Seite 1 von 1

Nachreifung ohne Kühlung möglich?

Verfasst: Freitag 14. August 2015, 13:59
von Scarabeo
Moin,
überall lese ich das, daß Bie rzum Nachreifen bei eine Temperatur von 4°C bis 7°C gelagert werden soll. Wenn ich Fast 40 Flaschen Bie rim Kühlschrank unterbringe bekomme ich von meiner Herzallerliebsten mit Sicherheit die rote Karte. Einen extra Kühlschrank habe ich nicht. Gibt es eine Möglichkeit das Bier ohne zusätzliche Kühlung nachreifen zu lassen oder kann ich jetzt nur noch im Winter brauen?

Re: Nachreifung ohne Kühlung möglich?

Verfasst: Freitag 14. August 2015, 14:05
von hoggel1
Hallo,
dein Bier wird immer Nachreifen. Nur angeblich soll es für das Bier bei 4-7 Grad (Bei OG etwas höher) besser für das Bier sein.

Ich habe auch nicht die Möglichkeit mein ganzes Bier so zu lagern. Es kommt in den dunkelsten und kühlsten Raum, den ich habe (Momentan ca. 17 °C), das muss langen.

2-3 Tage vor dem Verzehr kommen die Flaschen dann in den Kühli.

Du kannst ja mal 10 Flaschen kalt Lagern und nach 1 oder 2 Monaten mit den warm gelagerten Flaschen vergleichen. Mich würde es interessieren, ob du einen Unterschied schmeckst (möglichst mit einem Dreiertest).

MfG
Thomas

Re: Nachreifung ohne Kühlung möglich?

Verfasst: Freitag 14. August 2015, 14:21
von Scarabeo
1 oder 2 Monate warten :Shocked Das grenzt ja an Masochismus.

Nee, OK, habe gerade ein Obergäriges Helles am gären. Mein 2. Versuch. Da werde ich ein paar zum reifen in den Kühli stellen. Dreierversuch sollte auch kein Problem sein, wir sind 3 Biertrinker. ;o))

Re: Nachreifung ohne Kühlung möglich?

Verfasst: Freitag 14. August 2015, 15:12
von Brauturm
Ich lasse meine Biere , obergärig/Sommer und untergärig /Winter alle mind 3 Wochen bei Raumtemperatur nachreifen.
Wenn du bei der Flaschengärung obergäriges Bier nicht bei Raumtemperatur nachreifen lâsst und du es zu früh in den Kühlschrank stellst schläft die Hefe ein und du hast somit keine CO Bildung.

Re: Nachreifung ohne Kühlung möglich?

Verfasst: Freitag 14. August 2015, 15:35
von hoggel1
Scarabeo hat geschrieben:1 oder 2 Monate warten :Shocked Das grenzt ja an Masochismus.

Nee, OK, habe gerade ein Obergäriges Helles am gären. Mein 2. Versuch. Da werde ich ein paar zum reifen in den Kühli stellen. Dreierversuch sollte auch kein Problem sein, wir sind 3 Biertrinker. ;o))
Jetzt weist du auch, warum bei mir der Test auch noch aussteht.

Ich hatte von meinem 2. Sud eine Flasche falsch weggeräumt und die stand bei Zimmertemperatur 5 Monate rum, bis ich die gefunden habe.
Mensch, da war das Bier erst richtig lecker. :Shocked

Ist mir leider nur 1 mal mit einer Flasche passiert. :crying

Das Brauerleben ist schon doof.

MfG
Thomas

Re: Nachreifung ohne Kühlung möglich?

Verfasst: Freitag 14. August 2015, 15:36
von Alt-Phex
Nachgärung und Reifung sind zwei paar Schuhe, "Nachreifung" kenne ich nicht.

Die Nachgärung muss warm (Zimmertemperatur) erfolgen. CO2 Aufbau und Abbau von Gärungsnebenprodukten.
Ist die Nachgärung beendet, was man am besten mit einem Manometer überprüfen kann, folgt die Reifung.
Und die sollte am besten kalt erfolgen, optimal nahe 0°C. 5-8°C im Kühlschrank reicht aber auch.

