Seite 1 von 2

Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 09:10
von hoggel1
Hallo
Nachdem das Thema immer wieder auftaucht, würde mich der Zusammenhang zwischen Reinigen, Flaschenbomben und Aufspeisen interressieren. Ich möchte hierzu eine kleien Umfrage starten. Was auch noch interresant ist, ob die Flaschen erhitzt werden (Backofen).

Flaschenbomben: Nie
Flaschen reinigen: Handwarmes Wasser + Spülmaschienenpulver, Blaster(kaltes Wasser)
Aufspeisen: Zuckerdreieck

MfG
Thomas

PS: Ist natürlich nicht wissenschaftlich korrekt, aber vielleicht läßt sich ja eine Tendenz erkennen.

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 09:28
von schloemi
Flaschenbomben: 1
Flaschen reinigen: Handwarmes Wasser, teilweise Spülmaschiene (60°C)
Aufspeisen: Zuckerdreieck (vermutlich Doppeldosis)
Infektion: vermutlich nicht

Seither
Flaschenbomben: Nie
Flaschen reinigen: Handwarmes Wasser, teilweise Spülmaschiene (60°C)
Aufspeisen: Nach Umschlauchen in extra Behälter, Zuckerlösung / Speise lege nich nicht vor, somdern geben sie von oben hinein. Rühren und 5 Minuten stehen lassen, kurz vor Abfüllung nochmals Rühren.
Infektion: Keine

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 10:47
von brötchenfluss
Flaschenbomben: Nie
Flaschen reinigen: ca. 62 °C heißes Wasserhahnwasser mit (in den Flaschen vorgelegtem) Oxi Pro
Aufspeisen: Traubenzucker-Wasser-Lösung mit Einwegspritze in Flaschen vorgelegt

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 10:56
von Boludo
Flaschenbombe: Nie.Einmal starke Übercarbonisierung durch Honig im Bier.
Flaschen mit kaltem Wasser sofort nach Gebrauch und vor dem Abfüllen spülen, nach mehreren Zyklen durch frisch gespülte aus der Brauerei ersetzen.
Zucker gelöst vorlegen, Jungbier draufschlauchen und umrühren.

Der wichtigste Grund für Flaschenbomben fehlt hier, nämlich zu frühes Abfüllen.

Stefan

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 12:06
von Uwe12
Früher
Flaschenbomben: nur einmal wegen eigener Dussligkeit g/ltr vs. g/0,5ltr :Ahh
Flaschen frisch leergetrunken ausspülen, vor neuer Füllung mit Chlorbleichlauge ausgeschwenkt und nach Einwirkung ausgespült
...versiffte Flaschen (Sondergrößen) werden mehrere Tage randvoll mit Chlorbleichlauge stehen gelassen.
Kein Backofen! Ruiniert die Flaschen!
Speisung: Traubenzucker per "Zuckerwaage" - also ungenau, klappt trotzdem gut.

jetzt
Aufcarbonisieren und Zapfen in "Mitbringflaschen", sonst direkt aus dem NC ins Glas.

Uwe

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 12:24
von KTF
Hallo,

Flaschenbomben: Nie
Flaschen waschen: Gleich nach dem trinken mit heissem Wasser ausspülen. Vor dem abfüllen mit ChemiPro Oxi füllen, einwirken lassen und am Flaschenbaum abtropfen lassen (kein spülen mehr)
Speise: Zuckerlösung mittels Einwegspritze in die Flasche vorlegen.

Hatte eigentlich nie Probleme mit Carbonisierung. Da ich vor dem abfüllen nicht umschlauche kommt es vor, dass die erste oder letzte Flasche(n) stark schäumen, weil es viele Trubstoffe mitgerissen hat.

Grüsse

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 12:37
von jemo
Flaschenbomben: Nie
Flaschen waschen: Nach dem Trinken und vor dem Befüllen jeweils mit heißem Wasser ausspülen.
Speise: Zuckerdreieck. Mittlerer Löffel für normales Bier, großer Löffel für Weizen.

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 12:40
von Micha Ale
Guude!

