher Überbleibsel im Kühlschrank abhängen.
Dafür ist die Hefe ein viel zu wichtiger Faktor.

Stefan

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 13:24
von cerveceriasultana
Boludo hat geschrieben:
cerveceriasultana hat geschrieben: Habe beide noch im Kühlschrank und muss sie verbauen. :redhead
Sorry für OT, aber die Wahl der Hefe sollte nicht vom Vorhandensein irgendwelcher Überbleibsel im Kühlschrank abhängen.
Dafür ist die Hefe ein viel zu wichtiger Faktor.

Stefan
Hast ja recht. Aber Experimente sind ja auch mal erlaubt :Smile

@Seed7
Cool, mach ich dann so. Danke!

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 14:59
von Ulrich
cerveceriasultana hat geschrieben: Aber Experimente sind ja auch mal erlaubt :Smile
Auf jeden Fall!
Ich würde aber die US05 mit der WB06 mischen. 1:4 bis 1:1 => nett für ein gut gestopftes Summer-Bier. (Kein Weizenmalz und East Kent Golding)

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 15:06
von holledauer
So... Dann werde ich das auch mal probieren :-)

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 19:18
von Liquidminer
Ich hänge mich mal mit meiner Frage hier rein. Als Winterbier würde ich gerne Dick's Elixier brauen, empfohlen wird ja eine englische Hefe. Eine Mischung aus Notti und Windsor wäre in diesem Fall ja passend, oder? Hab beide noch da und sonst keine sinnvollere Verwendung für die Windsor. Ich hoffe dadurch auf dezente englische Noten.

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 21:20
von Seed7
Ja, passt.

Ingo

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 21:56
von Liquidminer
Seed7 hat geschrieben:Ja, passt.

Ingo
:thumbup Bedankt!

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Samstag 1. August 2015, 00:06
von purudin
Hab gerade abgefüllt. Macht einen ``estrigen ** guten Eindruck. BÄMMMM.
Mal schauen wie es nach der kaltlagerung aussieht_!
Immer dieser Wartetrei :Greets :crying

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Samstag 1. August 2015, 02:24
von Fritz Fedder
Liquidminer hat geschrieben:Ich hänge mich mal mit meiner Frage hier rein. Als Winterbier würde ich gerne Dick's Elixier brauen, empfohlen wird ja eine englische Hefe. Eine Mischung aus Notti und Windsor wäre in diesem Fall ja passend, oder? Hab beide noch da und sonst keine sinnvollere Verwendung für die Windsor. Ich hoffe dadurch auf dezente englische Noten.
Das Bier ist phantastisch, allerdings würde ich dafür nicht die fruchtige Windsor nehmen. Wir hatten Nottingham und nächstes Mal werden wir es gleich untergärig machen.

@topic: Man muss ein wenig aufpassen, wenn man unterschiedlich gut sedimentierende Hefen verwendet und die Hefe führt. White/Zainasheff schreiben, dass man da innerhalb weniger Führungen kaum mehr was von der schwächer sedimentierenden Hefe übrig behält, die Brauer den Vorteil aber trotzdem noch als gegeben ansehen. Im vorliegenden Fall sind Stämme für Hefeweizen laut selbiger Quelle gerne schwach, Alehefen aber stark sedimentierend, sodass es da entsprechende Probleme geben könnte.

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Samstag 1. August 2015, 08:48
von Seed7
Fritz Fedder hat geschrieben: @topic: Man muss ein wenig aufpassen, wenn man unterschiedlich gut sedimentierende Hefen verwendet und die Hefe führt. White/Zainasheff schreiben, dass man da innerhalb weniger Führungen kaum mehr was von der schwächer sedimentierenden Hefe übrig behält, die Brauer den Vorteil aber trotzdem noch als gegeben ansehen. Im vorliegenden Fall sind Stämme für Hefeweizen laut selbiger Quelle gerne schwach, Alehefen aber stark sedimentierend, sodass es da entsprechende Probleme geben könnte.
Viele alte Brauereien hatten mehrere Staemme Hefe im Bier, einige Englische haben das immer noch. Der große unterschied liegt denke ich im Moment der Hefe ernte, die machen das immer bei Hochkrauesen und nicht wie die meisten Hobbybrauer nach der Gaerung. Der Selektionsdruck ist dann anders.

