Seite 1 von 1

Welcher Topf wofür?

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 23:35
von Dominik2000
Hallo, ich habe gerade durch Zufall einen 100l Edelstahltopf bei EBay um 50€ ersteigert. Einen 70l Edelstahltopf habe ich schon. Erst wollte ich im 70l Topf maischen und läutern.
Da ich jetzt aber zwei habe werde ich jeweils einen verwenden. Die Frage ist nur in welchem soll jetzt was passieren? Und wie groß muss der Auslass für die Maische sein? 1 Zoll, 1 1/2 Zoll?

Vielen Dank!
Dominik

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 23:47
von uli74
Was für Töpfe hast Du sonst noch?

Im einen Topf (100 l) würde ich maischen, im 70 l-Topf Läutern und dann wieder im 100 l-Topf Hopfenkochen. Wie willst Du Dein Anschwänzwasser erhitzen?

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 23:50
von Dominik2000
Fürs Anschwänzwasser habe ich einen einkocher. Maischen und Hopfenkochen mache ich mit gas und einem 9,5kw hockerkocher

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Sonntag 23. August 2015, 23:54
von uli74
Mit den beiden Töpfen kannst Du 100 l Bier brauen, nur brauchst Du da einiges an Anschwänzwasser. Der Einkocher ist zwar ne nette Sache, aber er ist in Deinem Fall der Flaschenhals.

Von welcher Ausschlagmenge gehst Du aus?

Ach ja, die Frage nach dem Hahn: Ich würde mindestens einen 1 1/2"-Hahn nehmen

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Montag 24. August 2015, 00:04
von Dominik2000
Naja ich hätte gerne so 50 Liter, mehr brauche ich fürs erste nicht. Der Einkocher ist sicher eine Flaschenhals, ich habe aber auch noch keine entsprechend großen Gärgefäße, aber das werde ich mit der Zeit kaufen.

Mit den derzeitigen Gärgefäße kann ich maximal 40l Anstellwürze haben.

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Montag 24. August 2015, 08:08
von koenigsfeld
Erstmal Glückwunsch zum eBay-Schnäppchen.

Für Deine angestrebte Biermenge von 50 Litern ist Deine Anlage vollkommen ausreichend, sofern der Einkocher 30 Liter fasst. Ansonsten kannst ja noch mit einem Edelstahl-Wasserkocher nachhelfen. Somit würde der Flaschenhals stark erweitert werden.
Maischen im 100 Liter Top, Abläutern um 70 er.Funktioniert hervorragend, mach ich seit Jahren so.
Allerdings solltest Du Dir eine Läuterhexe zulegen.

Die Anschaffung eines grösseren Gärfasses ist jedenfalls anzuraten.

Bezüglich Hahn: Wie stark ist die Wandung Deines Topfes ?
Bei 1mm und weniger wäre davon abzuraten....
Ich persönlich bevorzuge das Umschöpfen der Maische.....

Mit Bierkästen und etwas Gaffatape kannst Du Dir einen hervorragenden Brauturm für den Läutervorgang bauen, d.h. Einkocher höher als der Läuterbottich und selbiger von höherem Niveau als der Maisch/Kochkessel.....


Gut Sud und Prosit !!!

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Montag 24. August 2015, 10:22
von Dominik2000
Die andere Frage ist natürlich, wäre es sinnvoller in einem Topf zu maischen und läutern und im 70L Topf den Nachguss zu erwärmen? Das wäre für größere Sude wahrscheinlich besser?

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Montag 24. August 2015, 11:23
von Dr Huppertz
Wenn Du jemanden hast der gut schweißen kann, dann sind auch die dünnwandigen Töpfe kein Problem um da einen Hanh einzuschweißen. Alternativ kann man Borddurchlässe empfehlen, die gibts im Bootszubehör und man benötigt nur ein Loch im Topf, der Rest wird verschraubt. Als Dichtungen kann man Silikon Backmatten nehmen und sich diese mit einem Cutter zuschneiden.
Als Größe würde ich ebenfalls 1 1/2" nehmen, damit läuft die Maische gut ab.

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Montag 24. August 2015, 12:34
von Alt-Phex
Dominik2000 hat geschrieben:Die andere Frage ist natürlich, wäre es sinnvoller in einem Topf zu maischen und läutern und im 70L Topf den Nachguss zu erwärmen? Das wäre für größere Sude wahrscheinlich besser?
Und wohin läuterst du dann ? - Da kannst du dich drehen und wenden wie du willst, du brauchst immer drei Töpfe.

