Seite 1 von 1

Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Montag 17. August 2015, 18:50
von idefix
Gude zusammen,

Nach einigen Monaten des fleißigen mitlesens heut emal mein erster Beitrag.
Ich habe am Wochenende meinen dritten Sud hergestellt. Der erste war ein Pils (fertige Mischung), der zwote ein Helles (auch aus fertiger Mischung), beider waren auch lecker und und es lief alles ohne Komplikationen.
Jetzt wollte ich aber mal was anderes machen. Eigentlich wollte ich ein Stout brauen, bin aber auf der Suche nach netten Rezepten über ein Vier Korn Bier gestolpert. das hat mich dann so gereizt das ich mal probiert habe.

Das Rezept war leider für 27-28 Liter ausgelegt, ich musste als alle Zutaten entsprechend umrechnen:

Zutaten:
Schüttung: 1,1Kg Pilsener Malz
370g Cara Malz
7540g Weizen Malz
750g Dinkel Malz
750g Roggen Malz
Hopfen: 9gr Northern Brewer (BH, 15%)
11gr Hallertauer mittelf. (AH, 8%)
Hefe: 8,5gr S04 (Fermentis)

Wasser: Hauptguss: 11,5l
Vorlage: 3,7
Nachguss: 9,5

Würzebereitung:
Maischen: Einmaischen bei 35°C (Nur das Roggenmalz)
Roggenrast bei 40° 30min
Zugabe des restl. Malzes
Eiweisrast bei 55°C 15min
Maltoserast bei 66°C 30min
Verzuckerung bei 72°C ca. 35min (bis Jod normal)
Abmaischen bei 78°C

Abläutern: 1. Läuterruhe 20min
Nachguss 9,6l
2. Läuterruhe 10min

Hopfenkochen: Dauer 75min
1. Hopfengabe 5min nach Kochbeginn: 9gr Northern Brewer (BH, 15%)
2. Hopfengabe 5min vor Kochende: 11gr Hallertauer mittelf. (AH, 8%)

Gärung / Lagerung:
Stammwürze: 12,1%P
Hopfenbittere: 26IBU
Anstell Temperatur: 15-20°C
Gärdauer ca. 3-4 Tage
Schlauchen, bei 4,8 %P
Lagerung mind. 3-4 Wochen bei 3-5°C

Leider kamen am Ende nur 16l mit einer Stammwürze von 9%P raus :Angry :Waa
Warscheinlich hätte ich doch das Originalrezept brauen sollen...

So sah das Ganze aus bei mir:

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Montag 17. August 2015, 19:22
von Cluve
Moin Idefix,

ein Mehrkornbier steht bei mir auch noch auf der Agenda. Irgendwann.

Irgendwas passt bei Deiner Beschreibung aber nicht so ganz. Die Menge Weizenmalz ist wohl ein Schreibfehler...aber die Flocken, ist das Malz, oder doch eher eine Rohfrucht?

Bewahre Dir Freude, was neues auszuprobieren.

Gruß

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Montag 17. August 2015, 19:34
von Alt-Phex
Irgendwo hast du dich verrechnet, ich gehe mal davon aus es sollten 20L werden.
Gehen wir dann noch von einer Ausbeute von 60% aus, benötigst du schon ~ 4,3kg Malz.
Da hast du schonmal ein halbes Kilo zu wenig genommen.

Hast du selber geschrotet oder war das schon geschrotet ?
Zu grob geschrotetes Malz senkt deine Ausbeute auch.

Dann stellt sich Frage nach dem läutern, wenn du zu schnell läuterst und zuwenig Nachguß gibst,
bekommst du auch weniger Extrakt ausgewaschen. Pauschale Mengenagaben zum Nachguß sind
eher als Richtwert zu verstehen, einfach solange weiter läutern bis deine Sudpfanne voll ist oder
nur noch Glattwasser kommt - unter 2°P Stammwürze.

Also immer schön spindeln, dann klappt das auch.

Edit: Jetzt fällt es mir wie Schuppen aus den Haaren, das ist ein Rezept von http://meinsudhaus.de, richtig ?
Ja, die gehen meistens schief, wenn man sich exakt daran hält, weil die von deren Anlage ausgehen.

Allein die Vorlage im Läuterbottich passt nicht für andere Systeme, sondern nur für deren Läuterbottich.
Wenn du z.b. einen Panzerschlauch oder Läuterhexe benutzt brauchst du NICHTS vorlegen. Hier geht es
einzig darum die Luft unter dem Siebboden zu verdrängen, die Menge ist das auch wieder abhängig von
DEINEM Siebboden.

Eine Sudhausausbeute ist auch nicht angeben, was es zusätzlich erschwert das Rezept richtig umzurechnen.

Aber tröste dich, du bist nicht der erste der mit diesen Rezepten baden gegangen ist. Liest man hier öfters.

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Montag 17. August 2015, 20:28
von idefix
Ja richtig beim Weizen habe ich mich vertippt :redhead . Das waren auch 750g. Zusätzlich habe ich noch 250g Gerstenflocken zugegeben.
Und genau das Rezept ist von meinsudhaus. :thumbsup
Es war ein Versuch und noch ist er ja nicht schief gegangen, nur die Ausbeute ist weniger als gedacht...

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Montag 17. August 2015, 20:36
von koenigsfeld
Das Rezept ist grundsätzlich nicht schlecht, nur passen die Wassermengen bei den Sudhausrezepten nicht immer....
Nimm beim nächsten Mal einfach die doppelte Menge PiMa, also bei Deinen Parametern dann gut 2,2 Kilo, dann wirds auf jeden Fall etwas gehaltvoller.