In der Kälte sedimentiert die Hefe besser und du bekommst ein klareres Bier. Zum anderen kann sich die Kohlensäure
besser im Bier binden. In der Lehrbuch-Theorie ist es also wichtig eine "Kaltreifung" zu machen.

Die Frage kam hier aber schon öfters auf und viele lassen ihr Bier auch bei Zimmertempertur reifen.
Scheint also zu funktionieren, auch wenn es nicht Optimal ist.

btw, Kühlschränke bekommt man für ein paar Euro über Kleinanzeigen oder teilweise sogar geschenkt wenn jemand umzieht.

Re: Nachreifung ohne Kühlung möglich?

Verfasst: Freitag 14. August 2015, 15:53
von omitz
Ich habe zum Reifen mal einen Sud aufgeteilt: 1 Kasten in die Kühlung und ein Kasten durfte im Keller reifen. Bei einer Blindverkostung mit mehrern Leuten war das Ergebnis aber eindeutig: Das Bier, was in der Kühlung war, schmeckte besser. Einfach runder und "ausgereifter. Fazit: Im Keller reift das Bier auch, aber in der Kühlung wird es einen Tacken besser.

Ein Tipp, was die Kühlmöglichkeit angeht: Sprecht mal den Kiosk um die Ecke an, oder euren Supermarktleiter oder den Getränkemarkt eures Vertrauens. Meine Erfahrung ist, dass man euch schon mal für 2-3 Wochen was ins Kühlhaus stecken lässt. Ggf. wollen die dann 1-2 Pullen abhaben, aber wenn man etwas rumfragt ist das kein Thema. Und dann hat man zu Hause auch den Kühlschrank frei und bekommt keinen Ärger mit der Frau! :)

Gut Sud!

Re: Nachreifung ohne Kühlung möglich?

Verfasst: Freitag 14. August 2015, 16:06
von Alt-Phex
omitz hat geschrieben:Ich habe zum Reifen mal einen Sud aufgeteilt: 1 Kasten in die Kühlung und ein Kasten durfte im Keller reifen. Bei einer Blindverkostung mit mehrern Leuten war das Ergebnis aber eindeutig: Das Bier, was in der Kühlung war, schmeckte besser. Einfach runder und "ausgereifter. Fazit: Im Keller reift das Bier auch, aber in der Kühlung wird es einen Tacken besser.
Das es da angeblich keinen Unterschied geben soll, konnte ich nie so ganz glauben.

Re: Nachreifung ohne Kühlung möglich?

Verfasst: Freitag 14. August 2015, 16:42
von TeufelchenBW
Also kurz und knapp gesagt:

Ohne Kühlschrank in Garage, Keller etc. geht i.d.R. problemlos. Optimal gereiftes Bier ist aber meist nen Tacken besser. Ergibt dann eben entweder gutes Bier oder optimales Bier am Ende :P

Re: Nachreifung ohne Kühlung möglich?

Verfasst: Freitag 14. August 2015, 18:46
von hoepfli
Bei dunkleren Starkbieren fällt es weniger auf, aber ich bevorzuge auch die kalte Reifung wenn es möglich ist. Ich finde, dass der Schaum feinporiger wird und das Bier wirklich besser schmeckt.
Volco, der sein 15% Starkbier seit 3 Jahren in der Garage lagert.

Re: Nachreifung ohne Kühlung möglich?

Verfasst: Freitag 14. August 2015, 23:50
von afri
Bei obergärigen Bieren lasse ich auch meine Truhe drauf los, für ca. 5 Tage nahe dem Gefrierpunkt. Die müssen dann aber rasch verzehrt werden. Meine untergärigen Biere lasse ich im Keller ohne aktive Kühlung reifen und sie erreichen nach ca. einem halben Jahr ihren Höhepunkt. Klar sind die untergärigen nach der langen Zeit sowieso, die obergärigen meist nicht nach wenigen Wochen.
Achim