Transport im Flugzeug
Verfasst: Freitag 7. August 2015, 00:09
Hallo zusammen!
Habe vor einigen Monaten das Brauen in Brasilien angefangen. Möchte nun bei meinem nächsten Besuch in Deutschland selbstgebrautes Bier mitnehmen, damit die Daheimgebliebenen sicher gehen können dass ich hier nicht (nur) Unfug anstelle.
Folgende Frage zum Transport:
Ist es richtig, dass die Bierflaschen im Laderaum des Flugzeugs bersten würden (wg. des Unterdrucks)?
Wie könnte ich dies umgehen?
Meine Idee: Abfüllen in Plastikflaschen und diese vor Verschluss leicht zusammendrücken, damit sie auch bei Unterdruck noch halten, aber trotzdem sich ein gewisser Druck aufbaut. Was meint ihr dazu? Ich würde die Flaschen danach normal ca. eine Woche karbonatieren lassen und dann mitmehmen, wobei die niedrigeTemperatur im Frachtraum dann die Nachgärung (wie im Kühlschrank) einläuten würde.
Wer hat eigene Erfahrungen mit Selbstgebrautem im Flugzeug gemacht oder wer glaubt das einschätzen zu können?
Und wenn das mit Plastikflaschen grundsätzlich funktionieren sollte: Macht es Sinn, das Bier in Deutschland noch in Glasflaschen umzufüllen, oder würde das dabei entweichende CO2 das Bier stark beeinträchtigen? Denn wenn es stimmt, dass es im Frachtraum knapp über 0 Grad sind, würde danach ja wohl nichts mehr gären und würde eher für ein Bleiben in den - wenn auch hässlichen - Plastikflaschen sprechen.
Nun, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Sonst lasse ichs halt auf Scherben im Koffer ankommen. Dann hätte ichs wenigstens versucht.
Schönen Dank schonmal!
Braufräulein
Habe vor einigen Monaten das Brauen in Brasilien angefangen. Möchte nun bei meinem nächsten Besuch in Deutschland selbstgebrautes Bier mitnehmen, damit die Daheimgebliebenen sicher gehen können dass ich hier nicht (nur) Unfug anstelle.

Folgende Frage zum Transport:
Ist es richtig, dass die Bierflaschen im Laderaum des Flugzeugs bersten würden (wg. des Unterdrucks)?
Wie könnte ich dies umgehen?
Meine Idee: Abfüllen in Plastikflaschen und diese vor Verschluss leicht zusammendrücken, damit sie auch bei Unterdruck noch halten, aber trotzdem sich ein gewisser Druck aufbaut. Was meint ihr dazu? Ich würde die Flaschen danach normal ca. eine Woche karbonatieren lassen und dann mitmehmen, wobei die niedrigeTemperatur im Frachtraum dann die Nachgärung (wie im Kühlschrank) einläuten würde.
Wer hat eigene Erfahrungen mit Selbstgebrautem im Flugzeug gemacht oder wer glaubt das einschätzen zu können?
Und wenn das mit Plastikflaschen grundsätzlich funktionieren sollte: Macht es Sinn, das Bier in Deutschland noch in Glasflaschen umzufüllen, oder würde das dabei entweichende CO2 das Bier stark beeinträchtigen? Denn wenn es stimmt, dass es im Frachtraum knapp über 0 Grad sind, würde danach ja wohl nichts mehr gären und würde eher für ein Bleiben in den - wenn auch hässlichen - Plastikflaschen sprechen.
Nun, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Sonst lasse ichs halt auf Scherben im Koffer ankommen. Dann hätte ichs wenigstens versucht.
Schönen Dank schonmal!
Braufräulein