Seite 1 von 1

Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Samstag 22. August 2015, 14:02
von Wombat-Brewing
Hallo zusammen!

Auch wenn es (leider) noch etwas dauern wird bis ich mir meine erste Vollautomatische Brauanlage zusammenbauen kann, mache ich mir trotzdem schon einige Gedanken. Das Ziel soll sein, möglichst vollautomatisch Brauen zu können. Ob die Steuerung von einer Siemens LOGO oder anderen Systemen übernommen wird ist erst mal sekundär.

Unter vollautomatisch verstehe ich, dass die Brauanlage nach dem Zugeben vom Malz bis zum Hopfenkochen automatisch läuft. Die Rastenführung stellt das kleinste Problem dar. Ein guter Rührwerk+Temperatursensor+gesteuerte Hendi sollten ohne Probleme zu realisieren sein.Auch die Gabe der Nachgüsse sollte mit einem Durchflussmesser und Magnetventilen kein großes Problem darstellen. Ebenso das Abmaischen mit einem großen Magnetventil lässt sich leicht realisieren.


Wo ich allerdings noch keine hobbybrauertaugliche Möglichkeit gefunden habe ist das Läutern. Und das ist eigentlich auch schon meine Frage an euch:
Wie kann man mit möglichst einfachen Mitteln das Läutern automatisieren?
Das Hauptproblem ist IMHO dass man nicht einfach ein normales Magnetventil anbringen kann, weil es dadruch zur Verdichtung des Trebers kommen kann. Eine eher komplizierte Möglichkeit wäre die Kombination eines Durchflussmessers mit einem regalbaren Magnetventil, welches man quasi auch "halb aufmachen" kann. Es würde mich freuen wenn ihr bessere Vorschläge habt! :Smile


Lg
Michael

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Samstag 22. August 2015, 14:12
von inem
Nach dem bei Vollautomatisierung vermutlich Zeit nicht so ein Faktor ist, kann man den Abfluss so klein dimensionieren, dass es bei voller Öffnung nicht zum Zusammenziehen kommen kann. Dauert länger ist aber ausgesprochen unaufwändig.
Ich würde mir bei Vollautomatisierung auch Gedanken über die Nachgußmenge machen. Wenn man nicht mit fixen Rezepten arbeiten will, würde ich es mit einer Läuterspindel und einem Lichtsensor probieren.

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Samstag 22. August 2015, 14:13
von Johannes_Bernhard
Erster Gedanke:

Magnetventil plus Pumpe der Durchfluss kann am Pumpenausgang gedrosselt werden. Anschließend zwei Magnetventile (für Rezirkulierung/Vorlauf und Sudpfanne).

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Samstag 22. August 2015, 16:20
von filou
Schwimmschalter?

Gruß und
allzeitgutsud,

Ulli

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Samstag 22. August 2015, 18:02
von Jörg
Zur Regelung wären noch mehrere Magnetventile mit unterschiedlichen Durchmessern denkbar.

(Reinigen möchte ich das aber nicht)

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Samstag 22. August 2015, 18:37
von Seed7
Frequenz geregelte Schlauchpumpe mit doppeltem Kopf, pumpt Wuerze und Lauterwasser mit gleicher Geschwindigkeit. Brauchst keine Ventile den die Pumpe ist schon ein Ventil. Brauchst kein Grant. Brauchst nur die Schlauche zu reinigen.

Ingo

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Samstag 22. August 2015, 21:52
von fuchsmi
filou hat geschrieben:Schwimmschalter?

Gruß und
allzeitgutsud,

Ulli
Nur ab welcher Höhe einschalten?

Einfacher als Schwimmschalter ist da sicher zwei Drähte mit ein paar Millimeter Abstand so zu positionieren dass sie im Wasser sind wenn genug drin ist und aus dem Wasser ragen wenn man Nachguss braucht. Dann Widerstand messen und Magnetventil schalten. Aber vollautomatisch auf die richtige Höhe finden weiß ich nicht...

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Samstag 22. August 2015, 22:09
von Jörg
fuchsmi hat geschrieben:
filou hat geschrieben:Schwimmschalter?

Gruß und
allzeitgutsud,

Ulli
Nur ab welcher Höhe einschalten?

Einfacher als Schwimmschalter ist da sicher zwei Drähte mit ein paar Millimeter Abstand so zu positionieren dass sie im Wasser sind wenn genug drin ist und aus dem Wasser ragen wenn man Nachguss braucht. Dann Widerstand messen und Magnetventil schalten. Aber vollautomatisch auf die richtige Höhe finden weiß ich nicht...
Wie wäre es damit:
Ein Schwimmer in einem Standrohr, der die Höhe der Flüssigkeit misst.
Ein weiterer Schwimmer außerhalb, der irgendwann auf dem Treber aufliegt.
Driften die Schwimmer außeinander wird es Zeit für den Nachguss

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 11:05
von morpheus_muc
Jörg hat geschrieben:
fuchsmi hat geschrieben:(...)
Driften die Schwimmer außeinander wird es Zeit für den Nachguss
besser: driften die Schwimmer auseinander, ist es schon zu spät :Wink

Viele Grüße
Michael

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 11:07
von Wombat-Brewing
Ich bin da auch noch was gestoßen. Ich hoffe es ist okay wenn ich Bierjunge aus diesem beitrag zitiere:
Ich bin da auch raus, es bringt nichts.

