Triticum Wormatia
Verfasst: Donnerstag 20. August 2015, 09:50
Hallo, Freunde des Bieres!
Am Samstag ist es endlich wieder so weit, wir brauen nach der Sommerpause unser nächstes Bier.
Es wird unser vierter Sud und da wir wieder etwas Neues probieren wollen, haben wir uns für das Triticum Wormatia entschieden.
Da wir schon die Almtaler Hefe Weiße gebraut haben, welches uns sehr geschmeckt haben, haben wir schon etwas Erfahrung mit obergärigen Bier.
Wir wollen nach dem Rezept von Maische MAlz und Mehr vorgehen:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... actorha3=2%
Haben jedoch noch etwa 40g Tettnanger vom letzten Sud übrig.
Da wir überlegen, so ca. 20l (von 60l Ausschlagmenge) kalt zu Hopfen wollte ich fragen, ob sich dieser Hopfen dafür eignet, oder ob wir beim Hopfenkochen weniger Saphir und dafür den Tettnanger verwenden sollen, wodurch wir mit dem Saphir dann Hopfen stopfen können.
Oder eignen sich beide nicht dafür?
Danke für eure Hilfe!
LG Florian
Am Samstag ist es endlich wieder so weit, wir brauen nach der Sommerpause unser nächstes Bier.
Es wird unser vierter Sud und da wir wieder etwas Neues probieren wollen, haben wir uns für das Triticum Wormatia entschieden.
Da wir schon die Almtaler Hefe Weiße gebraut haben, welches uns sehr geschmeckt haben, haben wir schon etwas Erfahrung mit obergärigen Bier.
Wir wollen nach dem Rezept von Maische MAlz und Mehr vorgehen:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... actorha3=2%
Haben jedoch noch etwa 40g Tettnanger vom letzten Sud übrig.
Da wir überlegen, so ca. 20l (von 60l Ausschlagmenge) kalt zu Hopfen wollte ich fragen, ob sich dieser Hopfen dafür eignet, oder ob wir beim Hopfenkochen weniger Saphir und dafür den Tettnanger verwenden sollen, wodurch wir mit dem Saphir dann Hopfen stopfen können.
Oder eignen sich beide nicht dafür?
Danke für eure Hilfe!
LG Florian