Seite 1 von 1

Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 18:54
von Hugo
Hallo ich habe Probleme beim abfüllen in die 0,5 Ltr. Flasche vom Kegfass , habe es schon auf - 1° runtergekühlt und die Flaschen auch aber immer wenn ich die Flasche weg nehme schäumt es mir raus spanne es vor mit 1,8 bar. was kann das sein wäre dankbar für eine Info.

Gruß
Hugo

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 19:01
von schloemi
Es bisschen überschäumen ist in Ordnung, dann hast du wenigstens keinen Sauerstoff in der Flasche. Ansonsten vielleicht langsamer und vollständig den Druck aus der Flasche ablassen, bevor du sie entfernst. Gut ist auch, wenn der Abfüller möglichst kalt ist. Aus keiner Erfahrung ist das am Anfang immer ein Geduldsspiel mit großen Duschfaktor, bis man sich auf das System eingestellt hat.

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 19:02
von Malzwein
Druck Vorspannung mit 1,8 bat zu hoch? Das entspricht bei -1 C° einem CO2 Gehalt von 9 g/l. Am Ende des Füllvorgangs zu schnell entspannt? Dann entgast CO2 zwangsweise. Oder auch einfach eine zu hohe Temperaturdifferenz Bier-Umgebungsluft. Ich tippe auf Vorspannung.

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 19:12
von Hugo
Aber ich habe e auch schon mit 1,4 Vorspannung probiert habe zwei elektrische Ventile einmal mit einen Füller wenn die Flasche voll ist und ein anderes das auf einmal dann die CO 2 auf einmal abbläst es ging auch bis heute weiß nicht wo dran es liegt.

LG
Hugo

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 19:21
von cyrano330
Versuch mal 2 bar und "langsames" entspannen der Flasche.

:Greets

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 19:29
von Hugo
Meinst du ich sollte das Ventil abschalten was auf einmal den co 2 rauslässt ?

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 19:34
von Laurion
Ich nehme immer ca 1bar und nicht mehr und deine Temparatur so um null Grad ist auch gut.Ich stelle den Keg immer hoch genug das das Bier selbst berab fliesst,dabei verbinde ich den Gasanschluss vom Keg mir der Leitung zur Flasche(das überall der gleiche Druck ist.Dann öffne ich das Bierventil am GDA und das Bier läuft völlig Schaumfrei(es herrscht ja überall der gleiche Druck)in die Flasche.Das in der Flasche befindliche CO2 geht zurück in den Keg,und Beim öffnen des GDA entweicht nur das bischen Gas was im Hals der Flasche ist.Funktioniert immer bis auf die ersten zwei Flaschen da ja alles erst kalt werden muss.Mein Problem ist immer das ich vergesse am Anfang das Bierventil am GDA zu schließen,den Zapfkopf aufsetze und anschließend die Küche wischen muss
Gruß Stefan

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 19:43
von Hugo
Fass steht ca 10 cm höher als die Flasche mit ganz kurzen Schlauch ca. 30 cm ich habe das auch schon gemacht wo es kälter drausen war da ging es .

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 21:36
von Carverandi
Hi,

Versuchs mal mit Ausspülen der Flaschen damit die Flaschenwände beim befüllen feucht sind.

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 21:50
von Hugo
Habe ich schon gemacht oder kann es an der Wärme liegen die wir im Moment haben

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 21:56
von hoggel1
Hallo,
Ich denke, du entspannst zu schnell.

Ich beschreibe mal meine wichtigen Punkte:
- Alles gleich kalt.
- CO2 Druck etwas über Spunddruck.
- CO2 Abgang per Heitzungsentlüftungsventil geregelt

Der wichtigste Punkt ist, das wenn das Bierventiel zu ist, der CO2 Druck langsam abgesenkt wird, so das es nicht schäumt. Wenn dann der Füllkopf entfernt wird, passiert auch nix.

Ich glaube auch, das dein 30 cm Schlauch nicht genug Druck abbaut, so das du noch ein 2. Problem hat.

MfG Thomas

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 21:59
von cyrano330
hoggel1 hat geschrieben: Ich denke, du entspannst zu schnell.
...
Der wichtigste Punkt ist, das wenn das Bierventiel zu ist, der CO2 Druck langsam abgesenkt wird, so das es nicht schäumt. Wenn dann der Füllkopf entfernt wird, passiert auch nix.
:thumbsup

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 22:12
von Hugo
Gut ich werde das mal mit dem Ventil ausprobieren und die Automatik ausschalten

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 23:49
von FrankH
Druck erhöhen, das Bier erwärmt sich in der Leitung und dem Abfüller, ca. 2,5 Bar.
Nachdem die Flasche gefüllt ist den Druck schlagartig ablassen, und möglichst schnell verschließen.
Kontinuierlich abfüllen, jede Pause, erwärmt wieder Leitungen und Abfüller, die ersten 1-3 Flaschen schäumen fast immer,
danach müsste es aber laufen.

Gruß Frank

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Mittwoch 12. August 2015, 07:23
von rudiruder
Also ich kühle nicht extra runter.
Bei mir bleibt alles bei Raumtemperatur.
Im Sommer also ca. 20 °C.
trotz dem klappt es hervorragend.
Ich lass nach Flüssigkeit Stopp den restlichen Druck nur ebenfalls über das Nadelventil entweichen bis Umgebungsdruck erreicht.
Dann schäumt es etwas und ich muss relativ schnell verschließen.
IdR läuft es jedoch nicht über.

Wenn doch ist die Druckdifferenz zu groß also Nadelventil weiter zu - sprich langsamer abfüllen....

So habe ich schon einige huntert Liter in Flaschen verfrachtet.

Rein physikalisch und logisch geht es natürlich gekühlt am Besten ....

BG RR

Re: Probleme Gegendruckabfüller

Verfasst: Mittwoch 12. August 2015, 08:45
von Gartenbrauer
Ich messe den Druck im Fass vor dem Abfüllen und erhöhe den Druck um 0,5 bar.

Seitdem ich so verfahre, habe ich keine Probleme mehr und fülle fast Tropfen- und Spritzerfrei ab.

Harald