Letze Vorbereitung für den ersten Brautag
Verfasst: Sonntag 9. August 2015, 12:47
Hallo zusammen,
Ich habe mir mal 2 Fertigmischungen von Bielmeier bestellt um Brauerfahrungen zu sammeln. Für meinen ersten Sud habe ich mir
den ein Bock ausgesucht. Nachdem ich den Karton der Braumischung geöffnet hatte, ist leider keine weitere Anleitung sichtbar,
welche mit hilft meinen Brautag richtig zu planen. Rezept Details wie Rastzeiten und Temperaturen sind für mich leider nicht genau
ersichtlich, auch nicht genau aus der Anleitung des Braukessels von Bielmeier BHG 410.
---------------------------------------------------
Meine kleine Testanlage:
Maischekessel: Bielmeier BHG 410 27Liter
Läuter und Gärbottich: Bielmeier BHG 420
Wasserkeseel: ProfiCook
Schrotmühle: Mattmill Sorgenlos Paket
Kühler: Spiralkühler
Rührwerk: Maischepaddel :-), Wird spassig, denn wir werden und den Wolf rühren. Wird automatisiert, Motor ist unterwegs.
Material, Wagge, Sprindel, Filter, Abfüller, jod etc, etc ist alles vorhanden
Flaschen: Bügelflaschen 24 x 2Liter und 30 x 0,5 Liter verfügbar.
Kellertemperatur: 20,5 °C, Garage 23 °C,
---------------------------------------------------
Ich hatte gestern alle Kessel ausgapackt, auf funktion überprüft und einen Testlauf (mir Wasser) gefahren um die Temperaturgenauigkeiten zu verifizieren.
Erstaunt hat mich, dass der Bielmeier Maischekessel sehr genau ist. Ich habe dann jeden Kessel 2 x ausgekocht, denn nach dem ersten Mal hat man gesehen,dass
das Wasser sich verfärbte und noch Schmutz aus den Poren des Metalls gelöst wurde. Nach 2 maligem kochen, war das Wasser sauber :-)
Im Testlauf haben wir schon einmal alle Arbeitsschritte durchgespielt um zu schauen, ob wir alle Materialien haben.
---------------------------------------------------
Mein erster Sud:
Soll ein Ale werden mit u.a. Rezeptmisching. Oder Bock mit Gärung im Kühlschrank.
-------------------------------------------------------------------------
Bielmeier Bierbraumischung Bock:
•Malz: Pilsner Malz und Weizenmalz
•Bitterhopfen: Magnum 12,0 % Alphasäuregehalt aus der Hallertau
•Aromahopfen: Hersbrucker 2,4 % Alphasäuregehalt aus der Hallertau
•Hefe: Fermentis Saflager W34/70
•Menge: Reicht für ca. 25 Liter Bier
-------------------------------------------------------------------------
Bielmeier Bierbraumischung Ale
Zutaten
•Malz: Pilsner Malz und Farbmalz
•Bitterhopfen: Magnum 12,0 % Alphasäuregehalt aus der Hallertau
•Aromahopfen: Hersbrucker 2,4 % Alphasäuregehalt aus der Hallertau
•Hefe: Fermentis Safale S04
•Menge: Reicht für ca. 25 Liter Bier
-------------------------------------------------------------------------
Meine Fragen and Euch:
1. Rezept:
Bock:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... rtype=DESC
Kann ich mich an die Rastzeiten und Temperaturen halten?
Ale:
Kann mit bitte einer einen Vorschlag machen? Es gibt so viele im u.a. Link
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... ctorsha=68
2. Desinfizierung:
Kann ich hier mit 70% Isopropanol arbeiten oder muss es 70% Ethanol sein? Isoprop ist billiger. Ich habe Alle Flaschen schon einmal abgekocht.
Ein zweites Abkochen, erfolgt am Abfülltag.
3. Speise:
Meinen Büchern habe ich entnommen, dass 10% Würze als Speise vorgehalten werden. Kann ich dies so umsetzten, ich bin leider noch nicht ganz fitt
dies zu errechnen und würde dies gerne richtig machen. Bielmeier arbeitet hier mit Zuckervorlage, was ich def. nicht möchte. Habe extra Speisebehälter
gekauft.
3. Gärung:
Momentan kann ich leider keine untergärigen Biere brauen, ohne Energie aufzuwenden. Ich wollte trotzdem eine konstante Gärtemperatur
sicherstellen und dachte mir, dass ein Weinkühlschrank hier helfen könnte. Die Firma CASO bietet den Temperaturbereich von 5 - 22 °C an.
- Ist so ein Weinkühlschrank eine Option? Für meinen Bock brauche ich def. einen Kühlschrank für die Gärung :-(
- Kann ich das Ale bei 23 °C gären?