Flaschenbomben: 1
Flaschen waschen: Seit Januar nur noch kalt ausspülen, abtrocknen lassen, fertig. Acht Sude ohne Infektion
Speise: Zuckerlösung in den Gäreimer, 1x vorsichtig umrühren.

Die eine Bombe kann ich mir nicht recht erklären, da alle anderen Flaschen perfekt carbonisiert waren.
Ich hatte sie auch nicht im Backofen, evtl hatte sie eine unbemerkte Macke.

Micha

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 13:00
von Alt-Phex
Flaschenbomben: Nie
Flaschen waschen: Spülmaschine 70°C Intensivprogramm, optische Kontrolle* auf Verunreinigungen oder Kratzer/Risse.
Bei starken Verunreinigen ggf. mit OXI und Heisswasser einweichen. Suspekte Flaschen gehen zurück in den Pfandkreislauf.
Speise: Zuckerdreieck. Mittlerer Löffel für normales Bier, großer Löffel für Weizen.

* Das ist ein sehr wichtiger Punkt, man sollte jede Flasche nach der Reingung, wie auch immer, mal gegen eine Lampe
halten und sich genau ansehen. Man muss dann halt erkennen können was nur ein Wasserfleck ist (Harmlos) oder eine
Verunreigung. Risse oder Kratzer: Sofort aussortieren.

NIEMALS die Flaschen im Backofen quälen, NIE, NIE, NIEMALS...

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 13:07
von markrickenbacher
Hallo

Flaschenbombe: 0
Waschen: Heiss ausspülen, wenn leer getrunken, Kalt mit Blaster vor dem Füllen
Speise: Zucker in fester from direkt in die Flasche (mit Dreickswaage)

Beim Zucker in fester form hatte ich anfangs so meine Bedenken. Das klappt bis anhin aber erstaunlich gut. Carbonisierung in allen Falschen ziemlich identisch.

Gruss, Mark

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 13:50
von hubschu
Sali zäme

Flaschenbomben: 0
Waschen: Nach dem drinken warm ausspühlen, vor dem Abfüllen in warmes Wasser mit Oxi einwirken lassen, mit Wasser Ausspühlen und Abtropfen am Flaschenbaum
Speise: Zucker mit Zuckerdreieck

und tschüss
Marco

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 14:08
von ggansde
Moin,
vor langer Zeit, als ich mich noch an Angaben von Kling gehalten habe ("nach 7,5 Tagen in die Flasche füllen") diverse Bomben.
Nach einiger Erfahrung und seit einigen Jahren:

Flaschenbomben: 0
Backofen: Nein
Ausspülen: Innerhalb 1 bis 2 Tagen nach dem Austrinken mit heissem Wasser aus dem Hahn ausspülen und umgedeht zum Abtrockenen in die Kästen stellen. Füllen tue ich ohne vorheriges Spülen. Gummis werden abgenommen aud ausgekocht.
Carbonisierung: fester Kristallzucker mit diesem Gerät http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =13733#pid

VG, Markus

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 14:26
von Einkoch-Theo
Moin,

Flaschenbombe: 0
Waschen: nach dem Austrinken heiß ausspülen, ein paar Tage vor dem Befüllen über Kopf in die Spülmaschine
Speise: Zuckerlösung mit Spritze in die Flasche dosiert - die Zuckerlösung ist so eingestellt, dass ich immer 20 ml pro Flasche habe, mit so einer Spritze mit Daumenring geht das echt fix. Allerdings habe ich mal ein paar Flaschen ungespeist abgefüllt und unbedacht mit den anderen zusammengestellt. Das hatte zur Folge, dass ich den kompletten Ansatz wieder öffnen, ausgießen und nochmals befüllen musste. Merke: Aufpassen mit zuviel Routine.

Gruß,
Theo

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 14:39
von gut_bier
Boludo hat geschrieben:Flaschenbombe: Nie.Einmal starke Übercarbonisierung durch Honig im Bier.
Flaschen mit kaltem Wasser sofort nach Gebrauch und vor dem Abfüllen spülen, nach mehreren Zyklen durch frisch gespülte aus der Brauerei ersetzen.
Zucker gelöst vorlegen, Jungbier draufschlauchen und umrühren.

Der wichtigste Grund für Flaschenbomben fehlt hier, nämlich zu frühes Abfüllen.

