Seite 1 von 1
Polsinelli Junior 500
Verfasst: Samstag 5. September 2015, 09:33
von Simmentaler
Hallo Brauerfreunde
Ich bin neu hier im Forum und dies mein erster Beitrag :) Wir sind eine kleine Mikrobrauerei und sind daran unsere Produktion zu vergrössern. Bei Polsinelli in Italien habe ich die Junior 500 gesehen mit Gasbrennern. Leider wollen sie mir keine Hinweise darauf geben wer so eine hat und ob man die mal besichtigen könnte :) Braut jemand von euch mit einer solchen Anlage? Oder weiss jemand wer so eine hat?
Ich bedanke mich im voraus für euer Hinweise
Lieber Gruss
David
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Samstag 5. September 2015, 11:14
von flip
Das würde mich auch interessieren. Oder zumindest, ob wer die 200er benutzt.
Dazu gleich einmal eine ökonomsiche Überlegung. Wenn man "nur" ~500L in einem Rutsch peroduzieren möchte, ist man doch mit den 200er Anlagen besser bedient.
Da geringerer Gasverbrauch und Wassersparung. Eine 500er lohnt sich erst, wenn man >10 HL auf einmal Produzieren möchte?!
Ist natürlich die Frage, wie stark der Verbrauch ins Gewicht fällt.
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Freitag 23. Oktober 2015, 10:07
von treibi
Nachdem sich leider bis dato in diesem Thread nix getan hat will ich ihn nochmal ausgraben um vielleicht doch irgendwo einen Erfahrungsbericht mit den Anlagen von polsinelli sammeln zu können.
Hat sich wer über die polsinelli Anlagen drüber getraut?
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Freitag 23. Oktober 2015, 10:47
von Brauling
Hab die Junior-reihe von denen jetzt auch schon ein paar mal angeschaut. Leider sind die Infos recht spärlich.
Ich hab aber so das Gefühl, dass die Anlage nicht wirklich durchdacht ist. Wieso z.b. sind 3 x Gasbrenner im Set ? Den Läuterbottich will ganz bestimmt niemand befeuern.
Die ganzen Komponente einzeln zu kaufen wird glaub um einiges günstiger als das Set, zumal 2x300L und 1x500L Topf auch für 450L reichen würden, oder eben ein 2-Geräte Sudwerk mit 2x500L. Die Schweißarbeiten kommen noch dazu, aber bis 9000€ ist ja noch etwas Luft dann :)
Allgemein ist aber die Qualität bestimmt nicht schlecht, zumindest einen Mikrobrauer aus Österreich der seine Anlage aus diesen Töpfen zusammengestellt hat kenne ich. Ich würds denk auch machen, nur eben kein fertiges Set.
Greetz Andy
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Freitag 23. Oktober 2015, 11:14
von hutschpferd
Wer hat hier in Österreich so eine Anlage? Würd mir das gern mal anschaun...
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Freitag 23. Oktober 2015, 11:23
von FrankIbb
Eine 500 Liter Anlage von Polsinelli steht in Münster im Läuterwerk (aber wohl customized) :
https://www.facebook.com/lauterwerk
PS: Übrigens Glückwunsch an die Läuterwerker !!!
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Freitag 23. Oktober 2015, 12:09
von Diplomat
Hallo.
Ich habe 4 Polsinelli Töpfe mit je 200l. da ist auch die Maischpfanne mit Rührwerk dabei. das Gestell ist selbst geschweißt und auch die Brenner sind nicht von Polsinelli. Meine Ausläufe sind etwas anders als im Original. Im Prinzip bin ich zufrieden. Was stört sind die doch recht wackligen Schweißnippel für die Kugelhähne. Die Maischepumpe ist eine Impellerpumpe, ebenfalls von Polsinelli, und wird über einen Drehzahlregler gesteuert. Die Läuterpumpe ist eine alte Novax Pumpe, die druckseitig gedrosselt werden kann.
Gruß,
Philipp
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Freitag 23. Oktober 2015, 12:30
von Brauling
@Hutschpferd
CraftCountry hat sich aus den Töpfen eine Anlage mit Doppelmantel gezimmert.
Also nicht diese Fertigsets.
Grüße, Andy
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 23:38
von flip
Brauling hat geschrieben:Hab die Junior-reihe von denen jetzt auch schon ein paar mal angeschaut. Leider sind die Infos recht spärlich.
Ich hab aber so das Gefühl, dass die Anlage nicht wirklich durchdacht ist. Wieso z.b. sind 3 x Gasbrenner im Set ? Den Läuterbottich will ganz bestimmt niemand befeuern.
Die ganzen Komponente einzeln zu kaufen wird glaub um einiges günstiger als das Set, zumal 2x300L und 1x500L Topf auch für 450L reichen würden, oder eben ein 2-Geräte Sudwerk mit 2x500L. Die Schweißarbeiten kommen noch dazu, aber bis 9000€ ist ja noch etwas Luft dann :)
Greetz Andy
Doch, eigentlich ist das Design sehr durchdacht. Jedenfalls das Treppchendesign der Easy-Anlage. Ich vermute die Junior funktioniert nach dem gleichen Prinzip, auch wenn davon nichts steht, nur das aufgrund der Größe gepumpt werden muss. Ich wollte mir jedenfalls auch nach diesem Prinzip eine Anlage irgendwann mal zusammenbauen.
Vom Treppchen-Design her:
Kein Topf wird bewegt. Der oberste Kessel dient
allein der Nachgusszubereitung. Im mittleren wird mittels Halo-Filter und Rührwerk gemaischt
und geläutert. Im dritten Kessel gekocht.