Um wieder konstruktiv zu werden:

Bild


So könnte dann eine Adaption dieser Überlegungen im Hobbymaßstab aussehen. Vielleicht löte ich alsbald so etwas zusammen:
A ist ein Syphon/Wassersack. Hier wird immer Würze stehen, auch wenn der Treber fast dicht und der Hahn voll geöffnet wäre. Somit kann selbst in diesem Fall keine Luft zurück unter den Senkboden gelangen.
B ist eine Atemöffnung. Daher herrscht am Punkt C immer atmosphärischer Druck, egal wie weit der Schlauch herabreicht. Damit ist immer nur die Höhendifferenz zwischen der Maischeoberfläche im Bottich und dem T-Stück C maßgeblich.
Das Röhrchen B ist wohlgemerkt kein Läutermanometer, das müsste ja vor dem Hahn angreifen. Damit könnte dann aber auch wieder Luft dorthin gelangen, weshalb ich eher wenig von diesen Läutermanometern halte.
Ich erwarte dennoch keinen starken Sauerstoffeintrag, weil die Würze nicht frei in den Eimer plätschert, sondern laminar an der Wandung des Schlauches herabrinnen würde.

Moritz


Ist meine Überlegung richtig, dass es bei diesem Läutersiphon nie zum Zusammenziehen des Trebers durch zu starken Sog kommen kann?
In diesem Fall könnte man ja einfach den Hahn des Läutereimers durch ein Magnetventil voll aufmachen und so alles in ein Zwischengefäß leeren, welches dann ab einer gewissen Höhe (Messung des Widerstands) abgepumpt wird.

Lg
Michael

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 11:55
von Crocodile Dundee
Hallo Michael,
hast du denn schon mal von Hand geläutert ?
So "digital" ist der Vorgang nämlich nicht.

Das Läuersiphon ist kein Problem, habe ich auch eines (in platzschonender Variante):
20150326_195556.jpg
Das Läutern an sich ist aber mit einem einfachen Magnetventil nicht zu realisieren,
müßte schon ein Servoenventil sein. Den Fehler den auch ich immer gemacht habe, ist
den Kugelhahn direkt voll aufzureissen.

Außerdem müßtest du es irgendwie hinkriegen, die am Anfang noch trübe Würze in den
Maischebottich zurückzupumpen.

Ein sehr guter Beitrag (habe ich auch hier aus dem Forum) ist dieser hier (bestehend aus Teil 1 und 2):
http://braumagazin.de/article/laeutertechnik/

Es sind auch noch mehr Dinge zu beachten (Wasser vorlegen, Durchreissen, etc..).

Das zu automatisieren ist nicht unmöglich, aber wird schätz ich eine Herausforderung...

Gruß
Frank

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 12:06
von Seed7
Wombat-Brewing hat geschrieben: Ist meine Überlegung richtig, dass es bei diesem Läutersiphon nie zum Zusammenziehen des Trebers durch zu starken Sog kommen kann?
In diesem Fall könnte man ja einfach den Hahn des Läutereimers durch ein Magnetventil voll aufmachen und so alles in ein Zwischengefäß leeren, welches dann ab einer gewissen Höhe (Messung des Widerstands) abgepumpt wird.
Nein, wichtig ist die stroemungsgeschwindigkeit der wuerze im fass, der soll, besonders am anfang, nicht zu hoch sein. Fuer eine optimale ausbeute sollte man so wie so nicht zu schnell lauetern, am anfang sehr langsam, dann etwas schneller und zum ende noch schneller. Das ziel ist ja nicht nur die wuerze vom treber zu scheiden sondern auch "maximal" den zucker aus zu waschen,

Ingo

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 12:31
von Wombat-Brewing
Hallo Michael,
hast du denn schon mal von Hand geläutert ?
So "digital" ist der Vorgang nämlich nicht.
ja, natürlich. Ich habe schon sicher 20 Sude hinter mir.


So wie es scheint ist es leider mit vertretbarem Aufwand nicht möglich automatisch zu läutern :Grübel

Re: Wie vollautomatisch Läutern realisieren?

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 15:44
von blub24
Hi,

mit einem Malzrohr oder Brew-in-a bag sollte automatisch Läutern eigentlich kein Problem sein. Du brauchst nur eine Winde, die den Bag alle paar Minuten etwas anhebt. Sollte nicht so schwierig zu realisieren sein. Ein Getriebemotor als Winde und eine Gesperr damit der Bag nicht nach unten saust wenn der Motor aus ist. Messen-Steuern-Regeln ist beim BIAB wohl weniger wichtig als beim Läutern mit Blech oder Hexe.

Wenn Du's perfekt machen wolltest müsstest Du für die Nachgüsse aber ein Durchlaufrefraktometer einbauen, die Dinger sind aber unbezahlbar.

Grüße,

Nikolas