Stefan
Genauso, nur mit der Abweichung, dass ich am Abfülltag die Flaschen nochmal durch die Geschirrspüle jage.

Keine Infektionen, Keine Bomben.

Früher: Backofen und dabei festgestellt, dass die Plopp-Verschlüsse keine Keramik sind :redhead

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 14:52
von gerhard63
Flaschenbomben: Nie
Flaschen waschen: Nach dem Trinken und vor dem Befüllen jeweils mit heißem Wasser ausspülen.
Speise: Berechnete Zuckermenge im Jungbier aufgelöst und in Abfüllbehälter vorlegen.

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 15:40
von Lasso
Flaschenbomben: Nie
Flaschenreinigung: Mit heißem Wasser sofort nach Gebrauch und vor dem Abfüllen spülen
Aufspeisen: Zuckerlösung vorlegen, Jungbier draufschlauchen und umrühren

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 17:20
von sumpfbrauer
Flaschenbomben: keine
Infektionen: keine
Aufspeisen: Wasser-Zucker-Lösung vorglegen und Jungbier draufschlauchen, vorsichtig umrühren

Bei mir werden die Flaschen direkt nach Konsum mit heißem Leitungswasser ausgespült. Vor dem Befüllen werden die Flaschen erneut mit heißem Leitungswasser "geblastet" (sehr hilfreiches Tool) und mittels Flaschenspühlgerät (Avvinatore) mit StarSan - ich weiß, einige hier lehnen dieses Mittel ab - gespült. Danach direkt auf den Flaschenbaum. Wenn ich Bügelflaschen verwende tauche ich die Verschlüsse auch nur kurz in die Lösung. Irgendwann werde ich den Flaschen wohl eine Oxi-Kur gönnen, da sich im Laufe der Zeit wohl einiges ablegt. Bis jetzt hatte ich aber damit keine Probleme und solange es so bleibt, werde ich weiterhin so verfahren.

Grüße

Michael

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 22:49
von Cervecero
Flaschenbomben: keine
Waschen: heisses Wasser aus dem Hahn nach dem Austrinken und vor dem Füllen
Zuckerlösung in den Flaschen vorgelegt

Backofen & Grünschlauchen hätte ich wohl gemacht, wenn ich mich auf diverse Literatur verlassen hätte... :puzz
...und nicht rechtzeitig vor dem ersten Sud auf diesecForum gestossen wäre :thumbsup

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 3. September 2015, 23:16
von afri
Auffällig: keiner mit Speise, alle mit Zucker oder Sirup? Ich bin erstaunt.

Flaschenbomben: 1 nach einem Versuch mit jahrelang abgelaufenem Extrakt-Kit. 0 beim Maischebrauen mit Carbonisierung mittels Speise.
Infektionen: nicht sicher, aber gefühlt keine.
Aufspeisen: mit Speise, nicht mit Zucker oder Traubenzucker.
Reinigen: nach dem Trinken und vor dem Befüllen mit Leitungswasser, auffällige Flaschen gehen zurück in den Leergutkreislauf. Gefühlt können Flaschen 10 bis 20 Füllungen mit meiner Reinigungsstrategie ab, bevor sie aussortiert werden müssen (Beläge an der Glaswand und am Boden). Wenn ich Bier geplant weggebe, fülle ich es für diesen Zweck in extra dafür beiseite gestellte MW-Flaschen, die ich nach Rückgabe an mich sogleich ohne Reinigung in den Kreislauf überführe. Ausnahme sind bekannte Abnehmer, die eine Spülung nach Gebrauch zuverlässig durchführen und also saubere Flaschen zurück liefern.
Achim

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 4. September 2015, 07:05
von aalhuhnsuppe
Flaschenbomben: keine
Infektionen: keine
Aufspeisen: Traubenzuckerlösung im Abfüllbehälter vorgelegt
Reinigung: direkt nach Gebrauch mehrmals mit heißem Wasser Ausspülen, zweiter Reinigungsgang mit Spülmittel. Vor dem Befüllen ein Spritzer OxiPro.
Kein Backofen, hab mir den Schaden mal bei einem Bekannten angeschaut.
Nur aus dem Glas trinken, NIE(!) aus der Flasche. (Wolts nur mal gesagt haben....)

