Seite 1 von 1

Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 09:11
von Perforator
Hallo Hobbybrauer,
Ich bin ein absoluter Neuling, der vor seinem ersten Sud steht, und natürlich den Kopf voller ungeklärter Fragen hat - daher schon mal eine Bitte um Entschuldigung, wenn ich Fragen zu für Euch offenschtlichen Antworten stelle.

Ich habe mir eine Grundausstattung zugelegt, darunter einen Weck Einkochautomaten mit 2000W und 29 Litern Fassungsvermögen.
Bei meiner Suche nach einem Rezept bin ich auf das Hopfengold von http://www.besser-bier-brauen.de/selber ... opfengold/ gestossen.

Im Rezept heisst es jetzt:
36 l Wasser (Hauptguß)
21 l Wasser (Nachguß)
7 l Wasser (Einstellen)
4 kg Pilsner Malz (3 EBC)
3 kg Wiener Malz (10 EBC)
400 g Karahell (25 EBC)

Das bedeutet, es werden 64 Liter Wasser benötigt, dazu noch ca. 7,5 KG Schüttung verarbeitet.
Muss ich die Mengenangeben jetzt auf meine Sudpfanne ( also ca. 25 Liter) herunterrechnen? Das Alles erscheint mir eher eine Mengenangabe für eine 50 Liter Sudpfanne zu sein.

MfG,
Holger vom Niederrhein

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 09:27
von koenigsfeld
Guten Morgen,

ja, es sieht ganz danach aus....aber irgendwie passt das alles nicht zusammen.

Orientier Dich mal zB an diesem Rezept http://meinsudhaus.de/bier-rezepte/ober ... e/altbier/

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 09:30
von heinrich2012
Hallo Holger,

50 Liter passt nicht ganz, aber es sind sicher mehr als 20 Liter.

Ich gehe immer von folgender Faustformel aus:

5 kg Malz ergeben 20 Liter mit etwa 12°P.

Wendet man das auf Dein Rezept an, muss man jede Position durch 1,48 teilen
(also Malz, Hopfen, Wasser)

Du kommst dann auf 38,5 Liter Wasser, wenn Du mal das Einstellwasser weg lässt.
Das nimmt man nur am Ende, um auf die Zielstammwürze zu kommen.

Viel Erfolg

Gruss Klaus

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 09:38
von Boludo
Du hast ja nie Haupt- und Nachguss zusammen im Topf, im Treber bleibt ja viel Nachguß hängen.
Aber Rezepte für Einkocher gibt es doch wie Sand am Meer.
Such dir doch einfach eins aus:
http://www.maischemalzundmehr.de

Stefan

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 09:51
von Uwe12
Ja, das mußt Du runterrechnen. Leider fehlen in dem Rezept Angaben - so auch die eigentliche Ausschlagmenge.
Würdest Du mit 7,4kg Schüttung auf die max. 27ltr (so viel geht meistens in diese Einkocher rein) losgehen, würdest Du eher einen Bock brauen, als die 14,5°P die (oben rechts) als Stammwürze angegeben werden.

Als Anhalt: im Einkocher habe ich meistens etwa 34ltr gesamtes Gußwasser gebraucht. Das waren üblich 18ltr Hauptguß und 16ltr Nachguß (bei dunklen Bieren umgekehrt).
Wenn man das runterrechnet, kommt man auf nur 4,5kg Schüttung. Das ist gefühlsmäßig aber zu wenig für 14,5°P.
...ich würde die Schüttung auf 5kg gesamt umrechnen und schauen, was rauskommt.
Das "Enstellwasser" würde ich erst mal weg lassen. Du weißt ja auch noch nicht, wie viel Deine Anlage beim Hopfenkochen verdampfen wird.
Die Bitterung ist mit 24EBU bei 14,5°P eher schwach, 29EBU (2xSTW) wären "neutral".
Die nötige Hopfenmenge rechnest Du mit einem gängigen Hopfenrechner auf Deine Ausschlagmenge, die gewünschte Bittere und den vorrätigen Hopfen um.

Das Rezept ist ja eigentlich kein "Anfängerrezept" und zudem noch untergärig. Oder willst Du eine obergärige Hefe verwenden?
...die angegebene US-05 wäre eine obergärige.

Hihi! 200mg Brauereihefe?! Na ja, Brauereihefe gilt ja als recht aktiv, daß sie aber sooo aktiv ist, wußte ich nicht. :Wink

Die von Stefan angegebene Rezeptseite ist sehr bewährt und erlaubt ein automatisches Umrechnen auf andere Ausschlagmengen.

