Seite 1 von 1
cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 21:57
von cosmophobia
Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 22:03
von cosmophobia
Letztes Wochenende ist endlich die neue Arbeitsplatte installiert worden, jetzt sieht es schon recht ordentlich aus.
Abzugsmäßig werde ich die Haube von IKEA nehmen, die hat für den Preis auf jeden Fall ne brauchbare Leistung.
Da komm ich gleich zum aktuellen Problem: Das Abluftrohr der Abzugshaube hat 12,5cm, das Plastikrohr, das nach draußen führt 10. Also habe ich ein Reduzierstück 125 auf 100mm besorgt. Passt aber nicht: Rohr und Reduzierstück sind exakt gleich groß und lassen sich somit nicht aufeinanderstecken. Habe ich hier etwas falsch verstanden? Ich bin verwirrt.

Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 22:07
von HarryHdf
Es gibt für die Plastik-Kanäle
Kupplungsstücke. Die werden Dir noch fehlen.
Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Sonntag 2. November 2014, 18:08
von cosmophobia
Soweit, so gut.
Da ich die Idee mit dem Notausstieg als Abluft verworfen habe, ist die Arbeitsfläche nun auf der rechten Seite aufgebaut. Die alte Küche passt da auch genau rein. ;)
Übernächstes Wochenende soll endlich wieder gebraut werden. Sieht aus, als würde das klappen.

Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Montag 17. November 2014, 10:06
von cosmophobia
Am Samstag war Brautag, wird ein Helles mit Maischehopfung. Wollte ich schon länger mal ausprobieren.
Gut mit 13,6°P doch eher ein helles Festbier oder so.
Hier erstmal ein paar Impressionen.
Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Montag 17. November 2014, 16:53
von Holger-Pohl
Hallo Cosmophobia,
deine Anlage wird schon und dein Braukeller auch - Keine Angst, dein Taschengeld und deine Freizeit sind für das nächste Jahrzehnt auch gut angelegt. Hihi! Ich sehe das bei mir. Man ist immer am werkeln, weil einem immer das Eine oder das Andere stört oder man verbessern will.
Ich hätte eine Frage zu deiner Maischarbeit, da mir gerade die Geruchsvorstellung den Sapper in die Mundhöhle laufen lässt:
Wie ist das jetzt mit dem Hopfen einmaischen? Gibst du da nur einen Teil rein? (Wahrscheinlich) denn ohne Kochen läuft ja beim Hopfenkochen nicht viel. Könntest du das Verfahren noch mal kurz erläutern.
Frage zwei: Was waren denn die neusten Erkenntnisse aus dem BRaumagazin bzgl Läutern. Ich sehe jetzt nicht so wirklich Neues auf deinem Bild, außer, dass du noch einen Sputnik oder so zwischengeschaltet hast. Habe ich da was verpasst?
Grüßele
Holger
Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Montag 17. November 2014, 16:59
von Malzwein
Wie hast den Trichter beim Läutern befestigt?
Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Montag 17. November 2014, 21:37
von cosmophobia
Holger-Pohl hat geschrieben:Wie ist das jetzt mit dem Hopfen einmaischen? Gibst du da nur einen Teil rein? (Wahrscheinlich) denn ohne Kochen läuft ja beim Hopfenkochen nicht viel. Könntest du das Verfahren noch mal kurz erläutern.
80% der IUB erreiche ich durch normale Bittergabe beim Kochen. Die restlichen 20% habe ich im Brauhelfer als Vorderwürzegabe berechnert und die Menge versechsfacht. Eigentlich wollte ich das Fünffache nehmen, aber was soll ich mit dem bisschen Resthopfen, der übrig gewesen wäre?
Damit sollte es nicht aus dem Ruder laufen, hoffe ich. Angepeilt sind 26IBU.
Holger-Pohl hat geschrieben:Frage zwei: Was waren denn die neusten Erkenntnisse aus dem BRaumagazin bzgl Läutern. Ich sehe jetzt nicht so wirklich Neues auf deinem Bild, außer, dass du noch einen Sputnik oder so zwischengeschaltet hast. Habe ich da was verpasst?
Der Filter ist eher so mein Ding, wäre vielleicht nicht nötig, ein bisschen verfängt sich aber immer darin, da man den Raum unterm Läuterblech nie 100% freigespühlt bekommt. Ist übrigens kein "Sputnik", sonder so ein Monofil-Filter. Nachdem ich den habe, würde ich nie wieder so nen Pfilzbeutel nehmen.
Die Erkenntnis für mich war der Trichter, vorher hatte ich immer den Silikonschlauch auf den Hahn gefriemelt.
Malzwein hat geschrieben:Wie hast den Trichter beim Läutern befestigt?
Einfach mit einem Stück Draht.

Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Dienstag 9. Dezember 2014, 09:37
von cosmophobia
Eine Sache wollte ich vor dem nächsten Braugang noch ansprechen.
Ich werde am Wochenende eine etwas kleinere Menge Dunkles brauen, so dass ich den extra Topf zum Kochen nicht brauche und nur den Einkocher nehmen.
Auch werde ich den Abluftkanal (War schon da), kürzen/demontieren um mit dem Abluftschlauch der Abzugshaube nächer zum Ausgang zu kommen.
Ich hoffe, so kann ich den Dampf erstmal besser abführen. Nunja, es war nicht katastrophal, aber auch nicht optimal.
Am meisten hatte mich folgendes genervt: An der Ablufthaube selbst, also an der Abdeckung und diesem Metallgeflecht (Fettfilter?) hatten sich immer wieder Tropfen gebildet, die ich wegwischen musste, damit sich nicht auf oder sogar in die Sudpfanne tropfen.
Kann ich den Filter und vielleicht auch die Abdeckung einfach entfernen, oder gibt es da andere Probleme?
Bzw. gibt es dafür eine andere Lösung?
Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 08:41
von cosmophobia
Niemand schon ein ähnliches Problem mit seiner Abzugshaube gehabt?
Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Mittwoch 10. Dezember 2014, 09:16
von Aligatore83
Ich habe noch kein ähnliches Problem mit einer Dunstabzugshaube gehabt, werde es aber beim Brauen in der Küche bekommen.
Leider wurde bei unserer Haube mehr wert auf Design als auf Funktion gelegt und ich werde daher auch die Filter entfernen (sind aus meiner Sicht doch sowieso reine "Fettfilter").
Ob's sicher klappt kann ich aber auch nicht sagen.
LG Alex
Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Dienstag 16. Dezember 2014, 21:43
von cosmophobia
Am Wochenende hatte ich meinen 2. Braugang und es lief an sich ganz gut. Mit einem gut positionierten Topf führt die Abzugshaube den Dampf sehr gut ab.
Dem Problem mit dem Kondenswasser aus der Abzugshaube selbst bin ich aber noch nicht Herr geworden.
Das Entfernen des Fettfilters hatte zwar den Vorteil, dass sich dort nicht so viel sammeln konnte, das eigentliche Problem habe ich aber nach entfernen der Abdeckungen gesehen: Das meiste Kondenswasser tropft aus dem Ventilator, Kondensiert also wahrscheinlich bei Austritt aus der Abzugshaube und läuft dann zurück, nehme ich an.
Da bin ich etwas ratlos, jemand eine Idee, wie ich das eindämmen kann?
Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Mittwoch 17. Dezember 2014, 22:01
von BRVanfaenger
eventuell ein Aerosolfilter davorsetzen ? so etwas zum Beispiel
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDcQrQMwBw
etwas nach unten scrollen bei bilder wird ei n zyklon prinzip erklärt. darunter sammelrinne und ablauf in den gulli....
hier wird unter funktionsweise das nochmal erklärt:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CFUQrQMwEQ
Gruß Björn
Re: cosmophobias Brau-Bunker
Verfasst: Donnerstag 18. Dezember 2014, 02:03
von Cluve
Hallo,
Ich hatte genau das selbe Problem mit dem Kondens an den Abzugshaube. Das wurde auch ohne Gitter/Filter nicht besser. Letztlich habe ich meine schön erdachte Konstruktion schnell wieder verworfen. Die Lösung für mich stellte die Anschaffung einer Haube für den Kessel (BM 20) dar. Die Haube mündet in eine Öffnung von ca. 12 cm. Dann habe ich die Reihung von Haube und Abluftschlauch noch umgedreht, also den Schlauch (bei mir HT-Rohr aus dem Baumarkt, günstiger als das flexible Alurohr) nah an die Öffnung der Haube geführt und die Abzugshaube nach draußen verlegt. Dort zieht sie nun - wettergeschützt- alles durch eine 12cm- Bohrung durch die Wand aus dem Brauraum. War ein wenig Aufwand, macht aber total glücklich, weil das Wrasenproblem vollständig erledigt wurde. Das spielt in dem ungeheizten und ungedämmten eine Rolle.
Ralf