Seite 1 von 1
Refraktometer Temperaturkompensation
Verfasst: Montag 24. August 2015, 14:07
von florian220289
Hallo!
Wir haben am Wochenende gebraut und mir ist dabei aufgefallen, dass mein Refraktomter unterschiedliche Ergebnisse liefert.
Unser Gerät:
http://www.hobbybrauerversand.de/Refrak ... Brix-Hobby
Lt. der Seite verfügt das Thermometer über eine Temperaturkompensation, was für mich heißt:
Würze entnehmen und Wert ablesen => keine Temperaturkorrektur über die Tabellen notwendig.
Hatte jedoch Werte von:
- 12,4% Brix bei ca. 80° C nach dem Hopfenseihen
- 10,4% Brix bei 25°C Würzetemperatur.
Funktioniert die automatische Korrektur bei hohen Temperaturen nicht?
Steh zur Zeit etwas auf der Leitung.
Danke für eure Hilfe!
lg Florian
Re: Refraktometer Temperaturkompensation
Verfasst: Montag 24. August 2015, 14:37
von tauroplu
Hi, Florian,
nein, das funktioniert nicht bei den hohen Temperaturen. Im Beipackzettel des Refrakto sollte aber der kompensierte Temp.-Bereich stehen, meist 10 - 40°C oder so.
Re: Refraktometer Temperaturkompensation
Verfasst: Montag 24. August 2015, 14:40
von olibaer
Hallo Florian,
florian220289 hat geschrieben:
Hatte jedoch Werte von:
- 12,4% Brix bei ca. 80° C nach dem Hopfenseihen
- 10,4% Brix bei 25°C Würzetemperatur.
Funktioniert die automatische Korrektur bei hohen Temperaturen nicht?
So lange vom Hersteller nichts genaues zur Temperaturkompensation angegeben ist, nimm für eine mögliche Kompensation den Bereich +10 und +30 °C an.
Gib doch die Probe kurz in eine
Tüpfelplatte - sie ist extra für rasche Abkühlung von Kleinstmengen gedacht(verhindert auch die Ausdampfung) und sie eignet sich auch wunderbar für Jodproben.
Gruß
Oli
Re: Refraktometer Temperaturkompensation
Verfasst: Montag 24. August 2015, 14:43
von tauroplu
@Oli: Also, dass diese Tüpfelplatte ein Ausdampfen einer 80-90°C heißen Würze verhindern soll, kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen bzw. kann ich verneinen. Da verdunstet schon ein so erklecklicher Teil, dass die Extraktmessungen verfälscht werden.
Re: Refraktometer Temperaturkompensation
Verfasst: Montag 24. August 2015, 15:01
von Trisman
Ich kühle die Probe in der Pipette immer in kaltem Wasser ab, bei den 2-3 ml die man entnimmt ist das eine Sache von ca. 10 Sekunden. Dabei halte ich die Öffnung der Pipette zu, dadurch kann nichts verdunsten. Wenn ich die Probe auf das Refraktometer gebe hat sie dann durch das kühlende Prisma des Refraktometers nach wenigen Augenblicken Raumtemperatur und die Ergebnisse werden vergleichbar.
Re: Refraktometer Temperaturkompensation
Verfasst: Montag 24. August 2015, 16:12
von chixxi
Spannend, ich muss beim nächsten Sud auch nochmal ein par Vergleiche ziehen. Bis jetzt konnte ich aber keine Unterschiede fest stellen wenn ich vor dem Kühlen heiss und anschliessend nochmals aus dem Gärtank kalt gemessen habe.
Trisman hat geschrieben:...durch das kühlende Prisma des Refraktometers nach wenigen Augenblicken Raumtemperatur...
Genau meine Meinung, das Verhältnis der Massen von dem halben Tropfen Würze zu dem doch recht massiven Prisma dürfte die Würze doch im Nu abkühlen lassen.
Re: Refraktometer Temperaturkompensation
Verfasst: Montag 24. August 2015, 16:20
von Bodo
chixxi hat geschrieben:Spannend, ich muss beim nächsten Sud auch nochmal ein par Vergleiche ziehen. Bis jetzt konnte ich aber keine Unterschiede fest stellen wenn ich vor dem Kühlen heiss und anschliessend nochmals aus dem Gärtank kalt gemessen habe.
Trisman hat geschrieben:...durch das kühlende Prisma des Refraktometers nach wenigen Augenblicken Raumtemperatur...
Genau meine Meinung, das Verhältnis der Massen von dem halben Tropfen Würze zu dem doch recht massiven Prisma dürfte die Würze doch im Nu abkühlen lassen.
Das Problem ist nicht auf dem Prisma, sondern auf dem Weg dahin. Zwischen Sudkessel und Prismenoberfläche verdampft ein Teil des Wassers und das Ergebnis stimmt nicht mehr.
Da bei mir die StaWü immer zu hoch ist, messe ich inzwischen nur noch die kalte Würze im Gärtank und verdünne entsprechend runter

Re: Refraktometer Temperaturkompensation
Verfasst: Montag 24. August 2015, 16:46
von chixxi
Also wenn ich mit Refraktometer direkt beim Sudkessel stehe und mit einer Pipette etwas Würze auf das Refraktometer tropfe glaube ich nicht an einen grossen Messfehler auf Grund von Verdunstung. Ich werde das aber beim nächsten Sud aus Interesse mal testen.
Ich habe mit dem Refraktometer übrigens sehr gute Erfahrungen gemacht wenn ich die Würze "einziehen" lasse. Also nicht zuerst die Würze auf das Refraktometer geben und dann die Klappe schliessen sondern die Klappe bereits geschlossen halten, dann die Würze "seitlich" drauf geben. Die Würze zieht so innerhalb von 2 Sekunden unter die ganze Platte, man braucht keinen halben Tropfen und man hat nie Luftblasen und sehr scharfe Linien. Zumindest ist dies meine persönliche Erfahrung.
Ich meinte sogar irgendwo mal gelesen zu haben dass man so auch heisse Würze messen kann. Wenn ich das wieder finde poste ich den Link.
Hier, Antwort 6... Ist aber nicht die eigentliche Quelle.
Re: Refraktometer Temperaturkompensation
Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 12:16
von florian220289
Danke für eure Antworten.
Gebt bitte mal Bescheid, wenn ihr es testet, ob es bei euch Unterschiede macht.
Re: Refraktometer Temperaturkompensation
Verfasst: Dienstag 25. August 2015, 13:47
von Westvleteren
Als Alternative zum Refraktometer bei hohen Temperaturen sei noch die Läuterspindel genannt. Es gibt Varianten, die auf 70°C geeicht sind.