Uwe

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 09:57
von Boludo
Nimm beim ersten Sud am besten eine fertig zusammen gestellte Malzmischung samt Hopfen, Hefe und Anleitung. Die sind auf Einkocher abgestimmt.
Das ist zwar nicht ganz so günstig, dafür musst du Dich nicht noch mit dem Rezept rumschlagen.
Du hast am ersten Brautag schon genug um die Ohren.
Und tut Dir den Gefallen und mach was obergäriges, am besten mit Trockenhefe (außer Hefeweizen, da würd ich nur Flüssighefe nehmen).

Stefan

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 10:04
von Perforator
Danke für die vielen Gedankenanstöße!
Ein bischen habe ich mich ja schon eingelesen - u.A. Hanghofer, was aber doch sehr trocken und technisch ist.
Trotzdem kamen mir beim Lesen des Rezeptes einige Zweifel.

Ja, es ist ein obergäriges, helles Alt.
Zu untergärigem Pils fehlt mir der kühle Gärkeller oder die passenden Außentemparaturen.
Ich glaube, die Ausschlagsmengen und Gärtemparaturen sich dort nicht korrekt angegeben worden. Und auch die Angabe, dass es für Alte Hasen sein soll glaube ich nicht ganz - wenn man den Prozess mal im Kopf abspielt ist da keine zweite Hauptgärung, keine spezielle Hopfengabe ... liest sich wie ein Standart-Brauvorgang.

Nun gut, ich breche die Mengenangaben mal herunter, so ca. auf 20 Liter Hauptguss (orientiere mich mal an anderen Altrezepten).

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 10:11
von Robsen
Ich mache es inzwischen anders. Ich nehme die Schüttungsmenge aus den Rezepten, rechne mir die Prozente aus und rechne das Rezept neu aus. Wer den Taschenrechner mag, der findet wie von Boludo angegeben auf http://www.maischemalzundmehr.de sämtliche Formeln und Rechner. Auch in dieser PDF http://www.bierbrauerei.net/bierbrauere ... nungen.pdf stehen einHaufen an nützlicher Dinge drin. Auf dieser Seite viewtopic.php?f=7&t=4222&view=unread#unread, im unteren Beitrag von Olibaer, findest Du einiges zur Hopfenberechnung. Falls Fragen zur sog. Whirlpoolhopfung und Nachisomerisierungszeit auftreten, wirst Du hier fündig. viewtopic.php?f=16&t=3794&view=unread#unread Zu guter letzt findest Du hier noch einen Beitrag viewtopic.php?f=7&t=3938&view=unread#unread, den ich gar nicht so unwichtig finde.

Bevor ich es vergesse: Wenn die Zielmenge an Bier feststeht, dann kannst Du das Rezept einfach mit dem Dreisatz umrechnen. Aber aufgepasst beim Hopfen, da dieser unterschiedliche Prozente an Alpha-Säuren besitzt.

Ist zwar mehr Informationsmaterial, als Du haben wolltest, aber vielleicht erspart Dir das in Zukunft viel Zeit bei der Suche. :Smile

Gruß
Robert

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 10:20
von Perforator
UFF @ Robert, da hab ich ja noch einiges zu lesen - danke dafür :)

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 10:43
von Perforator
.

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 10:47
von Perforator
So, kurz mal den Dreisatz angeworfen, und das kam dabei heraus:

IST (Haupt - und Nachguss):
57 Liter

SOLL:
18 l Wasser (Hauptguß)
16 l Wasser (Nachguß)
? l Wasser (Einstellen)
2,4 kg Pilsner Malz (3 EBC)
1,79 kg Wiener Malz (10 EBC)
238,6 g Karahell (25 EBC)
10,4 g Magnum (15% Alpha, bei Kochbeginn)
19,68 g Spalter Select (6% Alpha, 15 Minuten vor Kochende)
20,28 g Spalter Select (6% Alpha, bei Kochende)
2 pk Safale US-05

Bei der Schüttung komme ich dann auf insgesamt 4,4286 Kg ... das klingt schon eher nach Euren Erfahrungswerten :)

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 11:00
von dingenz
heinrich2012 hat geschrieben: Ich gehe immer von folgender Faustformel aus:

5 kg Malz ergeben 20 Liter mit etwa 12°P.
Hast du dich evtl. verschrieben? Oder meinst du nicht Ausschlagvolumen? Das wäre aber eine erstaunlich niedrige Ausbeute. :Grübel
Die Faustformel ist doch eher 4 kg Malz auf 20 Liter Ausschlagvolumen mit einer Stammwürze von 12 °Plato.

