Seite 1 von 1

Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 16:17
von Bodo
Bevor es in Vergessenheit gerät, hier noch mal der bebilderte Baubericht meiner kleinen 12 m² Brauerei im Original

Ich habe mal den bebilderten Teil komplett umgezogen. Das komplette Thema findet ihr auf dem alten Teil des Forums.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
die einen oder anderen verfolgen mein Projekt ja auf FB, ich wollte es aber jetzt hier auch mal vorstellen.
Ich baue seit dem Frühjahr an meiner kleinen Brauerei rum. Da das Budget knapp ist, bau ich immer nur wie ich Geld habe, daher dauert das gefühlt Jahre :)
Die größe beträgt ca. 5m x 2,40m

Angefangen hat alles im Mai mit dem buddeln des Kanals für Schmutzwasser. Hatte mir beim Hausbau schon einen Blindanschluss für dieses Projekt legen lassen.


Bild


Danach folgte der Aufbau des Städerwerkes welches im wesentlichen aus 10x10 Kantholz besteht und mit 6x180er Schrauben verschraubt und zusätzlich mit Schwerlastwinkeln versteift ist.
Im Boden wurden die Ständer mit Pfostenankern ein betoniert. Ich habe pro Meter einen Pfosten gesetzt. Unter der Dämmung des Hauses hatte ich im Rohbau auch schon 8x10er Kanthölzer angebracht, so dass ich jetzt problemlos das Widerlager durch die Dämmung ans Haus schrauben konnte.


Bild


Bild

Der Tiefbauer hatte damals die Betonplatten natürlich mit Gefälle in 2 Richtungen vom Haus weg verlegt, so dass der Aufbau ein bisschen tricky war

Nach dem Einbau der Tür gab es dann erst mal eine Belohnung :)

Bild

Es folgte das Dach welches aus 100x8er Sandwichplatten besteht, das Fenster, sowie die diffusionsoffene Folie, damit es erst mal regendicht war. Gegen Wasser von außen wurde rings rum ein verzinktes Stahlblech mit ein betoniert über welches dann die Folie geklebt wurde. Im Innenbereich wurden alle Ritzen über mehrere Wochen mit Bitumenpaste versiegelt bis alles Dicht war, und da noch Feuchtigkeit durch die Ritzen der Betonplatten aufstieg, wurden diese später mit einem Bodenanstrich aus 3 Schichten Epoxidharz versiegelt.

Bild

Bild

Nach dem dann alles so weit Dicht war, habe ich mit der Holzfassade angefangen. Die besteht aus 21mm Douglasienrauspund und wurde mit einer Hinterlüftung von 4cm vor die Folie gehängt.

Bild

Damit es im Sommer nicht zu warm und im Winter nicht zu kalt wird (der heilige Olivenbaum) folgte die Dämmung mit Glaswolle (100mm) welche ich noch von Hausbau übrig hatte. Verkleidet wurde alles mit 15mm OSB 3 Platten.

Bild

So schaut es inzwischen von der Eingangsseite her aus

Bild

Weiter ging es mit der Wasserversorgung. Da ich es leid war immer mit Eimern voller heißem Wasser rumzulaufen und alles mit 5L Meßbehältern umzuschöpfen hab ich mal alles Kupferrohr zusammengesucht was noch so rum lag, und habe damit ein wenig geaast.

Von oben nach unten sind dies
  • Trinkwasser kalt
  • Trinkwasser warm
  • Regenwasser aus der Zisterne für die Kühlung
Bild

Der Kühlwasseranschluss innen

Bild

Jeder Kessen hat seinen eigenen Warmwasseranschluss

Bild

Für die Mengenbestimmung des HG und NG wurde eine Warmwasseruhr installiert

Bild

Die Anschlüsse am zukünfigen Spülbecken sind Warmwasser, Kaltwasser und endlich ein eigener Anschluss für den Flaschenspüler :)

Bild

Zur Zeit bin ich noch dabei die Reste der Innenverkleidung fertig zu stellen, damit die Elektroverkabelung los gehen kann. Ich hatte mir damals schon eine 32A 400V Leitung legen lassen :)
Mein Nachbar hat mir schon den Schaltschrank verdrahtet und es wird nächste Woche, nachdem es Weihnachtsgeld gegeben hat, endlich weiter gehen.

