Seite 1 von 1

Möglichkeit zum erhöhen des Alkoholgehalts

Verfasst: Montag 31. August 2015, 10:26
von florian220289
Hallo Kollegen,

uns ist leider beim letzten Sud ein Fehler unterlaufen. :thumbdown
Es handelt sich hierbei um das Triticum Wormatia mit 13°P
Haben beim kleinen Brauhelfer aus Versehen eine Sudhausausbeute von 70% eingegeben, die wir jedoch nicht erreichen.
Dadurch erreichen wir jetzt lt. dem Brauhelfer einen Alkoholgehalt von 4.6%. (Bei der SVP)
Ich habe jetzt im Forum gelesen, dass wenn man nicht mit Speise sondern Zucker abfüllt, sich der Alkoholgehalt noch etwas erhöhen soll.
Geplant wären 7g/l CO2
Würde es helfen, den Gärbehälter etwas wärmer zu stellen (zur Zeit 22°C) um noch einen höheren Vergärgrad zu erreichen, wodurch sich auch der Alkoholgehalt erhöhen würde?

PS Stimmt jetzt überhaupt noch meine Stammwürze wenn wir mit einer falschen Sudhausausbeute gearbeitet haben?

Schönen Wochenstart, Florian

Re: Möglichkeit zum erhöhen des Alkoholgehalts

Verfasst: Montag 31. August 2015, 10:32
von Hopfenplotz
Hallo,

was sagt denn die Spindel bezüglich der Stammwürze?

VG
Marcus

Re: Möglichkeit zum erhöhen des Alkoholgehalts

Verfasst: Montag 31. August 2015, 10:32
von adlismatter
Salü Florian

Welche STW hast du denn vor dem Anstellen gemessen?
Gruss
Wilfried

Re: Möglichkeit zum erhöhen des Alkoholgehalts

Verfasst: Montag 31. August 2015, 10:41
von philipp
Faustformel: Beim Karbonisieren mit Zucker erhöhst du den Alkoholgehalt um ca 0,5%

Ich würde da aber nicht nach dem gemessenen Alkoholgehalt sondern nach dem Geschmack entscheiden. Den Unterschied zwischen 4,6 und 5,1 Vol-% kann eh kaum jemand rausschmecken (wahrscheinlich nur im direkten Vergleich).

Re: Möglichkeit zum erhöhen des Alkoholgehalts

Verfasst: Montag 31. August 2015, 10:42
von florian220289
Mein Refraktometer ist sich auch nicht ganz sicher glaub ich. xD
Habe ich in diesem Thema schon angesprochen:

viewtopic.php?f=22&t=4738&view=unread#unread
Bei der ersten Messung direkt nach dem Abfüllen in den Gärbehälter waren es 12,4% Brix (Hab hier jedoch direkt die noch heiße Würze gemessen - wobei ich eine Minute die Würze auf dem Refraktometer abkühlen hab lassen)
Bei der zweiten Messung am nächsten Tag (vor der Hefegabe) waren es bei 25°C 10,4% Brix.

Zur Zeit hat die SVP 5% Brix und die Hauptgärung 6,4% Brix

Re: Möglichkeit zum erhöhen des Alkoholgehalts

Verfasst: Montag 31. August 2015, 10:48
von Boludo
Tip für´s nächste Mal:
Das Denken nicht einem Programm überlassen, sondern so lange Läutern, bis die Stammwürze passt.
Dazu muss man natürlich messen.

Stefan

Re: Möglichkeit zum erhöhen des Alkoholgehalts

Verfasst: Montag 31. August 2015, 10:49
von philipp
florian220289 hat geschrieben: Bei der ersten Messung direkt nach dem Abfüllen in den Gärbehälter waren es 12,4% Brix (Hab hier jedoch direkt die noch heiße Würze gemessen - wobei ich eine Minute die Würze auf dem Refraktometer abkühlen hab lassen)
Grober Fehler: Dabei verdunstet Würze und der Zuckergehalt erhöht sich auf dem Refraktometer.
Bei der zweiten Messung am nächsten Tag (vor der Hefegabe) waren es bei 25°C 10,4% Brix.
x
Wenn du damit noch 4,6Vol-% Alkohol bekommen hast, wird das Bier sowieso schon trocken sein, da würde ich mir das überlegen und wirklich nach Geschmack gehen.