Seite 1 von 1
zu geringe treberhöhe durch zusatzfilter ersetzen
Verfasst: Montag 31. August 2015, 12:13
von fassjauche_shanghai
Liebes Forum,
aktuell plane ich meine neue Anlage, dabei soll ein 45 x 45 mm pott als läutertopf zum einsatz kommen weil ich ab und zu auschlagmengen von ca. 70 litern erzeugen will. da ich mir aber auch die Möglichkeit erhalten will, kleinere sude (30 - 40 liter vollbier) zu brauen, treibt mich die Frage nach optimalen treberhöhen um: min. 12 cm sollten es ja sein um eine ausreichende filterung durch das treberbett zu erzielen. zu lösung des problems sehe ich zwei möglichkeiten um trotzdem ausreichend klare läuterwürze zu erhalten:
- die läuterwürze nach "klarlauf" durch einen filter schicken (trubstrainer)
- oder einen zylindrischen kragen auf den senkboden auflegen, der an der aussen topfwand anliegt und sozusagen auf einer gewissen höhe den topfdurchmesser verringert. dieser sollte so 5 - 8 liter maische verdrängen, um dadurch das treberbett zu erhöhen.
was haltet ihr davon bzw. meint ihr, die recht einfach nutzung eines zusatzfilters würde mein problem schon lösen? der kragen wäre sicherlich aufwändiger!
damit könnte ich also die flexibilität bei der sudgröße erhöhen. meine übriges brauequipment sollte eigentlich flexibel genug sein um sowas mitzumachen.
gruß, christoph
Re: zu geringe treberhöhe durch zusatzfilter ersetzen
Verfasst: Montag 31. August 2015, 12:28
von Hagen
Moin Christoph,
nun, den Trubstrainer wilst du doch eh holen? Versuche es doch erst einmal mit diesem Setup. Falls es nicht reichen sollte, einen hohen Edelstahlring mit Abstandshaltern machen lassen, der zentriert in den Topf passt.
Re: zu geringe treberhöhe durch zusatzfilter ersetzen
Verfasst: Montag 31. August 2015, 13:04
von gulp
Die Spelzen sind der Filter. Ich kann von 10 bis 80l brauen was ich will. Der Schlüssel dafür sind drei unterschiedlich große Läuterbottiche.
Gruß
Peter
Re: zu geringe treberhöhe durch zusatzfilter ersetzen
Verfasst: Montag 31. August 2015, 13:12
von schloemi
Setz doch einfach auf den Senkboden ein Rohr mit unterschiedlichem Durchmesser auf, in das du läuterst. Ich mache das mit meinem 70L Thermoport auch so, beispielsweise setze ich da ab und an das Malzrohr aus dem BM20 rein. EIn weiterer Vorteil bei diesem Ansatz ist, dass sich unter dem Senkboden keine Luft ansammeln kannm, weil diese seitlich entweicht und so ein Faktor für Läuterprobleme torpediert ist.
cu schloemi
Re: zu geringe treberhöhe durch zusatzfilter ersetzen
Verfasst: Montag 31. August 2015, 13:30
von Hagen
gulp hat geschrieben:Die Spelzen sind der Filter. Ich kann von 10 bis 80l brauen was ich will. Der Schlüssel dafür sind drei unterschiedlich große Läuterbottiche.
Gruß
Peter
Na Peter, DAS wollte er ja gerade nicht

Re: zu geringe treberhöhe durch zusatzfilter ersetzen
Verfasst: Montag 31. August 2015, 13:47
von gulp
Na Peter, DAS wollte er ja gerade nicht
Wo steht das?
Ich frage mich hier immer öfter, warum alles kompliziert gemacht werden muss, wenn es eine einfache Lösung gibt. Die Läuterhexe passt sowohl in meinen 12er und 38er Thermoport und in die 70l Sudpfanne.
Ein zweiter Läuterbottich genügt hier also. Aber was solls, warum einfach, wenns auch kompliziert geht? Man kann auch wie die Amis mit Reishüllen nachhelfen, für eine ausreichende Filterung.
Gruß
Peter
Re: zu geringe treberhöhe durch zusatzfilter ersetzen
Verfasst: Montag 31. August 2015, 14:34
von Hagen
hmmmh, vielleicht weil er die naheliegendste Möglichkeit gerade nicht als Lösung in Betracht gezogen hat