Bild


Kosten des Projektes grob:

Akurinne + Kanal 80€
Kanzholz 180€
Folie 40€
Fassade 200€
Innenverkleidung 230€
Dach 150€
Tür 80€
Fenster 10€
ca.700 Edelstahlschrauben, 60 Schwerlastwinkel, 5 Pfostenträger, 300 Spax Schrauben und sonstiger Kleinkram ca. 300€
Pressfittinge,Wasseruhr und Kupferrohr ca. 300€
Schaltschrank, Sicherungen, Schalter und Dosen ca. 250€
Bodenversiegelung, Dichtmassen, Holzschutz ca. 150€
21mm Siebdruckplatte für die Arbeitsflächen 140€
Spüle 40€
Abluftanlage ca. 150€

gesamt ca. 2300€ :o :o :o gut das sich das auf ein halbes Jahr verteilt :)

Wenns wieder was zu gucken gibt, gehts an dieser Stelle weiter :)


So Ihr lieben,

war über den laaangen Winter nicht ganz untätig und es hat sich einiges getan. Ich bin mit der Inneneinrichtung bis auf die Lüftung fast fertig, aber seht selbst

Bild

Maisch- und Läuterbottich im Vordergrund, danach kommt der Sudkessel und in der Ecke ist der Kessel für die Nachgüsse

Bild

Rührwerk mit Motor, endlich mit Steckverbindung zum Frequenzumrichter (der wird noch durch eine Blechmanschette vor unbeabsichtigtem zugriff geschützt)

Bild

Das Läuterbecken mit der tollen Rover Pumpe

Bild

Der Sudkessel mit der Spüle

Bild

und hier liegen schon die ersten Teile der Lüftung herum. Die Ablufthaube ist schon in Arbeit und der Motor wird ende des Monats bestellt.

Hoffentlich kann ich endlich im Mai meinen ersten Sud im neuen Heim machen...

So Ihr lieben, es ist vollbracht. Hier kommen die letzten Bilder des Brauereibaus.
Bild

Bild

Die Abluftanlage mit DN200 und ca. 1000m³/Std

Bild

Hier in der Gesamtansicht gut zu sehne, dass ich die Wand im Spritzwasserbereich (aufgrund der vielfältigen Einwände) per Sperrgrund abgedichtet habe.

Bild

Bild

Detailansicht des Maische- und Läuterbottichs samt FU und Thermometer.

Bild

Der selbstgebaute Flaschenzug damit man die 50L Fässer auch in die Truhe zur Reifung bekommt. An der Wand der Gegenstromwürzekühler.
Darunter ein kleiner Snack den mir meine bessere Hälfte zur vermeidung des spontanen Hungertodes zukommen ließ

Bild

Noch nie so entspannt den HG in den Kessel laufen sehen.

Bild

Entspanntes Läutern ins Vorlagegefäß

Bild

Umpumpen der Vorderwürze in den Sudkessel. Funktioniert super und der Schlauch ist auch stabil genug, dass er sich nicht zusammen zieht.

Bild

Nach einem Jahr Bauzeit habe ich mir die kleine Belohnung bei Maruhn gegönnt.

Die Abluft funktioniert super. Trotz des hohen Durchsatzes ist sie angenehm leise. Liegt wohl an dem großer Rohrquerschnitt.

Gruß
Bodo

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 17:22
von herv112
Hut ab! Das nenn ich mal ne nette Hütte! :Drink

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 18:36
von Kirk1701
Hallo Bodo,

kopier das doch einfach komlpett rüber. ist ganz einfach: Einfach auf Edit gehen und dann "Strg A". Hier dann Antworten und "Strg V". Dann ist die Antwort mit den Bildern komplett umgezogen.