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Samstag 21. November 2015, 21:05
von idefix
So kurzez Feedback nachdem alle Flaschen grtrunken sind:

Es war einen hauch zu dünn, nicht wirklich viel aber ich hätte es mir etwas gehaltvoller erwartet, trotzdem hatte es einen echt guten Geschmack.
Die Flaschengährung war allerdings etwas knifflig. irgendwie wollte es nicht so richtig losgähren in den Flaschen. Nach einer Woche gab es weder plopp noch zisch beim öffnen. Habe daraufhin noch mal etwas Zucker nachgegeben. Das war dann die Initialzündung und es gährte prima los. War dann bei ca 9g/halben Liter
Denke wenn ich die Pilsmenge verdoppele wird es ein echt klasse Bier. Nächsten Sommer gibts den zwoten Versuch.

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 14:36
von nobody2k
Möchte kurz anmerken daß es gären heißt, ohne H :Smile

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Montag 18. April 2016, 11:58
von Chris1990
Hallo zusammen,

ich möchte das 4-Korn-Bier demnächst nachbrauen. Hat das jemand schon einmal gebraut und könnte etwas zum Geschnack sagen oder hat noch andere Anmerkungen zum Rezept? Beim Ersteller dieses Threads war es aufgrund der niedrigen Stammwürze relativ "dünn".
Passt die Hefe gut zu dem Bier?

Hier noch der Link zum originalen Rezept:

http://meinsudhaus.de/bier-rezepte/ober ... korn-bier/

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß

Christopher

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Montag 18. April 2016, 12:35
von Sura
Soweit ich bisher verstanden habe, ist die S-04 Hefe eher eine zu estrigen, fruchtigen Geschmäckern neigende (und passende). Ich würde dann lieber eine neutrale wählen, wie z.b. die Nottingham oder die Brewferm Top.
Ansonsten solltest du das Rezept an deine Anlage anpassen, aber das kannst du ja auch in den Kommentaren weiter oben lesen.....

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Montag 18. April 2016, 13:13
von Chris1990
Danke für den Hinweis. Das Rezept würde ich nochmal mit dem kleinen Brauhelfer nachrechnen. Ich hatte auch schon an die Notti gedacht, könnte dann ein leckeres Helles werden. Vielleicht ginge auch eine untergärige Hefe?
Hat das Bier auch einen leicht getreidigen Geschmack?

Gruß Christopher

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Montag 18. April 2016, 21:09
von Chris1990
Ich habe jetzt das Rezept im kleinen Brauhelfer noch einmal eingegeben.
Ich habe den Northern Brewer durch Magnum ersetzt und möchte die Nottingham als Hefe verwenden.
Welche Gärtemperatur würdet ihr wählen? Ich hatte an 15°C Anstelltemperatur und 16°C Gärtemperatur gedacht. Was meint ihr?

Gruß Christopher

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 23:10
von Chris1990
Müsste ich bei einer Gärtemperatur von 12-14°C die Hefemenge erhöhen (auf 2 Päckchen)? Normalerweise ist bei obergärigen Hefen ja ein Päckchen auf 20l ausreichend.
Würdet ihr eine solche Temperatur bei der Notti empfehlen oder macht es keinen Unterschied, ob ich bei 12°C oder 16°C vergäre?

Danke für Eure Antworten!

Gruß Christopher

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 23:37
von gulp
Du kannst die Raumtemperatur einstellen, die Gärtemperatur sucht sich die Notti selbst. Etwa 3-4 Grad über der Raumtemperatur. Ich bin bisher mit 18° Raumtemperatur gut gefahren. Hier kann man die Mengen kalkulieren.

Gruß
Peter

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 18:42
von pilsener
Moin aus dem Norden
Ich beabsichtige dieses 4-Korn mal nachzubrauen mein Sudhaus 4-Korn-dunkel
Mein KBH-2.2
sagt bei 35l Ausschlag Anlageausbeute. 67% (aus 5 Suden gemittelt)
2,06kg Pima
1,30kg Dinkel
1,30kg Roggen
1,14kg Weima
0,59kg Cara-hell
0,19kg Cara-Münch (Cara-Aroma 400EBC habe ich nicht desh. Cara-Münch120EBC wird eben heller)
HG:24,3l NG:22,9l (lt. Brauhelfer Hauptgussfaktor 3,7)
Hopfen: Nordbrauer 21,5gr 10,4a; Hallertauer-Trad. 23,1gr 5,3a (Hallert-mittelfrüh habe ich nicht)
Lege nichts vor da Läuterhexe im Einsatz

stutzig macht mir das Ver. HG:NG könnt ihr auch mal einen Tipp geben, danke

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 20:08
von DerDerDasBierBraut
Moin.
pilsener hat geschrieben: Dienstag 8. September 2020, 18:42 stutzig macht mir das Ver. HG:NG könnt ihr auch mal einen Tipp geben, danke
Ja. HG und NG musst du, wie bei jedem fremden Rezept, auf deine Anlage anpassen.

Hilft das? :Bigsmile :Angel

Re: Helles Vier Korn Bier

Verfasst: Dienstag 8. September 2020, 22:17
von pilsener
Danke
werde es mal so brauen, HG:NG ist auf meine Anlage Ausbeute 67% abgestimmt, wunder mich nur das das Verh zum Original so abweicht