Nix für ungut! :Smile

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 11:14
von Perforator
Boludo hat geschrieben:Du hast ja nie Haupt- und Nachguss zusammen im Topf, im Treber bleibt ja viel Nachguß hängen.
Aber Rezepte für Einkocher gibt es doch wie Sand am Meer.
Such dir doch einfach eins aus:
http://www.maischemalzundmehr.de

Stefan
Danke Stefan,
ich finde, DAS hier könnte es auch treffen :)

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 11:23
von Boludo
Ken mich mit Altbier nicht aus, aber 40% Weizenmalz ist doch viel zu viel, oder?

Stefan

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 11:27
von Perforator
Oh, MICH dürft ihr da sicherlich nicht fragen, ich bin hier der Neuling :Smile

Ich möchte gerne ein Helles bis mitteldunkeles Bier, leicht süßlich, Lecker gehopft in Richtung Pils mit einer angenehmen Bitternote, Naturtrüb und süffig.
Hier in meiner Nähe (Oberhausen) gibt es ein Brauhaus, die haben sowas leckeres da, aber die rücken nicht mit der Sprache raus was es genau ist ;)

Ärwins Grubengold

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 11:32
von Seed7
Holger,

lade dir eine brausoftware runter und mache dich damit vertraut, es gibt mehrere deutschsprachigen. Das Brew Recipe Developer sieht gut aus und hat eine sehr gute handleitung.

Dann wie Robert oben schon sagt, eckdaten uebernehmen, schuttung in prozente und alles in der software eingeben. Im hauptguss nachguss verhaeltnis bisst du frei, die absolute mengen werden u.a. davon bestimmt wieviel du waerend dem kochen verdampfst.

Ingo

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 11:55
von Perforator
Danke dir Ingo, werde mich da mal reinarbeiten.

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 12:12
von Boludo
Warum machst du es dir so kompliziert?
Mit einem Rezept sollte man sich beim ersten Sud nicht auch noch rumärgern.
Und es gibt doch jede Menge.

Stefan

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 12:51
von Perforator
Stefan, du hast sicherlich recht!
Nein im Ernst, ich bin nun mal ein kleiner "Perfektionist", und alles soll beim ersten Mal direkt klappen und auch noch richtig gut schmecken.
Ich sollte es einfach entspannter sehen und "einfach mal machen" , dabei lernt man am schnellsten, und sicher ist es gar nicht so kompliziert wie ich es vermute :Grübel

Also bis hier hin nochmals herzlichen Dank für die tolle Unterstützung!
Ich halte Euch auf dem Laufenden wie der erste Sud verlaufen ist :Drink

Holger vom Niederrhein

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Montag 3. August 2015, 13:14
von gulp
Auf MMuM gibt es einen Haufen Anfängerrezepte. Du brauchst nur die gewünschte Menge einzugeben und alles wird umgerechnet. Rezepte ohne Prozentuale Angaben taugen nicht viel. Eine Brausoftware macht erst dann wirklich Sinn, wenn man seine Verdampfung kennt, also wieviel Würze beim Hopfenkochen verdampft. Mach mal ein paar Sude, dann wird alles einfacher. :Greets

Gutes Gelingen!
Peter

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Freitag 14. August 2015, 18:41
von Perforator
Danke Dir Peter, so werde ich das Handhaben.
Habe mir schon was rausgesucht, und am Ende des Monats gehts los :)

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Dienstag 8. September 2015, 10:07
von Perforator
So, es ist vollbracht.
Gestern habe ich mich hingestellt und einen 20 Litersud angesetzt.
Natürlich ohne Erfahrung wurde ich vom Pech verfolgt:
- die Löcher im Trebereimer zu klein gebohrt (bereits behoben, 2 mm nachgebohrt) ,
- dann leckten die Anschlüsse an der Kühlschlange (neue Schlauchschellen und neues Stück Gartenschlauch schon geplant),
- und zu Letzt wollte der 2000W Einkochautomat nicht wallend kochen (werde mir mal die Anleitung zum Umbau durchlesen).
War halt alles noch sehr unsicher und ungelenk, aber das war sicher nicht mein letzter Sud.

Jetzt gärt alles in dem Gärfass vor sich hin, und dann werde ich zum ersten Mal mit Speise arbeiten - bisher habe ich Zucker bei meinem Cider verwendet.

Also: Daumen drücken ;)

Holger :Drink

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Dienstag 8. September 2015, 10:49
von Scarabeo
Moin,
hier ist ein Rezept für ein Helles Altes.
Habe ich gerade gebraut und gärt jetzt vor sich hin.
http://gastro-brauen.de/de/Rezept-Maisc ... elles.html

Re: Umrechnung von Rezepten

Verfasst: Dienstag 8. September 2015, 19:19
von Perforator
Danke @ Scarabeo,
es ist ein Kolsterbier geworden ... soll es werden.
Schauen wir mal, an sonsten wird es eine lehrsame Erfahrung für den nächsten Sud :)