Kirk

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 19:18
von thomas01
Hut ab Bodo, Deine Location finde ich echt super!
Ich überlege auch, ob ich auf meinem Grund nicht auch so etwas hin bekomme.
Ich muss das mal mit meiner Chefin bereden :Angel

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 20:22
von FrankIbb
Hallo Bodo,
gut dass Du ihn nochmal hochgeholt hast den Thread. Sag mal, was ist das für ein Dunstabzug? Gekauft oder gebaut?
Sieht wirklich gut aus, wobei ich auf Dauer bei den nackten OSB Platten Angst hätte....

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 13:57
von Bodo
FrankIbb hat geschrieben:...sag mal, was ist das für ein Dunstabzug? Gekauft oder gebaut?
Sieht wirklich gut aus, wobei ich auf Dauer bei den nackten OSB Platten Angst hätte....
Hallo Frank,
der Dunstabzug hat mir mein Onkel gebaut :thumbup
Mit den OSB Platten gibt es keine Probleme, das sind Feuchtraumplatten. Des Weiteren ist der Abzug so stark, dass er einem die Falten aus dem Sa.. zieht wenn man Fenster und Türe zu hat.
Selbst im sehr nassen vergangenen Winter hatte ich nie das Gefühl, dass es feucht wäre in dem Raum. Ich habe beim Bau auch extrem darauf geachtet alles sehr dicht zu bekommen.
Gruß
Bodo

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 09:34
von bredi
Hallo
Wowh echt supergeile Hütte.

Gruß
Bredi

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Freitag 31. Oktober 2014, 10:34
von SteveMcBorman
Sieht wirklich super aus. Besser könnte ich es mir nicht wünschen :Wink

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Montag 3. November 2014, 20:53
von HarryHdf
BodoW hat geschrieben: Mit den OSB Platten gibt es keine Probleme, das sind Feuchtraumplatten. Des Weiteren ist der Abzug so stark, dass er einem die Falten aus dem Sa.. zieht wenn man Fenster und Türe zu hat.
Selbst im sehr nassen vergangenen Winter hatte ich nie das Gefühl, dass es feucht wäre in dem Raum. Ich habe beim Bau auch extrem darauf geachtet alles sehr dicht zu bekommen.
Aber nicht, daß Du den Raum komplett evakuierst und da drinnen w. Sauerstoffmangel umkippst ! :P

Harry

P.S. Kann es sein, daß da oben einige Bilder doppelt und dreifach vorhanden sind? Oder spinnt mein Brauser?

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 4. November 2014, 09:28
von Bodo
Wenn zwei der drei Brenner auf Vollast laufen, und ich vergesse Tür und Fenster zu öffnen wirds einem schon mal schwummerig :redhead kurz vorher kippt man aber wg. Hitzschlag um.
Ich könnte die Hütte auch als Unterdruckkammer vermieten. Is nur blöd dass kein Ozean in der Nähe ist :Bigsmile
Ich habe die doppelten Bilder raus genommen.

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 4. November 2014, 14:24
von Hagen
Moin Bodo,

du bist ja ein Spezialist!
Gasbrenner und Abluft an, aber keine Zuluft.
Ich dachte so was könnte höchstens mir passieren...

Sicher ein geringer Unterdruck ist erforderlich, damit die Abluft arbeitet.
Wenn aber ein derartiger Unterdruck entsteht, nutzen dir auch deine 1000m³ Durchsatz nichts.
Dann verbrauchs du nichts als unnötige Ernergie und verkürzt die Lebenszeit deines Ventilators.
An der Tür darf es leicht ziehen, dir aber keinen Unterdruck im Ohr verschaffen

Daher entweder mehr Zuluft oder Drehzahl runter regeln.

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 4. November 2014, 14:49
von Bodo
Hey Hagen,
das passiert mir inzwischen auch nicht mehr :redhead
Seit ich den Eingangsbereich diesen Sommer noch großzügig überdacht habe, kann ich auch bei Regen die Tür offen lassen und komme auch an nicht Brautagen trocken vom Haus in die Brauerei um mir mein Bier zur zapfen :thumbsup So klappt das dann auch prima mit der Zuluft :Drink

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 4. November 2014, 15:15
von Krappi
Hi Bodo,

was für Schläuche verwendest Du für die Pumpe und wie stellst Du sicher, dass der Ansaugschlauch immer am Boden des Läutergrants bleibt?
Sieht mir nicht so aus als ob du da eine Tülle o.ä. am Grant hast.

