Seite 1 von 1

Karbonisierung Triticum Wormatia klappt nicht

Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 09:33
von Dai
Hallo,


ich habe das Triticum Wormatia vor ein paar Wochen gebraut und seit rund 2,5 Wochen in der Flasche. Karbonisert habe ich mit Zuckerzugabe (5g pro Flasche unter Verwendung des Messlöffels von HuM).
Irgendwie kommt aber nicht genug Kohlensäure zustande. Ich denke, nach den 2,5 Wochen müsste die Karbonisierung eigentlich abgeschlossen sein, oder?
Es ist Kohlensäure vorhanden, es gibt aber kaum Schaumbildung und es schmeckt dann eher so, als wenn das Bier schon eine längere Zeit im Glas wäre.

Da ich Schraubverschlüsse verwendet habe, könnte ich ohne größere Probleme noch etwas Zucker zugeben. Wieviel würdet ihr da pro Flasche noch nachfüllen (ich will eine Zuckerlösung machen, die ich dann mit der Spritze in die Flaschen fülle). Ich will halt auch keine Bomben produzieren.


René

Re: Karbonisierung Triticum Wormatia klappt nicht

Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 09:57
von Bierwisch
Das wird so nix – Du hast bereits genug Zucker in der Flasche, nur schafft die Hefe es nicht, den zu verarbeiten.
Da hilft nur vorsichtiges Aufschütteln des Bodensatzes und wärmer stellen. Und natürlich mehr Geduld.

Re: Karbonisierung Triticum Wormatia klappt nicht

Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 10:30
von Dai
Das Aufschütteln der Hefe habe ich schon gemacht. Die Karboinisiserung hatte sich auch leicht verbessert. Vielleicht muss ich mich bei dem Bier tatsächlich mehr in Geduld üben. Dachte halt, ein Weizen sollte schon so nach 2-3 Wochen in der Flasche trinkbar sein.
Wäre schade, wenn ich nicht genügend Kohlensäure rein bekomme, da der Geschmack des Bieres sehr gut ist. Das beste Bier ist aber "abgestanden" kein richtiger Genuß.

Re: Karbonisierung Triticum Wormatia klappt nicht

Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 10:36
von Griller76
Hallo,

bei wieviel Grad C lagerst Du denn bitte Dein angefülltes Bier zur Carbonisierung? Nimm in Zukunft besser Traubenzucker ohne Zusätze, wie Vitamine etc., daran hat die Hefe mehr Freude. Auch ist es einfacher, wenn Du den Zucker zuvor in etwas kochendem Wasser vollständig auflöst, dann abkühlen lässt und in das komplette von der Hefe abgezogene Jungbier kippst. Dann brauchst Du nicht pro Flasche immer kompliziert dazudosieren.
Welche Hefe hast Du denn genommen?

freundliche Grüße

Alexander

Re: Karbonisierung Triticum Wormatia klappt nicht

Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 10:42
von Bierwisch
Wenn die Hefe den kompletten Zucker bereits verstoffwechselt hätte, hättest Du Pi mal Daumen 6g CO2/l im Bier. Da das nicht passiert ist, ist noch jede Menge vergärbarer Zucker da, die Hefe will oder kann ihn aber nicht verarbeiten. Darum bringt zusätzlicher Zucker nichts.
Die Frage ist nun aber, warum sich da seit 2,5 Wochen nur so wenig getan hat. Ich kenne das Rezept nicht und weiß auch nicht, welche Hefe Du benutzt hast, aber an irgendweiner Stelle ist da wohl was schief gelaufen.
Bei welcher Temperatur stehen die Flaschen jetzt?

Ach so: Wie dicht sind die Schraubverschlüsse? Kann es sein, daß die dem Druck nicht standgehalten haben? Schmeckt das Jungbier typisch oder merkst Du was vom unvergorenen Zucker?

Re: Karbonisierung Triticum Wormatia klappt nicht

Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 10:57
von Dai
Hefe war die klassische WLP300. Die Hauptgärung hat auch super geklappt, ich hatte nur am Ende das Gefühl, dass die Hefe nicht mehr so richtig wollte.
Das abgefüllte Bier steht bei mir einfach in der Garage, d.h. es ist halt auch mehr oder weniger den natürlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt.

Abgefüllt habe ich in Flaschen der Brauerei Rapp, dür die ich mir extra Kunststoffschraubverschlüsse geholt habe. Es ist schon der zweite Sud den ich so verarbeite und beim ersten hatte ich keine Probleme mit Undichtigkeiten. Ist vielleicht nicht sehr stilecht aber sehr praktisch
Vielleicht mache ich beim nächsten Sud aber mal ein paar normale Flaschen mit Kronkorken und vergleiche, ob die den Druck besser halten.

Re: Karbonisierung Triticum Wormatia klappt nicht

Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 11:03
von Griller76
P.S.: Mein Post ist so zu verstehen, dass keineswegs nun Zucker nachgekippt werden soll, sondern man so wie beschrieben bei einem neuen Jungbier verfahren soll.

Temperaturschwankungen können je nach Art und Lage der Garage ganz schön heftig sein. Jetzt war es echt deftig heiß. Vielldeicht ist die Hefe ja eingegangen?

Re: Karbonisierung Triticum Wormatia klappt nicht

Verfasst: Dienstag 18. August 2015, 11:45
von Bierwisch
Bitte koste mal und sage uns, ob da noch unvergorener Zucker drin ist oder nicht - Zucker vergoren = Flaschen undicht; Zucker noch da = Hefe hat ein Problem oder ist bei Temperaturen jenseits der 40°C verstorben...