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Montag 24. August 2015, 13:11
von Dominik2000
Ja das stimmt schon, wahrscheinlich ist das jetzt eher eine prinzipielle Frage, ob man alles in einem Topf oder eben in verschiedenen machen will.

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Montag 24. August 2015, 18:21
von uli74
Momentan häufen sich hier im Forum die Berichte über BIAB. Möglicherweise wäre das was für Dich?

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Montag 24. August 2015, 23:39
von Dominik2000
Ja, Biab muss ich mir noch genauer anschauen.
Ich würde aber trotzdem gerne wissen, was ihr besser findet. Läutern und Maischen in einem Topf, oder in verschiedenen?

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Montag 24. August 2015, 23:59
von Alt-Phex
Dominik2000 hat geschrieben:Ja, Biab muss ich mir noch genauer anschauen.
Ich würde aber trotzdem gerne wissen, was ihr besser findet. Läutern und Maischen in einem Topf, oder in verschiedenen?
1. Maischen und Läutern in einem Topf, Hopfenkochen im anderen Topf.
Hat den Vorteil das du direkt in die Würzepfanne abläutern kannst. Setzt aber auch voraus das du beide Töpfe beheizen kannst.
Hier maischt und läuterst du im 70L Topf und kochst im 100L Topf.

2. Maischen und Hopfenkochen in einem Topf, Läutern im anderen Topf.
Hier bräuchtest du nur eine Heizquelle für den ersten Topf, der Zweite wird isoliert und zum läutern benutzt.
In den Fall wäre der 100L Topf die Maisch/Sudpfanne und der 70L Topf der Läuterbottich.

Es gibt also kein Richtig oder Falsch, beide Möglichkeiten funktionieren.
Da hat wohl jeder seine eigenen Vorlieben.

Ich persönlich bevorzuge die Variante des extra Läuterbottichs, also die 2.

So oder so muss aber irgendwo dein Nachgußwasser herkommen. OK, im Zweifel mit 60°C aus dem Hahn.

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 00:33
von gulp
Dieser 100l Topf ist für eine Sudgröße von ca 40-50l eigentlich zu groß. Einzige Ausnahme BIAB. Wenn man davon ausgeht, dass man mit dem kompletten Vor- und Nachguß einmaischt ist der gerade richtig. Ca. 10 kg Malz und 60-70l Wasser, dann passt das. :Greets

Gruß
Peter

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 00:36
von Alt-Phex
Ach nur 50L ?? - das hatte ich wohl überlesen. Aber wenn solche Töpfe schon vorhanden sind,
was spricht dann dagegen direkt 80L zu machen (oder 90-100L mit High Gravity) ?

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 00:39
von gulp
was spricht dann dagegen direkt 80L zu machen (oder 90-100L mit High Gravity) ?
Die nicht vorhandene Gärkellerkapazität.

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 00:47
von Alt-Phex
gulp hat geschrieben:
was spricht dann dagegen direkt 80L zu machen (oder 90-100L mit High Gravity) ?
Die nicht vorhandene Gärkellerkapazität.
Jaaa, das muss man dann natürlich anpassen, Peter. Je größer die Auschlagmenge, desto größer
müssen die Gär- und Lagerkapazitäten sein. So ist das nunmal.

Da fällt mir ein, das ich bald mal den Keller entrümpeln muss... :Grübel

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 09:08
von Dominik2000
Gut ich werde auch eher einen getrennten Läuterbottich verwenden.

Ja ich weiß meine Gärgefäße sind viel zu klein, aber derzeit gibt das das Budget leider nicht her, außerdem ist es noch so, dass ich durch viel experimentieren lernen will, und da Sude mit 80l wahrscheinlich zuviel sind.

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 10:20
von Dekobier
Naja, einen einfachen Hobbock mit Auslaufhahn kann man für <20€ bekommen um die Gärkapazitäten zu vergrößern. Die Trinkkapazität für 80L Sude ist dann eine andere Sache :Angel

Ich bleibe lieber in meiner Einkocherklasse, weil ich dann mehr Unterschiedliches brauen / ausprobieren kann. Das Hobby ist ja das Brauen und nicht das Trinken :Drink

Gruß,
Oliver

Re: Welcher Topf wofür?

Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 10:45
von hoggel1
Hallo,

Was spricht dagegen die 2 Töpfe zum gären zu verwenden? Wenn kein Deckel vorhanden ist, einfach einen basteln oder ein Fliegengitter drüber und gut ist.

MfG
Thomas