Re: zu geringe treberhöhe durch zusatzfilter ersetzen
Verfasst: Montag 31. August 2015, 14:56
von fassjauche_shanghai
aaalso: ein Zylinder bzw. Rohr auf den Senkboden zu setzen kanns ja nicht sein, dadurch habe ich ja kein klassisches Läutern mehr, bei dem der Treber nahe der schwerelosigkeit in der maische absinkt. Sondern ein system, bei dem unterm Läuterboden umgebungsdruck herrscht --> das wiederum entspricht einem konstant voll aufgerissenen läuterhahn (OK, ohne saugzug) der den treber ziemich schnell dichtmachen lassen sollte. oder sehe ich das falsch??
und zur Lösung, weitere Läuterbottiche anzuschaffen: ich lebe auf der 23. Etage zu Miete und bin um jeden Platzfänger froh, den ich NICHT habe. (Das Hauptargument ist jedoch, dass mein neuer Läuterbottich ein ziemlich geiles Gerät wird und ich DIESEN und keinen anderen Behälter nutzen will

). Und zudem sehe ich noch nicht, was an der Nutzung eines geschlossenen Inline-Filters komplizierter sein sollte als an den o.g. Lösungen?
Hagen, du nutzt doch einen Trubstrainer auch beim Läutern - hast du da schonmal erfolgreich mit "unzulässig" niedrigen Treberhöhen gearbeitet?
Re: zu geringe treberhöhe durch zusatzfilter ersetzen
Verfasst: Montag 31. August 2015, 14:56
von Ruthard
Die Sache mit dem Rohreinsatz im Läuterbottich, um bei geringeren Maischevolumen eine ausreichende Treberhöhe zu erzielen, funktioniert nicht. Zum erfolgreichen Läutern gehört nämlich auch die Möglichkeit, die Läutergeschwindigkeit zu steuern, üblicherweise geschieht das mit dem Ablaufhahn.
Mit dem Rohreinsatz ist das perdü, alle Nachgüsse suppen ungehindert durch - da kann man auch gleich zur Pütz'schen Windel zurückkehren.
Aber auch für dieses Problem gibt es eine stinkeinfache Lösung: einfach einen Stapel Backsteine in der Mitte des Läuterbottichs aufschichten. Dadurch wird der effektive Durchmesser des Bottichs veringert, entsprechend steigt die Treberhöhe - und der Hahn steuert weiterhin die Ablaufgeschwindigkeit.
Cheers, Ruthard
Re: zu geringe treberhöhe durch zusatzfilter ersetzen
Verfasst: Montag 31. August 2015, 15:30
von schloemi
Brauwolf hat geschrieben:
Mit dem Rohreinsatz ist das perdü, alle Nachgüsse suppen ungehindert durch - da kann man auch gleich zur Pütz'schen Windel zurückkehren.
Naja Ruthard: Du musst die Nachgüsse natürlich schon in den Rohreinsatz geben und nicht daneben
Aber der Hinweis mit der Regelung der Läutergeschwindigkeit ist schon nicht von der Hand zu weisen. das Probelm wird aber eher sein, dass sich der Treber ggf. schnell verdichten kann (Ich gehe mal von einem offenen Hahn aus, dass die Würze außerhalb des Rohres nicht über den Senkboden steigt und durch den Gegendruck(Auftrieb) die unteren Schihcten des Trebers wieder aufschwämmt).
Die Idee mit den Backsteinen ist natürlich einfach und genial und kann nur von einem alten waisen Fuchs wie dir kommen

Re: zu geringe treberhöhe durch zusatzfilter ersetzen
Verfasst: Montag 31. August 2015, 15:55
von Hagen
Chris,
da ich überwiegend mit dem BM arbeite, gibt es dort kein Läutern im Klassischen Sinn.
Ich ziehe das Malzrohr aus der Würze, lasse es gob abropfen und machen die NG dann in einem separaten Gefäß (dort ist die Würze auch recht klar)
Insofern ist der Trubanteil sicherlich höher als beim "normalen" Läutern.
Interessiert mich aber auch weniger, da der Trubstrainer seine Arbeit nach dem Kochen zuverlässig macht
Bei größeren Suden mit TP 80 ist mein Filterbett ohnehin so hoch, dass die Würze klar läuft. Dort ist der Trubstrainer beim Umfüllen der Würze in den Sudkessel allerdings unterstützend als wietere Vorfilter angeschlossen.
Re: zu geringe treberhöhe durch zusatzfilter ersetzen
Verfasst: Montag 31. August 2015, 16:42
von fassjauche_shanghai
Hagen hat geschrieben:
Insofern ist der Trubanteil sicherlich höher als beim "normalen" Läutern.
Interessiert mich aber auch weniger, da der Trubstrainer seine Arbeit nach dem Kochen zuverlässig macht
alles klar, wie du auch eingangs empfiehlst probier ich das mit dem filtern nach dem läutern aus, und wenn das nicht klappen sollte komme ich auf den Edelstahlkragen zurück (also Ruthards Backsteine in edel

)