Ich danke Euch herzlich
Carsten
Ich habe mir mal 2 Fertigmischungen von Bielmeier bestellt um Brauerfahrungen zu sammeln. Für meinen ersten Sud habe ich mir
den ein Bock ausgesucht. Nachdem ich den Karton der Braumischung geöffnet hatte, ist leider keine weitere Anleitung sichtbar,
welche mit hilft meinen Brautag richtig zu planen. Rezept Details wie Rastzeiten und Temperaturen sind für mich leider nicht genau
ersichtlich, auch nicht genau aus der Anleitung des Braukessels von Bielmeier BHG 410.
---------------------------------------------------
Meine kleine Testanlage:
Maischekessel: Bielmeier BHG 410 27Liter
Läuter und Gärbottich: Bielmeier BHG 420
Wasserkeseel: ProfiCook
Schrotmühle: Mattmill Sorgenlos Paket
Kühler: Spiralkühler
Rührwerk: Maischepaddel :-), Wird spassig, denn wir werden und den Wolf rühren. Wird automatisiert, Motor ist unterwegs.
Material, Wagge, Sprindel, Filter, Abfüller, jod etc, etc ist alles vorhanden
Flaschen: Bügelflaschen 24 x 2Liter und 30 x 0,5 Liter verfügbar.
Kellertemperatur: 20,5 °C, Garage 23 °C,
---------------------------------------------------
Ich hatte gestern alle Kessel ausgapackt, auf funktion überprüft und einen Testlauf (mir Wasser) gefahren um die Temperaturgenauigkeiten zu verifizieren.
Erstaunt hat mich, dass der Bielmeier Maischekessel sehr genau ist. Ich habe dann jeden Kessel 2 x ausgekocht, denn nach dem ersten Mal hat man gesehen,dass
das Wasser sich verfärbte und noch Schmutz aus den Poren des Metalls gelöst wurde. Nach 2 maligem kochen, war das Wasser sauber :-)
Im Testlauf haben wir schon einmal alle Arbeitsschritte durchgespielt um zu schauen, ob wir alle Materialien haben.
---------------------------------------------------
Mein erster Sud:
Soll ein Ale werden mit u.a. Rezeptmisching. Oder Bock mit Gärung im Kühlschrank.
-------------------------------------------------------------------------
Bielmeier Bierbraumischung Bock:
•Malz: Pilsner Malz und Weizenmalz
•Bitterhopfen: Magnum 12,0 % Alphasäuregehalt aus der Hallertau
•Aromahopfen: Hersbrucker 2,4 % Alphasäuregehalt aus der Hallertau
•Hefe: Fermentis Saflager W34/70
•Menge: Reicht für ca. 25 Liter Bier
-------------------------------------------------------------------------
Bielmeier Bierbraumischung Ale
Zutaten
•Malz: Pilsner Malz und Farbmalz
•Bitterhopfen: Magnum 12,0 % Alphasäuregehalt aus der Hallertau
•Aromahopfen: Hersbrucker 2,4 % Alphasäuregehalt aus der Hallertau
•Hefe: Fermentis Safale S04
•Menge: Reicht für ca. 25 Liter Bier
-------------------------------------------------------------------------
Meine Fragen and Euch:
1. Rezept:
Bock:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... rtype=DESC
Kann ich mich an die Rastzeiten und Temperaturen halten?
Ale:
Kann mit bitte einer einen Vorschlag machen? Es gibt so viele im u.a. Link
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... ctorsha=68
2. Desinfizierung:
Kann ich hier mit 70% Isopropanol arbeiten oder muss es 70% Ethanol sein? Isoprop ist billiger. Ich habe Alle Flaschen schon einmal abgekocht.
Ein zweites Abkochen, erfolgt am Abfülltag.
3. Speise:
Meinen Büchern habe ich entnommen, dass 10% Würze als Speise vorgehalten werden. Kann ich dies so umsetzten, ich bin leider noch nicht ganz fitt
dies zu errechnen und würde dies gerne richtig machen. Bielmeier arbeitet hier mit Zuckervorlage, was ich def. nicht möchte. Habe extra Speisebehälter
gekauft.
3. Gärung:
Momentan kann ich leider keine untergärigen Biere brauen, ohne Energie aufzuwenden. Ich wollte trotzdem eine konstante Gärtemperatur
sicherstellen und dachte mir, dass ein Weinkühlschrank hier helfen könnte. Die Firma CASO bietet den Temperaturbereich von 5 - 22 °C an.
- Ist so ein Weinkühlschrank eine Option? Für meinen Bock brauche ich def. einen Kühlschrank für die Gärung :-(
- Kann ich das Ale bei 23 °C gären?
Ich danke Euch herzlich
Carsten