Seite 1 von 1

UG vergären OG reifen !?

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 16:22
von Rage
Hallo Leute ,

ich würde gerne wissen ob jemand schon mal UG vergoren und dann OG (Raumtemp.) das Bier hat reifen lassen.
Es geht mir hier nur darum, ob es jemand versucht hat und was dabei rausgekommen ist. Nicht darum ob das richtig, falsch, verwerflich oder, zum Steinigen verurteilt werden sollte.



Danke

lg ROland

Re: UG vergären OG reifen !?

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 16:32
von Kurt
Das geht. Die möglicherweise störenden Ester entstehen ja während der Gärung. Eine erhöhte Temperatur zum Ende der Gärung ist sogar erwünscht (Diacetylrast). Irgendwann wird dann wahrscheinlich Autolyse zum Problem.

Re: UG vergären OG reifen !?

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 16:32
von Boludo
Kannst du schon machen.
Es ist so: Warm reift das Bier viel schneller als kalt.
Allerdings sind nicht alle Reifungsprozesse gleich temperaturabhängig (es gibt biologische, chemische und physikalische)
Daher kann es sein, dass ein warm gereiftes untergäriges Bier anders schmeckt als ein kalt gereiftes, da die verschiednenen Prozesse verschieden schnell ablaufen.
Diacetyl z.B. geht warm viel schneller weg als kalt.

Stefan

Re: UG vergären OG reifen !?

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 16:34
von Rage
OK ,es kann halt sein , dass durch den Temp. wechsel von 8 Grad auf 20 grad die Hefe wieder anfängt zu arbeiten und dann wieder Ester produziert wird , oder? Wenn ich das Bier innerhalb von 2-3 Monate wegsüffel sollte es kein Autolyse Problem geben. Denke ich .

Re: UG vergären OG reifen !?

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 16:44
von Ulrich
Klar gehr das. Ist sogar sehr interessant, wenn man ein "normales" Lager mit zB einer Ale-Hefe "stopft". (Kölsch-, Alt-, Belgisch Wit/Blanche-, englisch Ale-Hefen)
Oder ein dunkles mit einer Rotweinhefe.
usw
Wird aber eine "Hobbybrauer-Spezialität" bleiben, da es recht schierig ist, große Tanks von 8 - 12°C UG-HG auf >20°C aufzuwärmen.

Re: UG vergären OG reifen !?

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 16:48
von Rage
Hi ,

klingt ja sehr gut , danke ! Ich denke ich werde das mal versuchen.
Lg Roland

Re: UG vergären OG reifen !?

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 16:49
von Boludo
Rage hat geschrieben:OK ,es kann halt sein , dass durch den Temp. wechsel von 8 Grad auf 20 grad die Hefe wieder anfängt zu arbeiten und dann wieder Ester produziert wird , oder? Wenn ich das Bier innerhalb von 2-3 Monate wegsüffel sollte es kein Autolyse Problem geben. Denke ich .
Wie soll denn das gehen wenn das Bier voll ausgegoren und korrekt aufgespeist wurde?
Dann gibt es nach der Nachgärung nix mehr zu fressen und daher auch keine neuen Ester.

Stefan

Re: UG vergären OG reifen !?

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 16:52
von Rage
naja , ich höre immer wieder , dass UG Hefe bei höheren Temp. gerne nochmal loslegt.
Wenn das nicht so ist , wird das wohl kein Problem sein.

Re: UG vergären OG reifen !?

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 16:57
von Ulrich
1.ste Hauptgärung, endvergären lassen, Hopfen stopfen, Hefe und Hopfen absetzen lassen. 2te Hefe mit Speise. So kann auch man gleich mehrere Hefen für die 2te Gärung ausprobieren.

Re: UG vergären OG reifen !?

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 20:37
von Scheibelhund
Das gibt dann so eine Steambier, mit dem entsprechenden Geschmack.
Genau dieser Geschmack ist bei mir entstanden als ich die Nachgärung in einem zu warmen Keller gemacht hatte. Das war kein Ergebnis das man wiederholen sollte.

Re: UG vergären OG reifen !?

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 21:55
von Boludo
Durch warme Nachgärung gibt es kein Steambeer.
Da muss was anderes schief gelaufen sein.
Eventuell zu warm angestellt?

Stefan

Re: UG vergären OG reifen !?

Verfasst: Samstag 1. August 2015, 13:09
von cyme
Rage hat geschrieben:naja , ich höre immer wieder , dass UG Hefe bei höheren Temp. gerne nochmal loslegt.
Wenn das nicht so ist , wird das wohl kein Problem sein.
Falls sie das tut, war die Sache noch nicht ausgegoren.