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 4. September 2015, 07:10
von fredz
Flaschenbomben: keine
Infektionen: keine
Aufspeisen: Traubenzuckerlösung in den Flaschen vorlegen
Reinigung: nach dem Leeren ausspülen, vor Gebrauch Flaschen für mindestens 12 Stunden mit warmer Lauge füllen, neutral spülen, abtropfen lassen, befüllen mit Bier

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 4. September 2015, 12:33
von blub24
Flaschenbomben: 3, wobei alle (!) Flaschen 0,33 Stubbies waren die ich mit Inhalt von einem HBST bekommen hatte. Ich vermute im Backofen gequält.
Infektionen: keine
Aufspeisung: Zuckerlösung mit Plastikspritze.
Reinigung: Flaschen direkt nach dem Leeren ausspülen und bis zur Befüllung auf dem Kopf lagern. Bei 5l Fässchen spüle ich sie nach dem Leeren aus, mache ein paar ml 70% Isoprop rein und den weißen Kunststoffstopfen wieder drauf. Vor dem Befüllen spüle ich es dann mit Wasser aus.

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 4. September 2015, 14:45
von Rudiratlos
Flaschenbomben: Bein normalen Bieren noch keine. Bei einem Malzbier-Experiment, bei dem ich die Gärung durch Kaltstellen abbrechen wollte (auch die obergärige S-04 arbeitet bei 5°C noch, wenn auch langsam) ist aber schon mal was schief gelaufen.

Infektionen: In der Flasche noch keine (im Gärfass einmal, da stand das ausgegorene Jungbier drei Wochen bei 25°C und nur lose aufgelegtem Deckel; also selber schuld!)

Aufspeiung: Zuckerlösung und Speise, beides schon gemacht. Mittlerweile tendiere ich aber klar zus Speise. Jungbier aus dem Gärfass in ein anderes umgeschlaucht, Speise drauf und umgerührt.

Reinigung: Bei erstmaliger Entnahme aus dem Pfandkreislauf mit Reinigungsmittel und Flaschenbürste (am einfachsten ist es, die Bürste in einen Akkuschrauber einzuspannen). Ansonsten direkt nach dem Trinken ausspülen und über Kopf trocknen. Vor Befüllung paar Minuten in warmer ChemiProOxi-Lauge eingeweicht, dann mit dem Blast kalt ausgespült.

Edit: Ich schenk mein Selbsgerautes normalerweise immer ins Glas, nehme aber auch mal einen Schluck aus der Flasche.

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 4. September 2015, 22:10
von Firestarter
Flaschenbomben: nie
Reinigen: ausspülen nach Genuß und nachfolgend mit 2in1 Braureiniger spülen.
Aufspeisen: immer mit Würze nach Berechnung

Backofen: ist nur zum backen da ☺

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 4. September 2015, 22:21
von hoepfli
Backofen: ist nur zum backen da ☺
..und der Punkt Infektion fehlt noch!

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 17:08
von iBeer
Flaschenbomben: Bei den vor-vorletzten und vorletzten Bieren insgesamt 4! :crying
Flaschen reinigen:
-> falls eigene: nach dem Trinken mit warmen Wasser ausspülen. 1 Tag vor dem Abfüllen mit kochendem Wasser füllen/überschütten. Dann (meist) kopfüber stehen lassen zum trocknen.
-> falls aus dem Getränkehandel: Geschirrspültab+kochendes Wasser und dann ausschrubben. Flaschen im Licht auf Schmutz überprüfen, falls sauber und ohne Risse: klarspülen, ansonsten: weg damit. Vor dem Abfüllen wie oben.
Aufspeisen: Zuckerlösung im Gäreimer, schwach rühren, Stunde stehen lassen und dann abfüllen.
Infektionen: keine

Das aktuelle Bier hat bisher noch keine Probleme. Falls da was rummst, was ich nicht hoffe, werde ich mal mit dem Refraktometer nachmessen, man weiß ja nie... Außerdem hab ich gerade ein Weizenbier im Gärbottich, da werde ich beim Abfüllen definitiv mal was anderes ausprobieren. Vor allem die Flaschen nicht mehr mit kochendem Wasser übergießen, beim vorletzten Bier sind mir da 2 Flaschen gesprungen/geplatzt. Vielleicht haben da andere Flaschen auch was abbekommen und sind deshalb später unten weggerissen. Aufspeisen werde ich das Weizenbier diesmal mit Traubenzucker, einfach um zu sehen ob geschmackliche Unterschiede vorhanden sind.

