Seite 1 von 1

Transport im Flugzeug

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 00:09
von Braufräulein
Hallo zusammen!
Habe vor einigen Monaten das Brauen in Brasilien angefangen. Möchte nun bei meinem nächsten Besuch in Deutschland selbstgebrautes Bier mitnehmen, damit die Daheimgebliebenen sicher gehen können dass ich hier nicht (nur) Unfug anstelle. :P
Folgende Frage zum Transport:
Ist es richtig, dass die Bierflaschen im Laderaum des Flugzeugs bersten würden (wg. des Unterdrucks)?
Wie könnte ich dies umgehen?
Meine Idee: Abfüllen in Plastikflaschen und diese vor Verschluss leicht zusammendrücken, damit sie auch bei Unterdruck noch halten, aber trotzdem sich ein gewisser Druck aufbaut. Was meint ihr dazu? Ich würde die Flaschen danach normal ca. eine Woche karbonatieren lassen und dann mitmehmen, wobei die niedrigeTemperatur im Frachtraum dann die Nachgärung (wie im Kühlschrank) einläuten würde.
Wer hat eigene Erfahrungen mit Selbstgebrautem im Flugzeug gemacht oder wer glaubt das einschätzen zu können?
Und wenn das mit Plastikflaschen grundsätzlich funktionieren sollte: Macht es Sinn, das Bier in Deutschland noch in Glasflaschen umzufüllen, oder würde das dabei entweichende CO2 das Bier stark beeinträchtigen? Denn wenn es stimmt, dass es im Frachtraum knapp über 0 Grad sind, würde danach ja wohl nichts mehr gären und würde eher für ein Bleiben in den - wenn auch hässlichen - Plastikflaschen sprechen.
Nun, ich hoffe, es kann mir jemand helfen. Sonst lasse ichs halt auf Scherben im Koffer ankommen. Dann hätte ichs wenigstens versucht.
Schönen Dank schonmal!
Braufräulein

Re: Transport im Flugzeug

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 00:15
von Mastersergeant180
Da herrscht kein Unterdruck. Sonst würde Omas Hund ja sterben. Einfach anständig die Flaschen einpacken und gut ist. Ich nehme meinem Kumpel auch jedes Jahr Bier mit nach USA. Und das ging bis etz immer gut. Sitze gerade in Atlanta und warte auf den Anschlussflug

Re: Transport im Flugzeug

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 01:02
von Fe2O3
Als ich Bierflaschen aus den USA mitgenommen habe, hab ich die jeweils in 2 Plastiktüten gewickelt - und das dann schön fest mit Duct-Tape zugeklebt. Selbst wenn die Flasche hätte platzen wollen, hätte sie dazu keine Chance gehabt :D

Re: Transport im Flugzeug

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 01:56
von cyme
Ganz normal in PET abfüllen und einchecken. Hab ich schon mehrfach gemacht.

Re: Transport im Flugzeug

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 06:31
von Solod
Die Flaschen gehen eher durch den Transport kaputt.....
Ich klebe immer schön die Bügelverschlüsse mit Tape zu und wickel sie in meine Klamotten ein. Dann alles in eine Plastetüte und diese wieder zutapen.
Hat bis jetzt immer funktioniert. Falls doch mal eine zu Bruch geht,wird der Inhalt von den Klamotten aufgesaugt und bleibt in der Tüte. So läuft dir nicht alles in den Koffer.
Gruss Solod

Re: Transport im Flugzeug

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 08:38
von philipp
Braufräulein hat geschrieben:Ist es richtig, dass die Bierflaschen im Laderaum des Flugzeugs bersten würden (wg. des Unterdrucks)?
Nein.

Im Laderaum und in der Passagierkabine herrscht ein Druck der mit dem in der Höhe von ca 2000 Metern vergleichbar ist.


Selbst wenn dort ein Vakuum herrschen würde, hätte deine Flasche immer noch lediglich einen Bar mehr Druck relativ zur Umgebung. Wenn es die deswegen zum Bersten bringen würde, war sie vorher schon ganz knapp durch überkarbonisierung oder eine defekte Flasche davor.

Ich habe in den USA ausschließlich Dosen gekauft (leichter) und die in Klamotten eingewickelt. Wäre eine zu Bruch gegangen, hätte es wenigstens nicht alles mit Scherben versorgt. Elektrogeräte in Plastiktüten dabei packen, dann passt das und im Zweifel muss nur der Koffer geputzt werden (Klamotten ja eh gewaschen...)

Re: Transport im Flugzeug

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 09:06
von U-Tube
...Guckst mal hier:

viewtopic.php?f=27&t=587&view=unread#unread

Gruss
Gebhard

Re: Transport im Flugzeug

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 21:59
von Braufräulein
Vielen Dank für eure Antworten.
Das sind ja erfreuliche Nachrichten. Dann hatte ich wohl eine Fehlinformation.
Oder macht es wohl einen Unterschied, dass ich mit Kronkorken verschließe und keinen Fliptop habe? Es passiert mir nämlich öfter, dass mir eine Flasche einfach so zerbricht, wenn sie beim Transport zu sehr geschüttelt wird. Vielleicht sollte ich weniger karbonisieren....

Re: Transport im Flugzeug

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 11:58
von Braufräulein
...und letzten Endes habe ich das Bier dann in Plastikflaschen abgefüllt (weil ich nicht wusste, ob es wegen der Kronkorken Probleme geben könnte) und das erste, das ich die Tage probiert habe, hat gut geschmeckt.

Re: Transport im Flugzeug

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 12:15
von Hesse
Nee nee, da brauchst Du keine Angst zu haben.
Der Kabinendruck wird in der Regel auf einer Höhe von 2.500 – 2.800 mtr. Gehalten. Wenn der Frachtraum nicht Druck- und Temperaturkontrolliert wäre, würden die ca. -55°C in Reiseflüghöhe Deinem Bier mit Gewissheit den Rest geben.
Karbonisieren kannst Du ganz normal nur gutes Einpacken ist wichtig.