Ich benötige also für jeden Kessel einen Brenner. Dank des Halofilters brennt auch nix in der Mitte an.
Der Vorteil beim Treppchendesign:
Ich benötige keine Pumpe, außer ganz am Ende, sofern ich das Gärfass nicht noch ne Stufe tiefer stehen habe. Und, was noch viel wichtiger ist, ich kann während des Kochens bereits einen zweiten Sud einmaischen und das erhitzte Kühlwasser des ersten Sudes in den Nachgusskessel leiten. Und zwar ohne großen Aufwans zu betreiben. Vielleicht ist das System sogar so effizient, dass ich den Nachguss für den zweiten Sud garnicht mehr erhitzen muss.
Ich könnte mir vorstellen, dass man so mit ein wenig Übung zwei (oder mehr) Brauvorgänge hintereinander in der anderthalb-fachen Zeit eines einzigen Brauvorgangs fahren kann. Abhängig vom Bier.
Ich habe aber keine Ahnung, ob man wirklich in einem 500L Kessel maischen und läutern sollte. Da stellt sich die Frage, wie effizient die Technik von Polsinelli wirklich ist. Einen 500er Halo-Filter haben sie ja anscheinend nicht. Zumindest erwähnen sie ihn nicht?
Die deutsche Variante wäre, bis zur 100L Klasse, die Läuterhexe und das (hoffentlich bald erscheinende) Impeller-Rührwerk von Matmill. Sofern man es nicht selber basteln möchte. Damit könnte man dann das Polsinelli-System etwas günstiger selber nachbauen. Die Standard-Rührwerke dürften die Läuterhexe zusetzen, sodass ich sonst einen sepraten Läuterkessel benötige.
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 10:23
von Brauling
Es ging ja aber um die Junior 500. Dass die Treppchen toll sind ist klar, das hat aber eben die 500er nicht. Selbst ein Treppchen würde den Gasbrenner unter dem LB nicht erklären... das Größenverhältniss auch nicht.
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 10:28
von Schnulli
Hallo,
ein Topf für Nachgusswasser, ein Topf für Maischen und Läutern (in einem) und ein Topf für Hopfenkochen. Alle brauchen Feuer.
Gruß
Thomas
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 10:57
von Scheibelhund
Als ich damals überlegte, welche Anlage für meine Brauerei in Frage kommt, unterhielt ich mich mit einem Kollegen, der bereits eine selbstgebaute mit 150 Liter Ausschlag hatte. Und der meinte, gasbefeuerte Anlagen benötigen in Deutschland eine Zulassung vom TÜV und die würde über 10.000 € kosten. Kennt sich da jemand aus?
Bei mir wurds dann der elektrisch betriebene BM 200 von Speidel und nach einem halben Jahre einen zweiten BM 200 aus Kapazitätsgründen.
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 11:20
von Dr Huppertz
Davon ist mir nichts bekannt und bislang hat sich da auch niemand darüber beschwert. Eine CE Kennzeichnung sollte eigentlich reichen.
Weder Bauordnungsamt, noch Bezirksschornsteinfegermeister, noch Feuerwehr haben sich bislang dafür interessiert.
Wie kommt Dein Kollege da drauf, gibt es dazu Quellen oder anderes erhellendes?
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 11:34
von Scheibelhund
Ich schau mal daß ich das rauskrieg, aber das war damals das Kriterium überhaupt.
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 12:08
von Scheibelhund
Ich kann ihn im Moment nicht erreichen aber es ging damals wohl um selbstgebaute Anlagen mit Gasfeuerung. Das CE-Zeichen der Polsinelli-Anlage dürfte daher ausreichen.
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Mittwoch 28. Oktober 2015, 13:34
von Dr Huppertz
Das ist ein Himmelweiter Unterschied!
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2015, 23:32
von flip
Brauling hat geschrieben:Es ging ja aber um die Junior 500. Dass die Treppchen toll sind ist klar, das hat aber eben die 500er nicht. Selbst ein Treppchen würde den Gasbrenner unter dem LB nicht erklären... das Größenverhältniss auch nicht.
Die 500er hat halt Pumpen anstatt Treppchen. Der Rest ist vom Ablauf her identisch. Du kannst die 500er auch als Treppchenvariante betreiben, wenn du Zeit hast.

Daduch, dass ein Kessel nur für den Nachguss benötigt wird, ist er kleiner. Daher die Abmessungen. Das müsste mit den beiden größeren dann auch ungefähr aufgehen, wenn man den Treber herausrechnet.
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Montag 2. November 2015, 00:53
von Brauling
Daduch, dass ein Kessel nur für den Nachguss benötigt wird, ist er kleiner. Daher die Abmessungen. Das müsste mit den beiden größeren dann auch ungefähr aufgehen, wenn man den Treber herausrechnet.
Ich meinte eigtl. dass gerade bei der 500er die Kessel alle gleich groß (alle 500L) sind. Aber ist egal, wir sind wohl einfach unterschiedlicher Meinung. Ich finde Polsinelli und deren Preise auch toll, diese Zusammenstellung aber einfach unstimmig.
Grüße Andy
Re: Polsinelli Junior 500
Verfasst: Montag 2. November 2015, 07:47
von Dr Huppertz
Der Nachgusskessel hat 300l.
Was ist an der Anlage unstimmig? Du hast damit alle Möglichkeiten, vom Bottich Maischen über Infussion bishin zu Dekoktion.