Ich frage, da ich selbst grad über meine Grant-/Pumpen-Situation sinniere und mir eine einfache aber funktionale Lösung da immer am liebsten ist ;)

Viele grüße,
Stephan

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 4. November 2014, 16:02
von Bodo
Hi Stephan,
Läutergrant, ist ja ein tolles Wort, habe ich noch nie gehört, aber man lernt ja nie aus.
Die Schläuche sind aus Silikon und haben 7mm Innendurchmesser. Außen weis ich gerade nicht.
Am Ende des Ansaugschlauches ist eine Tülle, so dass er unten bleibt.
Hatte ursprünglich mal vor, in den Grant (super Wort wo kommt das denn her) einen Ablaufhahn ein zu bauen, das war mir dann aber doch alles zu aufwendig.
So funktioniert es voll zufrieden stellend.
Gruß
Bodo

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 4. November 2014, 16:31
von Krappi
Moin Bodo,

den Begriff gab's sogar schon im alten Wiki, wenn auch ohne Begriffserklärung :Grübel

Einfache Silikonschläuche klingt gut, hätte da die Befürchtung gehabt dass sie sich zusammenziehen, aber das werde ich auch mal so versuchen.
Wie sieht der Schlauch auf der Seite der Sudpfanne bei Dir aus? Auch einfach eine Tülle und per Eigengewicht in die Pfanne gehängt oder ist der
irgendwo festgemacht?

Viele Grüße,
Stephan

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 4. November 2014, 16:47
von Bodo
Ich habe an der Saugseite inzwischen eine 90° Tülle dran, da sich der Schlauch einmal zusammen gezogen hatte. Warum auch immer.
Im Sudkessel hängt der Schlauch mit der kompletten Verschraubung, denn wenn der NG ansteht nehme ich den Schlauch aus dem Sudkessel und schraube das Ende an den NG Kessel und lass die Pumpe dann anders herum laufen. So wird das NG Wasser direkt in den Maisch/Läuterkessel gepumpt.

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 4. November 2014, 16:57
von Groucho111
Hallo Bodo,

auf dem Bild mit der Brotzeit der Göga hast Du den Flaschenzug erwähnt. Oben an der Decke hast Du die "Schiebekonstruktion". Sind das einfach zwei Winkel mit nem Eisenrohr verbunden oder wie hast Du das gemacht, bzw. wo hast Du das her? Hält dass das Gewicht aus???
Ansonsten seeehr cooole Anlage. Glückwunsch!
Man ist ja immer auf der Suche, wie man sich das Brauen so einfach und rückenschonend wie möglich machen kann. Da ist Dir ein ganz großer Schritt gelungen. Super!
Grüssele
Markus :Drink

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 4. November 2014, 17:03
von Groucho111
Jetzt muss ich noch ne Frage loswerden. Benutzt Du nach dem Würzekochen die Pumpe auch dafür um die heisse Würze durch den Gegenstromkühler ins Gärfass zu pumpen? Weiss jetzt nicht ob Du das irgendwo schon erklärt hast, also sorry wenn ich nochmal nachfrage. :Grübel

Re: Bodos Brauerei Bau

Verfasst: Dienstag 4. November 2014, 18:41
von Bodo
Hi Markus,
Das ist im der Tat ein Stahlrohr. Die Aufhängung war du ne Sache. Ich habe mir M12 Schrauben genommen. Da den Winkel mit Rippe drauf gesteckt. Dann 4 M12 Muttern auf die Schraube gedreht und das ganze dann in das Rohr geschlagen und an den Blech Winkel geschraubt der das Gefälle der Decke ausgleicht. Das Rohr mit Fett bestrichen und zwei Fleischer haken dran. Hält die vollen Fässer locker aus.

Die Pumpe pumpt auch die heisse Würze durch den PWT. Allerdings so schnell das ich die runter regeln muss. Werde mal versuchen die Würze vor dem PWT mittels Eintauchkühler ein paar grad runter zu bekommen.