Seite 1 von 1

Druckluft Schnell-Kupplungen

Verfasst: Mittwoch 26. August 2015, 22:13
von atzalan
Moin,
bin ganz neu hier und habe gerade meine ersten 20l bier in Flaschen verfüllt. Lief prima. Einer Flasche hatte ich ein Flaschenmanometer spendiert. Im Netz fand ich eine Bauanleitung zu dem Teil mit einer Druckluft-Schnellkupplung auf einer Plopp-Flasche: http://www.bierbrauerei.net/bierbrauere ... lamano.pdf
Hat irgend jemand hier mit diesen Kupplungen Erfahrungen gemacht? Ich fände es ganz Praktisch z.B. auf die Stöpsel von mehreren 5l Fässchen die Kupplungen zu setzen und dann mit einem kleinen Spundapparat nacheinander alle Fässchen zu kontrollieren/zu entlüften.

1. Wie gut eignen sich die Kupplungen?
2. Wie reinigt man sie am besten? Auskochen?
3. Versiffen die mit der Zeit?
4. Sind die eigentlich geölt, wenn man sie neu kauft?

Grüße,
Atzalan

Re: Druckluft Schnell-Kupplungen

Verfasst: Mittwoch 26. August 2015, 22:29
von gschwar
Hallo Atzalan,

die Dinger sind halt für den Industriellen Bereich gemacht, und normalerweise nicht für den Bereich zur Produktion von Lebensmitteln.

Viele von den Kupplungen sind gefettet, und das Fett ist sicher nicht unbedingt zum Einsatz im Nahrungsmittel Bereich gedacht. Es gibt sicher spezielle Kupplungen die dann auch entsprechend Teuer sind ...

Fazit: für Druckluft ok, für CO2 lieber nicht ...

Warum schraubst Du das Manometer nicht direkt an den Stopfen der Flasche? ..

Gruß Guido

Re: Druckluft Schnell-Kupplungen

Verfasst: Mittwoch 26. August 2015, 23:04
von atzalan
Moin,
Direkt aufgeschraubte Manometer sind schlecht, da das Manometer dann über die komplette Lagerzeit der Flasche "belegt" ist. Außerdem ist diese Flasche dann 50mm höher und damit passt sie nicht mehr stehend in den Kühlschrank. Liegend ist schlecht, weil dann das Bier ins Manometer läuft.

Grüße,
Atzalan

Re: Druckluft Schnell-Kupplungen

Verfasst: Donnerstag 27. August 2015, 00:15
von uli74
Du weisst aber schon, dass Dir jedesmal, wenn Du das Manometer abkoppelst etwas CO2 abhanden kommt? Angesichts des geringen Kopfraums in der Flasche können schon geringe Mengen an CO2 den angezeigten Druck verfälschen. Abgesehen davon, dass es an den Druckluftkupplungen gerne mal durchpfeift und der Flaschendruck deshalb nicht repräsentativ ist.

Re: Druckluft Schnell-Kupplungen

Verfasst: Donnerstag 27. August 2015, 16:56
von atzalan
Moin,
Das ist richtig, da zischt ein bisschen was ab (hauptsächlich beim Aufstecken - da muss man schnell sein) aber den Verlust kann man verschmerzen. Das gelöste CO2 fängt das, soweit ich das hier bei meiner Manometerflasche sehe, ziemlich genau wieder auf.
vor abstecken des manometers von der Kupplung: 1,8 bar
nach und wiederaufstecken: 1,6 bar
halbe Stunde später: 1,8 bar.
Das merkt man nachher beim Biergenuss sicher nicht. Letztendlich steckt man so ein Manometer ja auch nur ein bis zwei mal an.
Ich nutze übrigens die kleinen 2,7mm Schnellkupplungen. Die sind schön klein und haben nur minimalen Durchgang. Fett ist nicht drin (habe mal eine demontiert). Die Dichtungen sind NBR -> also auch geeignet. Wahrscheinlich könnte die Dichtheit zum Problem werden aber bis jetzt geht es super

Wenn hier noch irgendwer Erfahrungen zum Einsatz dieser Teile im Braualltag hätte, wäre ich sehr interessiert.

Grüße,
Robert

Re: Druckluft Schnell-Kupplungen

Verfasst: Donnerstag 27. August 2015, 21:22
von oliver0904
Hallo,

es gibt von der Fa. Festo Steckverschraubungen, Verbinder und Absperrhähne. Z.B. hier:

http://www.der-schweighofer.at/wg/1236/ ... d_zubehoer

Manche Bügelverschlüsse sind aus Kuststoff, da kann man mit etwas Geschick passend am Bügel vorbeibohren und eine Steckverschraubung mit Locktite o.ä. einsetzen. Diese Verschraubung bekommt man auch als Winkel, mit einem Stück Schlauch und einem Absperrhahn könnte man das Manometer abstecken.
Bei mir sieht das so aus:
Deckel1.jpg
Deckel1.jpg (179.84 KiB) 1862 mal betrachtet
Gruss
Oliver :Drink

Re: Druckluft Schnell-Kupplungen

Verfasst: Sonntag 30. August 2015, 10:44
von atzalan
Moin,
an die Teile hate ich auch schon gedacht, wollte aber nicht mit Extra-Schlauch hantieren und kann das Manometer nicht abstecken. Bei mir sieht das so aus:
IMG_8219.JPG
Werde einfach mal die nächsten Sude mit dieser Lösung durchziehen und sehen was wird.

Grüße,
Atzalan