Ingo

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 07:40
von holledauer
purudin hat geschrieben:Hab gerade abgefüllt. Macht einen ``estrigen ** guten Eindruck. BÄMMMM.
Mal schauen wie es nach der kaltlagerung aussieht_!
Immer dieser Wartetrei :Greets :crying
Hallo du da :Greets

Und? Wie ist, bzw. war das Ergebnis?

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 10:58
von realholgi
Ich hatte beim diesjährigen Camba Treffen zwei Biere mit Hefe-Mischungen dabei

- eines aus 2:1 Danstar Munich Wheat und Belle Saison (Weizen International)
- eines aus 2:1 Fermentis S-04 und Belle Saison (Weissbier++)

Die Belle Saison ist geschmacklich immer im Vordergrund und erstaunlicherweise in der Kombi mit S-04 sogar dominierend. Mit der Munich Wheat in Kombi ein schönes Nelken Aroma erreicht. Bei der Verkostung wurde immer der sauere und pfeffrige Geschmack erwähnt (was den Testern wohl eher spanisch anstatt belgisch vorkam).

So long,

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 11:05
von holledauer
hm...
ich hab noch keinen Plan was ich brauen soll und welche Hefen ich mischen soll

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 11:57
von purudin
holledauer hat geschrieben:
purudin hat geschrieben:Hab gerade abgefüllt. Macht einen ``estrigen ** guten Eindruck. BÄMMMM.
Mal schauen wie es nach der kaltlagerung aussieht_!
Immer dieser Wartetrei :Greets :crying
Hallo du da :Greets

Und? Wie ist, bzw. war das Ergebnis?

Das Ergebniss war sehr lecker !!! Es ist nichts mehr da.
Die Esteraromen (welche für mich schwer zu beschreiben sind) haben mit der Zeit etwas nachgelassen, aber waren deutlich wahrnehmbar.
Auf jeden Fall Geschmackssache. Einige meiner Kumpels mochtens nicht.
Ist mir aber Latte, ich brau was mir schmeckt ! :thumbsup

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Donnerstag 15. Oktober 2015, 12:35
von Griller76
Das Frankenstout aus 96 Hefen finde ich ja echt den Wahnsinn! Das würde ich gerne mal probieren!

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Dienstag 14. Juni 2016, 08:13
von holledauer
Huiiiiii.... Das Thema grabe ich jetzt wieder mal aus :Grübel

Am 30. Juli 2015 hab ich ja geschrieben, daß ich es aus probiere.
Gemacht habe ich es bis heute noch nicht :redhead :Ahh

Gibts vielleicht schon weitere neue Experimente?

:Greets

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Mittwoch 15. Juni 2016, 09:57
von Ursus007
holledauer hat geschrieben:Gibts vielleicht schon weitere neue Experimente?
Eher unfreiwillig.
Nachdem sich an meinem "Spiker Biker IPA" (Braubericht gibt's hier im Forum) nach Anstellen mit der Mangrove Jacks M44 über eine beängstigend lange Weile nichts getan hat, hab ich noch eine Mauribrew Ale 514 hinterher gegeben. Welche der beiden mir dann den Sud vergoren hat, bzw. wie viel Anteil die eine oder andere mitgebracht hatte, weiß ich nicht, der Einsatz der beiden war eine Premiere für mich.

Aber Fazit: Bier lecker. Zu lecker: leider alle. :thumbdown

Ursus

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Mittwoch 15. Juni 2016, 10:33
von holledauer
Hm... Also gibt's noch nicht definiertes

Re: Mischen von zwei Hefen

Verfasst: Mittwoch 15. Juni 2016, 10:52
von Johnny H
Hier hatte ich mal ein paar Sachen verlinkt, wie White Labs das Thema angehen:
viewtopic.php?p=113828#p113828

Das Webinar mit Chris White ist davon unabhängig sehr sehenswert.