Seite 1 von 1
Deckel für Maischetopf
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 22:15
von Sven
Hallo zusammen,
ich plane mir einen Edelstahldeckel 3mm für meinen 50 liter Topf zu flexen wo dann auch später das Rührwerk (Scheibenwischmotor) sein Werk verrichten soll....
Da wollte ich doch jetzt mal fragen wie ihr das gelöst habt, um den Deckel fest mit dem Topf zu verbinden, denn ich denke wenn das Rührwerk am Arbeiten ist, eine große Kraft auf dem Deckel wirkt.
Dachte daran die Kanten von der Edelstahlplatte überstehen zu lassen und dann mit den Henkeln vom Topf zu verbinden....
Aber vielleicht hat ja einer eine bessere Idee
Re: Deckel für Maischetopf
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 22:19
von BadBuddha
Lass dich dochmal von Kirk´s Rührwerk inspirieren.
Also mittig nen Profil, das am Topf befestigt wird und der Motor drauf kommt.
Dann kannste vorne und hinten mit Scharnieren die 2 "Halbmonde" befestigen und hast deinen Deckel. Damit haste den Vorteil, zwischendurch reinzuschauen oder was nachzuschütten, ohne das Rührwerk rausnehmen zu müssen, wenn du einen ganzen Deckel hast.
Re: Deckel für Maischetopf
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 22:23
von DerDennis
Ja, und schau mal hier für das Profil in der Mitte, evtl. ist das ja was für dich )und es läuft sogar gerade eine Sammelbestellung dafür):
viewtopic.php?f=21&t=132
Grüße
Re: Deckel für Maischetopf
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 23:33
von Bierfetischist
Hallo Sven
Ich habe meinen 70 Liter Topf auch mit ein Edelstahldeckel ausgerüstet, aber nur in 2mm stärke, was meiner Meinung nach völlig ausreichend ist.
Zum befestigen habe ich auf beiden Seiten ein abgewinkeltes Blech verschraubt was exakt in die Griffe vom Topf passt. Der Deckel sitzt bombenfest.
Gruß Heiko
Re: Deckel für Maischetopf
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 07:32
von Sven
Vielen Dank erst mal für die schnellen Antworten.
@Bierfetischist die Konstruktion gefällt mir, vorallem wenn du sagst das es mit den Winkeln in den Henkeln hält, genau an sowas hatte ich auch schon gedacht nur mich gefragt ob das auch im Betrieb fest sitzt. Sind die Winkel passgenau in den Henkeln oder haben die ein wenig Spiel?
Re: Deckel für Maischetopf
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 12:09
von thomas01
Re: Deckel für Maischetopf
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 17:25
von Bierfetischist
Sven hat geschrieben:@Bierfetischist die Konstruktion gefällt mir, vorallem wenn du sagst das es mit den Winkeln in den Henkeln hält, genau an sowas hatte ich auch schon gedacht nur mich gefragt ob das auch im Betrieb fest sitzt. Sind die Winkel passgenau in den Henkeln oder haben die ein wenig Spiel?
Hallo Sven
Die Winkel haben maximal 1mm spiel. Wie zuvor schon geschrieben, der Deckel sitzt bombenfest beim rühren. Von Vorteil finde ich auch, das man das Rührwerk blitzschnell vom Topf hat und nicht erst irgendwelche Schrauben lösen muss. Ganz fertig ist meine Konstruktion ja auch noch nicht, ich will noch ein Deckel mit zwei Scharniere anbringen, aber das ist Winterarbeit.
Hier mal ein link wo meine Brauanlage gerade in Aktion ist, da wackelt wirklich nichts.
http://www.youtube.com/watch?v=l4k00Pg0 ... be&t=1m12s
Gruß Heiko
Re: Deckel für Maischetopf
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 17:30
von Sven
Ja genial

Werde mich am Wochenende mal an meine Konstruktion machen.... Bin mal gespannt wie sich das Edelstahl mit meiner Flex verträgt

Re: Deckel für Maischetopf
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 18:06
von TrashHunter
Moin :)
Ich habe in die Rührwerksbasis und den Kragen des Kessels auf 9 und 15 Uhr einfach ein 4mm Loch gebohrt und stecke da einen Regalbolzen durch.
Meine Rührwerksbasis ist auf Edelstahl 3mm und hat dadurch ein recht hohes Eigengewicht. Die beiden Regalbolzen halten das Rührwerk auch bei Dickmaischen problemlos in Position.
Greets Udo
Re: Deckel für Maischetopf
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 18:40
von DerDennis
Sven hat geschrieben:Vielen Dank erst mal für die schnellen Antworten.
@Bierfetischist die Konstruktion gefällt mir, vorallem wenn du sagst das es mit den Winkeln in den Henkeln hält, genau an sowas hatte ich auch schon gedacht nur mich gefragt ob das auch im Betrieb fest sitzt. Sind die Winkel passgenau in den Henkeln oder haben die ein wenig Spiel?
Es ist egal ob die Winkel Spiel haben oder nicht - durch die Anordnung der Griffe (180°) ist der Deckel immer zentriert, da die Winkel im Extremfall (durch die kreisförmig wirkenden Gegenkräfte) im einen Griff komplett links und im anderen Griff komplett rechts anstoßen. Wenn man diese beiden Berührungspunkte mit einer gedachten Linie verbindet, dann geht die garantiert immer durch die Mitte des Topfes (es sei denn die Griffe sind schief am Topf angebracht).
Die Lösung mit der Schraube von Thomas01 würde auch ohne hineingebogenen Haken und ohne Festziehen funktionieren...
Grüße
Re: Deckel für Maischetopf
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 20:21
von Kirk1701
Sven hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich plane mir einen Edelstahldeckel 3mm für meinen 50 liter Topf zu flexen wo dann auch später das Rührwerk (Scheibenwischmotor) sein Werk verrichten soll....
Da wollte ich doch jetzt mal fragen wie ihr das gelöst habt, um den Deckel fest mit dem Topf zu verbinden, denn ich denke wenn das Rührwerk am Arbeiten ist, eine große Kraft auf dem Deckel wirkt.
Dachte daran die Kanten von der Edelstahlplatte überstehen zu lassen und dann mit den Henkeln vom Topf zu verbinden....
Aber vielleicht hat ja einer eine bessere Idee
Gut,
also in schön gibts das hier
http://www.adams-hardware.de
zum Bastel in der Sammelbestellung.
Kirk
Re: Deckel für Maischetopf
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 20:37
von Sven
Vielen Dank noch mal für die super Infos und Bilder... Wenn ich fertig bin werde ich auch mal ein Bild von meiner Anlage posten....

Re: Deckel für Maischetopf
Verfasst: Donnerstag 30. Oktober 2014, 01:14
von Bierfetischist
DerDennis hat geschrieben:Die Lösung mit der Schraube von Thomas01 würde auch ohne hineingebogenen Haken und ohne Festziehen funktionieren...
Bist du dir da ganz sicher???
Sollte man mal ausprobieren, ohne Haken oder sonstiger Arretierung sehe ich die gesamte Konstruktion beim Maischen schon Karussell fahren.
Ist aber nur meine bescheidene laienhafte Meinung.
Versuch macht kluch!!!
DerDennis hat geschrieben:Es ist egal ob die Winkel Spiel haben oder nicht
Es ist nicht egal ob sie Spiel haben. Ich bin der festen Überzeugung das es besser ist wenn sie ein minimales Spiel haben. We will see...
Gruß Heiko