Seite 1 von 1

Meine Brausteuerung & ich

Verfasst: Mittwoch 19. August 2015, 13:31
von Tobi
Hallo Zusammen,
da dies mein erster Beitrag im neuen Forum ist (ich kam in den letzten Jahren viel zu selten zum brauen) stelle ich mich nochmal kurz vor:

Mein Name ist Tobias, ich bin 23 Jahre jung und studiere Elektrotechnik. Jetzt habe ich die Semesterferien genutzt um meine Einkocherbrauanlage ein wenig zu automatisieren (bzw. ich bin noch dabei) und eine neue Brausteuerung zu entwickeln.
Wichtige Randbedingungen waren dabei für mich:
  • einfache und intuitive Bedienung, ohne sich durch ein kompliziertes Menü zu suchen
  • Temperaturregelung
  • Drehzahlsteuerung für Rührwerk
  • keinen Kabelsalat
  • auch als Räucherofensteuerung einsetzbar
  • günstig
herrausgekommen ist dabei dieses tolle wunderwerk der Technik:
Bild
Bild
Bild

Das Räucherprogramm hat schonmal wunderbar geklappt. Die Temperatur ist zwar kurzzeitig bis auf 110° hochgegangen (90°C war der Sollwert), aber wenn das Sägemehl anfängt zu brennen kann man soviel gegenregeln wie man will, da nützt alles nix. Aber geschmeckt hat der Heilbutt trotzdem nahezu perfekt :) . Heute muss ich noch ein bisschen am Brauprogramm rummprogrammieren und dann kanns am WE vllt den ersten Brauversuch geben.
Der einzige Nachteil den ich bei dieser Brausteuerung sehe, ist das es lediglich 3 Rasten gibt. Will man eine 4. fahren, muss man entweder die erste oder die letzte manuell anfahren (eine umschaltung zwischen Manuell und Automatikbetrieb ist jederzeit möglich). Aber eine 4. Rast noch mit einzuprogrammieren hätte eine unübersichtliches Menü zur Folge gehabt, deshalb hab ich lieber darauf verzichtet. So kann ich alle wichtigen Daten auf einem Blick im Display sehen.

Soviel zu mir und meiner Brausteuerung, über kommentare würde ich mich sehr freuen.

Allzeit gut Sud,
Tobi

Re: Meine Brausteuerung & ich

Verfasst: Mittwoch 19. August 2015, 19:51
von Brauladi
HalloTobi,

erst mal herzlich willkommen und schön das du wieder dabei bist. Beschreib doch deine Steuerung mal näher.

Gruß

hANS dIETER

Re: Meine Brausteuerung & ich

Verfasst: Mittwoch 19. August 2015, 20:07
von Matze
Hallo Tobi,

auch von mir herzlich willkommen !

Schöne Steuerung, sauber aufgebaut. Steckt da ein Raspberry oder Arduino drin ?
Vielleicht kannst du die Anlage ja näher erläutern ?

Gruß

Matze

Re: Meine Brausteuerung & ich

Verfasst: Mittwoch 19. August 2015, 21:29
von Terlon
Hallo und herzlich willkommen,

endlich mal ein Eletrotechniker der nicht nur programmiert, sondern auch noch HW baut.
Ich dachte schon mit meinen Abschluß-Semester ist diese Gattung ausgestorben.
Ein ATmega?
Sieht jedenfalls super aus. :thumbsup

Re: Meine Brausteuerung & ich

Verfasst: Samstag 22. August 2015, 13:28
von Tobi
Vielen lieben Dank für die freundliche wiederaufnahme ;)

Also der Mikrocontroller ist ein Microchip PIC16F887, wem das etwas sagt^^. Die Hardware des Controllerboards habe ich selber entwickelt und auf einer selbst-geätzten Leiterkarte aufgebaut. Sollte alles möglichst günstig und trotzdem solide und professionell werden. Letztendlich wurde es aber dann doch teuer als erwartet, die Schalter, Gehäuse, Display und Potis summieren sich ganz schön auf, sodass ich letztendlich Teilekosten von ca. 100€ hatte.

Als Temperatursensor dient momentan noch ein LM75, mitlerweile musste ich aber schon feststellen, das er ziemlich ungenau ist. Deshalb werde ich mir hierfür noch eine alternative überlegen müssen. Als Schaltrelais habe ich ein elektronisches Relais basierend auf Thyristoren eingebaut. Momentan arbeitet es noch mit einem einfachen Zweipunktregler. Sollte ich aber in den Testversuchen festellen, dass der Zweipunktregler nicht ausreicht, könnte ich noch relativ einfach auf einem "richtigen" Regler mit Phasenanschnittsteuerung oder Wellenpaketsteuerung umrüsten.
Ebenso ist noch ein zweiter Temperatursensor vorgesehen, der z.B. die Umgebungstemperatur misst und so die Störgröße besser erfassen kann (aber ob das wirklich Sinn macht wird ertestet).
Die Steuerung der Rührwerksdrehzahl ist zwar Hardwaretechnisch schon komplett installiert, jedoch noch nicht Softwaretechnisch. Im moment funktioniert nur Rührwerk ein oder aus.