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 17:20
von Alt-Phex
iBeer hat geschrieben: Aufspeisen werde ich das Weizenbier diesmal mit Traubenzucker, einfach um zu sehen ob geschmackliche Unterschiede vorhanden sind.
Da der Zucker zu 100% vergoren wird kann es da keine geschmacklichen Unterschiede geben.
Vorausgesetzt du lässt auch solange Nachgären bis der Zucker verstoffwechselt wurde.

Ich speise in letzer Zeit auch mit Traubenzucker und dadurch ist die Nachgärung, gefühlt, deutlich
schneller als mit Haushaltszucker. Aber vieleicht liegt es auch nur an den Temperaturen.

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 18:10
von grüner Drache
Flaschenbomben: einmal, beim ersten Sud.
Reinigen: bei optischen Schmutz: Einwirkung mit Chemo Pro Oxi,
Schrubben falls nötig
optisch sauber: halbe Stunde Kochen im Einkocher.
Speise: mit Speise
Infektion: keine ( am Samstag en 9monatiges getrunken)

Anmerkungen:
Bei den o.g. Flaschenbomben ist der Boden weggeplatzt. Ich denke es lag daran, dass das Abkühlen zu schnell ging, hab wohl irgendwie mit kalten Wasser hantiert, weil die Flaschen so heiss waren :Ahh
Klar, durch Erhitzen läuft man Gefahr, dass es zu Spannungen im Glas kommt, daher braucht mal bissl Geduld. Ich denke das Problem am Backofen ist, dass dort durch das Stehen oder liegen stärken Spannungsunterschieden unterworfen sind als im Wasser- Bad. Erwärmt/ kühlt man gemächlich sind die Spannungsprobleme vermeidbar.
Daher würde ich auch kein kochendes Wasser in die Flaschen füllen.

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 18:28
von Boludo
Eure armen Flaschen :crying
Das mit dem Backofen muss echt nicht sein.

Stefan

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 20:37
von marsabba
Flaschenbomben: Mein erstes und einziges Sauerbier-experiment war explosiv
Infektionen: Öfters, als ich Flaschen nur mit Wasser ausspülte, heute keine mehr
Aufspeisen: Zuckerlösung mit Spritze in Flaschen vorlegen
Reinigung: direkt nach Gebrauch mit kaltem Wasser ausspülen; danach ganzer Kasten im Geschirrspüler bei 70 grad mit Spülmittel, Gummis separat.

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 10:11
von Ursus007
FlaBos oder Infektion: keine
Waschen: heisses Wasser aus dem Hahn nach'm Austrinken (ggf. Flaschenbürste) + Sichtkontrolle, Lagerung kopfüber in gewaschenen Kästen, zum Abfüllen einfach umdrehen und rein das Bier
Karbo: Zuckerlösung vorgelegt, Jungbier draufgeschlaucht, gründlich umgerührt

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 11:27
von Arnox
Flaschenbomben: Nie
Infektion: Nie (klopf gerade auf Holz!!!)
Flaschen waschen: Nach dem Trinken mit heißem Wasser ausspülen, vor dem Befüllen Oxi und Warmwasser
Speise: Berechnete Zuckermenge im Jungbier aufgelöst in Abfüllbehälter vorlegen.

Gruß Arnox

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 12:21
von Fricky
Flaschenbomben: keine, bei einer Flasche hats mal den Boden weggehaut, die war vermutlich angeschlagen.

Flaschen reinigen: mehrfach ausspülen mit gut warmem Wasser, abtropfen lassen und mit Öffnung nach unten im Träger lagern, keine Chemie, kein Backofen, leere Flaschen lasse ich nie offen stehen sondern bis zum Auswaschen verschlossen, Vor dem Abfüllen mit dem Blast nochmal warm ausspülen, alle Verschlüsse werden vor dem Abfüllen mit Alkohol desinfiziert.

