Seite 1 von 1

Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Samstag 8. August 2015, 08:29
von tango2000
Hallo zusammen,

Ich lese schon relativ lange mit und habe auch schon einige Sude hinter mir.
Da ich meine Maschinerie erweitern will hier eine Frage, zu der ich trotz Suche keine Antwort gefunden habe.

Wie lagert Ihr die Achse des Rührwerks unten im Topf/Einkocher ?

Oder schwingt die bei euch frei ?

Grüße

Martin

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Samstag 8. August 2015, 09:13
von Berlius
Servus,

also meine schwingt frei.
Hab das so im Einkocher gemacht und auch jetzt im 100l Topf.
Ich habe auch diesbezüglich eine für mich recht simple Art eines Rührwerks.
Scheibenwischermotor, Hülse und Gewindestange, zwei Flügel.

Grüsse
Daniel

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Samstag 8. August 2015, 09:13
von uli74
Das Rührwerk sitzt stramm auf dem Motorabtrieb und ist unten im Topf nicht gelagert. Das muss es auch nicht weil es sich erstens relativ langsam dreht und zweitens nur einen homogenen dünnflüssigen Brei (mal dünnflüssiger, mal etwas dicker, je nachdem ob HG oder nicht) rühren muss.

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Samstag 8. August 2015, 09:16
von StJack
Beim ProfiCook z.B. sitzt unten mittig der Temperatursensor. Den muss man eh frei halten.

Gruß Klaus

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Sonntag 9. August 2015, 09:07
von ferex
Hallöchen,
dachte ich zeig dir mal meine Lösung.

Ich lagere es nur oben zusätzlich nochmal, unten im Topf ist es frei.

Oberseite Träger mit Motor:
oben.jpg
Unterseite Träger mit einem Kugellager:
unten.jpg
Grüße

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 19:04
von Biervampir
Hi ferex

Das mit dem Kugellager gefällt mir sehr. Wo hast du den das Lager her? :Bigsmile

Ich werde mir wohl das Rührwerk von Brauhardware leisten, da ich weder die Möglichkeit noch das Wissen habe sowas selbst zu bauen.
Was ich auch noch nicht verstehe ist, wie ich einen Scheibenwischermotor in der Geschwindigkeit regulieren kann. Und dies ohne Kenntnisse in Elektronik, und ohne Lötkolben. Also durch ein bezahlbares Gerät / Schalter / Regler, oder wie das dann immer heissen mag.

Wenn mir da jemand einen guten Tipp hätte, währe ich wieder einen grossen Schritt weiter.

Gruss

Matthias

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 19:27
von Beerbrouer
Falls ferex nicht mitliest: such mal bei eBay nach Mini-Flanschlager. Ich habe meins vor Jahren dort gekauft.

Gruß

Gerald

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 19:33
von Beerbrouer
Zur Geschwindigkeitsregelung: du brauchst ein regelbares Netzteil, am besten ein Labornetzteil. Such mal im alten Forum. Da wirst du mit entsprechenden Infos erschlagen.

Gruß

Gerald

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 19:35
von saschabouchon
Biervampir hat geschrieben:Hi ferex

Das mit dem Kugellager gefällt mir sehr. Wo hast du den das Lager her? :Bigsmile

Ich werde mir wohl das Rührwerk von Brauhardware leisten, da ich weder die Möglichkeit noch das Wissen habe sowas selbst zu bauen.
Was ich auch noch nicht verstehe ist, wie ich einen Scheibenwischermotor in der Geschwindigkeit regulieren kann. Und dies ohne Kenntnisse in Elektronik, und ohne Lötkolben. Also durch ein bezahlbares Gerät / Schalter / Regler, oder wie das dann immer heissen mag

Hi,
Das freut mich :Smile! Schau doch mal hier unter Punkt 4 http://www.brauhardware.de/faq/. hier wird erklärt, wie du den Motor anschließt (auch ohne Lötkolben) und wie du wenigstens 2 Geschwindigkietstufen hinbekommst. Wenn du die Geschwindigkeit anders regeln wolltest, musst du die Spannung regulieren. Das ist meines Erachtens aber nicht notwendig. Bei dem Scheibenwischermotor reicht eigentlich die langsame Stufe (etwa 45 Umdrehungen pro Minute). In der Einkocherklasse reicht aber auch der kleine Motor. Das Produkt "Kompakt Einkocher" wird übernächste Woche wieder verfügbar sein.
Bei Fragen kannst du mir auch gerne eine Mail oder eine PN schreiben.

Beste Grüße
Sascha

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 19:47
von Bierfetischist
Hallo Martin,

der Aufbau meiner Rührwerke ist so wie schon von Daniel (Berlius) beschrieben.
Meine Achsen im Einkocher und im 70 Liter Pott drehen sich nun schon über drei Jahre ohne Lager, bisher gab es keine Probleme.

Gruß Heiko

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 21:45
von gschwar
Hallo zusammen,

also ich hab 2 Kugellager genommen, besser massiv dachte ich mir :Smile :Drink

Ist für eine 70 Liter Pfanne.
Antrieb Rührwerk bild 1
Antrieb Rührwerk bild 1
rw_antrieb.jpg (81.18 KiB) 3606 mal betrachtet
Antrieb Rührwerk Bild 2
Antrieb Rührwerk Bild 2
rw_antrieb_2.jpg (82.27 KiB) 3606 mal betrachtet
Gruß Guido

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 21:52
von Biermensch
gschwar hat geschrieben:Hallo zusammen,

also ich hab 2 Kugellager genommen, besser massiv dachte ich mir :Smile :Drink

Ist für eine 70 Liter Pfanne.
rw_antrieb.jpg
rw_antrieb_2.jpg
Gruß Guido

Sieht eher aus wie eine Zementrührmaschine :D . lol, oder ein Kiesbrecher.
Pass bloß auf, das die Katze nicht in den Riemen kommt. (*knirsch, spritz*) :thumbsup

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 21:59
von afri
Boah ey, massiver geht irgendwie immer, oder?
Achim (echt beeindruckt)

Re: Newbie Rührwerksfrage

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 22:02
von gschwar
@Biermensch:

kein Katze im Haushalt :Grübel , aber hab mir schon länger mal vorgenommen da eine Abdeckung drauf zu machen ....

Gruß

Guido