Leider konnte ich immer noch keinen ersten Brauversuch durchnehmen, vllt klappt es morgen, dann werde ich auf jedenfall Bilder machen.

Der Brauvorgang sollte dann ungefähr so zustatten gehen:
  • Stecker der Brausteuerung in Steckdose Stecken / Einkocher in vorgesehene Steckdose in der Brausteuerung stecken
  • Brausteuerung einschalten, Schalter 1 auf "Ein"
  • warten bis Einmaischtemp. erreicht ist
  • Schalter 1 auf "Auto", Solltemperaturen und Zeiten der 1.2. und 3. Rast mithilfe der Potis auswählen, Taster "Start" drücken
  • Im display erscheint nun die aktuelle Temperatur, und die verbleibenden Zeiten der Rasten mit den Solltemperaturen
  • nach Ablauf jeder Rast ertönt ein 800 ms langer Piepton, nach der 3. Rast ein 2s langer.
  • Beim Hopfenkochen wird der Schalter 1 wieder auf "Ein" gestellt, und es kann außerdem noch ein Tauchsieder in die zweite Steckdose gesteckt werden, der bei Betätigen des Schalters "Zusatzheizung" aktiv wird.
Viele Grüße,
Tobi

Re: Meine Brausteuerung & ich

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 16:48
von Roemer46
Hallo Tobi,
deine Brausteuerung ist ganz großes Kino. Wenn es die für die manuelle Hendi zu kaufen gäb, wäre ich sofort dabei.

Gruß Uwe

Re: Meine Brausteuerung & ich

Verfasst: Samstag 19. September 2015, 18:22
von Tobi
Soooo, als letzte Woche dann mein (absolut genial verarbeitetes) Rührwerk von Brauhardware (echt empfehlenswert für alle die keine Möglichkeit zur Edelstahlverarbeitung haben) ankam, konnte ich meine Brausteuerung jetzt erstmalig unter realen Bedingungen testen:

Bild

Meine befürchtungen, dass der Temperatursensor zu ungenau sei, haben sich nicht bewahrheitet. Auch der zweipunktregler arbeitet erstklassig. Für mich absolut ausreichend.

Folgende Sachen müssen nun noch geändert/erweitert werden:
  • sanftanlauf für Rührwerk (nur ein paar Zeilen Code)
  • Rührwerksdrehzahl über Poti verstellbar (nur ein paar Zeilen Code)
  • Wenn die Heizung aus ist, läuft das Rührwerk etwas schneller als mit eingeschalteter Heizung (muss irgendwo ein kleiner Programmierfehler sein)

und folgendes würde ich anders machen, wenn ich sie nochmal bauen würde:
  • wasserdichtes Gehäuse
Ich halte euch weiterhin auf dem laufenden, auch wenns in unregelmäßigen Abständen ist ;)

Re: Meine Brausteuerung & ich

Verfasst: Samstag 19. September 2015, 18:46
von hoggel1
Tobi hat geschrieben: [*]Wenn die Heizung aus ist, läuft das Rührwerk etwas schneller als mit eingeschalteter Heizung (muss irgendwo ein kleiner Programmierfehler sein)[/list]
Hallo Tobi,

ich würde im ersten Moment nicht an ein Programmierfehler, sondern an ein Stromversorgungsproblem denken.

Aber ich kenne ja dein Equipment nicht.

MfG
Thomas

Re: Meine Brausteuerung & ich

Verfasst: Samstag 19. September 2015, 20:43
von Roemer46
Gefällt mir richtig gut!!! :thumbsup Kann deine Steuerung auch eine 3,5 KW Hendi direkt schalten?

Re: Meine Brausteuerung & ich

Verfasst: Sonntag 20. September 2015, 15:11
von Tobi
3,5 kW Hendi dürfte kein Problem darstellen. Ich habe alles großzügig dimensioniert. Will ich aber auch noch demnächst in der Praxis testen. Da dürfte die größere Last des Rührwerksmotors wohl eher zu einem Problem werden. Da sich in meiner kommenden Bachelorarbeit sich vieles ums Thema messen & auswerten von Bauelementtemperaturen dreht, liegt es natürlich nahe, dass ich dieses KnowHow dann auch auf die Brausteuerung anwende und mir die einzelnen Temperaturen der kritischen Bauteile genau unter den unterschiedlichsten Bedingungen anschaue. Aber das dauert noch ein wenig.

Re: Meine Brausteuerung & ich

Verfasst: Sonntag 20. September 2015, 20:48
von Roemer46
Danke für die schnelle Antwort. Und viel Erfolg bei deiner Bachelorarbeit.

Gruss Uwe