Aufspeisen: Ich gebe die Gesamtmenge an Zucker ins Jungbier

Infektion: bisher keine

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 14:28
von gerhard63
Fricky hat geschrieben:
Aufspeisen: Ich gebe die Gesamtmenge an Zucker ins Jungbier
... beim Auflösen treibst du aber einiges an CO2 aus oder?

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 00:59
von Yeffie
Flaschenbomben:
1 x (bei Cider mit Dattelsirup. Hab geglaubt Dattelsirup sei vollständig unvergärbar aber dem war nicht so..)
Ansonsten regelmäßig unterspundete sowie überspundete Biere (3 - 7 g/L CO2 gefühlsmäßig)
Das Walnussbier hat nun zum Teil ein wenig mehr Kohlensäure. Vermutlich eine leichte Milchsäurebakterieninfektion nach ca. eineinhalb Jahren ?!

Flaschen reinigen:
Eine immense Prozedur..
(Ausspülen nach dem Trinken, vorspülen, einlegen in warmer Lauge, bürsten, Mundstück wischen, klarspülen mit Blast, Chemipro Oxi 4 g/L, schütteln inkl. Kronenkorken, ausschütteln (strapaziert das Handgelenk))

Aufspeisen:
Mit heiß abgefüllter Speise. Anstellwürze und Jungbier wurde mit dem Refraktometer (+- 0.2 Brix) gemessen. Werde von nun an aber Spindeln! Das wird sicher genauer.
Manchmal wird mit aufgelöstem Malzextraktpulver gespiesen, doch das ist auch ein wenig ungenau (infolge unterschiedlichen Endvergärungsgraden der Hefestämmen).

Bin eben Purist und möchte keinen Haushaltszucker/Traubenzucker im Selbstgebrauten.

Gruß an Euch, werte Freunde des guten Geschmacks

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 08:04
von Boludo
Ja aber du kannst doch auch mit Speise so arbeiten, dass es passt :Grübel

Stefan

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 10:18
von Fricky
gerhard63 hat geschrieben:
Fricky hat geschrieben: Aufspeisen: Ich gebe die Gesamtmenge an Zucker ins Jungbier
... beim Auflösen treibst du aber einiges an CO2 aus oder?
m.E. ist da im Jungbier ohnehin kaum noch Kohlensäure drin, zumindest nicht bei mir.
Ich lasse das immer komplett ausgären und lasse es daher lieber mal eine Woche länger stehen um sicher zu gehen.
Dann schlauche ich noch 1 bis 2 mal um damit es klarer wird.
Also da ist nicht mehr viel CO2 drin, das kann ich vernachlässigen.
Und von der Carbonisierung passten meine Biere bis auf wenige Ausnahmen bisher immer.

Gruß, Peter.

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 17. September 2015, 10:36
von Boludo
Je nach Temperatur sind da ca 1-2g CO2 pro Liter gelöst und die bleiben da drin auch gelöst, wenn man es bei der Temperatur stehen lässt.
Also nichts was man vernachlässigen sollte.

Stefan

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Mittwoch 23. September 2015, 22:43
von Firestarter
hoepfli hat geschrieben:
Backofen: ist nur zum backen da ☺
..und der Punkt Infektion fehlt noch!
Oh sorry - keine Infektion!

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Donnerstag 24. September 2015, 07:23
von Phoenixntb
Flaschenbomben: Nie
Flaschen reinigen: 60 Grad heißes Wasser + Spülmaschienenpulver, lauwarmes Wasser
Aufspeisen: Speise wird vor Hefezugabe ausgerechnet, abgekocht, im Kühlschrank aufbewahrt und nach Brauende wieder hinzugefügt. (WICHTIG: Ich lasse das Bier komplett durchgären) Ich lasse das Jungbier hierfür in einen desinfizierten Topf laufen und gebe die Speise wieder hinzu.

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 00:07
von der_dennis
Yeffie hat geschrieben:Flaschen reinigen:
Eine immense Prozedur..
(Ausspülen nach dem Trinken, vorspülen, einlegen in warmer Lauge, bürsten, Mundstück wischen, klarspülen mit Blast, Chemipro Oxi 4 g/L, schütteln inkl. Kronenkorken, ausschütteln (strapaziert das Handgelenk))
Ein bisschen Offtopic...:
Welche Lauge nimmst du und wieviel %? Habe heute das erste mal mit Lauge gereinigt - Natronlauge 0,5% und jetzt ist selbst nach zwei Mal spülen immernoch ein weißer Schleier auf den Flaschen.


Flaschenbomben: Nie
Flaschen reinigen: wenn 5-6 Flasche leer sind mit dem Blast ausspülen, kopfüber in die Kiste zurück. Wenn es neues Bier zum abfüllen gibt alle Flaschen in nen großen Mörteleimer, Natronlauge dazu (vorher war es warmes Wasser und drei Spülmaschinentabs -und ich wunder mich warum ich nie Schaum habe :Ahh - ) das ganze über Nacht stehen lassen, Flaschen abspülen, mit Blast ausspülen, fertig.
Aufspeisen: Traubenzuckermenge ausrechnen, selbe Menge Wasser kochen, Zucker rein, abkühlen lassen, vorm abfüllen in den Eimer, drei mal umrühren

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 08:13
von Sto Lat
Flaschenbomben: Bei den von mir verwendeten Bügelverschlüssen nicht möglich.
Flaschen reinigen: nach dem Gebrauch sofort ausspülen, wenn nötig mit Flaschenbürste säubern, trocknen. Sensorische Sauberkeit wird geprüft. 24 Stunden vor dem Einsatz mit 3% medizinischen H2O2 gespült. Seither keine Flascheninfektionen mehr.
Aufspeisen: Zuckerlösung nach Fabier Rechner

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 09:34
von herbie01
WodkaFan hat geschrieben:Flaschenbomben: Bei den von mir verwendeten Bügelverschlüssen nicht möglich.
hast Du da eine besondere Sorte? Mir hat es schonmal eine Bügelflasche zerlegt. Aber gründlich....

Christian

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 09:38
von Boludo
Ja, es ist ein Märchen, dass Bügelflaschen nicht platzen können. Warum sollten sie auch nicht?
Genau so eins wie, dass Kronkorken den Druck abblasen.

Stefan

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 09:47
von Einkoch-Theo
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC
...hier wurde das mal experimentell nachvollzogen.

Gruß,
Theo

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 10:19
von Sto Lat
Abgesehen von dem Experiment auf das Einkoch-Theo dankenswerter Weise verlinkt, wird der Druck über die Gummidichtung der Bügelverschlüsse abgeleitet.
Falls das mal nicht hinhauen sollte, haben meine Flaschen eine Sollbruchstelle, damit zuerst der Boden abgesprengt wird.

Kleiner Schwank aus meinem Leben:
Einmal, da hat eine meiner Flaschen einen Riss gehabt. Nicht dass ich das bemerkt hätte, nein. Der Riss ging vom Flaschenhals bis fast zum Boden. Als nun die Gärung begann, wunderte ich mich über die viele Flüssigkeit in meiner Plastikwanne, in der die Falschen immer stehen, so lange sie nachgären. Ich kontrollierte alle Flaschen und Verschlüsse, fand aber nichts.
Am nächsten Tag war wieder Flüssigkeit in die Wanne gelaufen. Als ich den Flüssigkeitsstand aller Flaschen kontrollierte, fiel mir auf, dass eine der Flaschen nass war. Ich kontrollierte sie näher und fand diesen gewaltigen Riss. Durch den Gärdruck drückte es immer wieder Flüssigkeit nach draußen, allerdings zerplatzte die Flasche nicht.


Ich kann euch noch ein paar ganz ähnliche G'schicht'l drücken, aber nie, nie, nie ist eine Flasche aufgrund des Gärdrucks plötzlich explodiert. Ich persönlich halte das für eine Urban Legend.
Ja, ich habe auch Breaking Bad gesehen, aber das ist für mich kein Beweis.
Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass die Erschütterungen leichter Erdbeben Flaschen, die eng aneinander stehen, zum Platzen bringen können. Aber ich bin mit meinem Haus in der Erdbebenzone 0. Daher werde ich das nie erleben.

Ich bin aber natürlich offen für Gegenbeweise und stelle meine Meinung zur Diskussion.

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 10:42
von Boludo
Jetzt mal ganz ehrlich Leute, es gibt hier im Forum genügend Berichte von Flaschen, die während der Nachgärung explodiert sind. Die Splitter steckten teileise meterweit entfernt in der Wand.
Kann gut sein, dass eine nagelneue Flasche zuerst abbläst.
Aber wer weiß schon, was seine Flasche auf dem Buckel hat?
Vor allem die Backofenfraktion erzeugt Flaschen, denen ich niemals trauen würde.
Zu behaupten, dass Flaschen niemals durch zu hohen Druck platzen, widerspricht vielen Erfahrungen und ist meiner Meinung nach sehr fahrlässig.

Stefan

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 10:42
von herbie01
WodkaFan hat geschrieben:Abgesehen von dem Experiment auf das Einkoch-Theo dankenswerter Weise verlinkt, wird der Druck über die Gummidichtung der Bügelverschlüsse abgeleitet.
Falls das mal nicht hinhauen sollte, haben meine Flaschen eine Sollbruchstelle, damit zuerst der Boden abgesprengt wird.
Das ist ja mal cool. Wo gibt es diese Flaschen?
WodkaFan hat geschrieben:Ich kann euch noch ein paar ganz ähnliche G'schicht'l drücken, aber nie, nie, nie ist eine Flasche aufgrund des Gärdrucks plötzlich explodiert. Ich persönlich halte das für eine Urban Legend.
(...)
Ich bin aber natürlich offen für Gegenbeweise und stelle meine Meinung zur Diskussion.
Ich habe hier einen anderen Fall. Gründlich zerborstene Bügelflasche. Kein Erdbeben, keiner zuhause, der geschüttelt hat. Aber "beweisen" kann ich damit nichts. Wie auch. Dazu müsste ich das nochmal als wissenschafliches Experiment nachbauen. Kann ich nicht. Ist das damit ungeschehen?

Christian

edit: nein, logischerweise kommen meine Flaschen NICHT in den Backofen!

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 10:47
von Boludo
Bild

Hab ich auf die Schnelle mal gefunden.
Nur weil es bei jemanden noch nie eine Flasche zerrissen hat bzw die Flaschen alle abgelasen haben, heißt das natürlich nicht automatisch, dass das bei allen anderen Flaschen und Hobbybrauern auch so sein muss.
Es gibt sehr viele Flaschen mit Macken.

Stefan

Re: Reinigen, Aufspeisen und Flaschenbomben

Verfasst: Freitag 25. September 2015, 12:38
von Sto Lat
Stefan, für mich ist das kein Beweis. Bitte nimm das nicht Persönlich. Ich kenne selbst keinen Hobbybrauer, den das betrifft (und mittlerweile kenne ich ein paar Hobbybrauer).
Versuche deuten eher darauf hin, dass ein explosionsartiges Bersten eher nicht wahrscheinlich ist.
Die Scherben auch dem Foto wurden auf jeden Fall bewegt, vor allem die am Fußboden. Insofern kann ich davon ausgehen, dass die Scherben auf alle möglichen Arten und Weisen dort hin gekommen sein könnten. Die Holzwand dahinter scheint jedenfalls kein Bier abbekommen zu haben.

Manche behaupten, eine Flasche wäre explodiert. Ich stelle das mal grundsätzlich in Frage, dass der Grund der Flascheninhalt war.
Mir fiele da ein, dass manches Getier Flaschen umwerfen kann. Vielleicht war darüber eine Kiste mit Flaschen, die den Verschluss am abgasen behinderte.

Selbst die gut verschlossene Manometerflasche ist bei mir durch Überkarbonisierung nicht explodiert, sondern hat das Manometer rausgedrückt, sodass auf der Decke ein Abdruck davon war. Das Bier hat sich in der ganzen Wanne und am Boden verteilt, aber die Flasche blieb heil.

Ich sage nicht dass du unrecht hast, aber ich zweifle daran dass du recht hast. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.