Seite 1 von 1
Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2014, 12:30
von Borsti84
Zum alten Forum
Darin ist eine schöne Anleitung enthalten um Mash It auf dem Raspberry Pi zu installieren.
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Mittwoch 5. November 2014, 15:24
von rmerk
Vielen Dank für die Anleitung!
ich war so frei und hab das ganze nachgebaut.
Die Stromversorgung für das Rührwerk und den Raspberry Pi übernimmt ein PC-Netzteil. Der DS18B20-Temperatursensor hängt bei mir direkt am 1-Wire-Bus des RasPi. Die Abfrage erfolgt mit einem Python-Script.
Ein kleines Problem habe ich aber mit MashIt. Ich wollte ein Rezept von der Müggelland-Brauerei laden. Das macht MashIt aber nicht. Ohne Fehlermeldung bin ich etwas hilflos. Was könnte ich falsch machen?
Güße, Roland
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Freitag 7. November 2014, 18:24
von rmerk
Hat das schon mal jemand probiert? Ich krieg das irgendwie nicht hin.

Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Freitag 7. November 2014, 18:49
von DerDennis
rmerk hat geschrieben:Hat das schon mal jemand probiert? Ich krieg das irgendwie nicht hin.

Im IT-Bereich sind detaillierte Fehlermeldungen bzw. Problembeschreibungen das A und O. Hellsehen kann niemand. Oder gehst du etwa zur KFZ-Werkstatt mit dem Kommentar "Mein Auto steht zuhause und funktioniert nicht, was ist bloß kaputt"?
Wie gehst du vor beim Versuch, das Rezept zu laden? Woran erkennst du, dass ein Fehler vorliegt - kommt eine Meldung, passiert etwas, was nicht passieren sollte (oder andersherum), wie genau bist du zu diesem Punkt gelangt bzw. was hast du gemacht?
Grüße
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Freitag 7. November 2014, 22:46
von rmerk
Ok, dann mal langsam zum Mitschreiben: ;)
Ich klicke auf <Datei>, <Öffnen>, markiere die von Müeggelland heruntergeladene .mir Datei, klicke auf <OK>, das Fenster verschwindet und alles ist genau so wie vor dem ganzen Vorgang. Das alte Rezept ist noch komplett unverändert da. Kein Fehler oder ähnliches...
Kann mein Auto jetzt repariert werden?
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Freitag 7. November 2014, 23:20
von jenses
Geht bei mir auch nicht.
Die Rezepte, mit denen ich es ausprobiert habe,
enthalten in den <comments /> und <further_comments /> HTML-Tags,
das geht schon mal gar nicht in XML, die müßten schon in CDATA eingepackt werden.
Scheint aber noch mehr nicht zu stimmen, die Exportfunktion bei Mueggelland ist halt einfach verbuggt.
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Samstag 8. November 2014, 00:33
von rmerk
Ah, prima. Danke!
Dann liegt es doch nicht an mir.
Dann gebe ich die Rezepte halt doch per Hand ein. Schade, wäre halt praktisch gewesen.
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Samstag 8. November 2014, 10:53
von jenses
Ich habe gestern Nacht auch gleich noch eine Nachricht an Mueggelland hinterlassen,
daß die zuständigen Behörden dort sich doch bitte mal des Problemes annehmen möchten...
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Samstag 8. November 2014, 20:28
von rmerk
Sehr gute Idee!

Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Donnerstag 19. März 2015, 16:03
von alexejewitsch
Hallo zusammen,
ich versuche auch gerade, MashIt auf einem Raspberry Pi Modell B (mit 2 USB Anschlüssen) mit der beschriebenen Hardware zum Laufen zu bringen. AUf dem Windows Laptop funktioniert der Themperatursensor am USB Adapter prima, auch die aktuele energenie Steckerleiste lässt sich zuverlässig schalten. Jetzt möchte ich alles in eine Kiste einbauen und per Raspberry Pi steuern.
Betriebssystem des Raspi ist Raspbian (per NOOBS installiert). Laut der Aleitung von Hefe im alten Forum läuft bei mir bei der ows Installation noch der Befehl
./configure -enable-usb -enable-owfs -enable-w1
durch. Allerdings kommt eine Benachrichtigun, dass Python nicht installiert sei. Stimmt - Python 2 und 3 ist installiert.
Dann bei "make" bleibt der Raspi immer nach ein paar Minuten komplett hängen.
Ich bin leider kein Linux-Freak, sondern in der Windows-Welt zu Hause *schäm*. Ich wäre dankbar, wenn mir hier jemand helfen könnte. Oder hat vllt. jemand sogar das Image einer SD Karte für die beschriebene Hardwarekonfiguration?
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Donnerstag 19. März 2015, 16:33
von giggls
alexejewitsch hat geschrieben:
./configure -enable-usb -enable-owfs -enable-w1
Warum versuchst Du das selbst zu compilieren? owfs gibt es als fertiges Paket.
apt-get install ow-shell, fertig ist die Installation.
Ansonsten hilft owdir beim debugging.
Gruss
Sven
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Donnerstag 19. März 2015, 17:27
von walliserchalet
wunderbare Hilfe:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=20526
dort gibt's ne 1A Anleitung, Schritt für Schritt ;)
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Donnerstag 19. März 2015, 18:21
von giggls
Auch da wird owfs selbst compiliert. Das ist weder notwendig noch sinnvoll, weil es die Distribution bereits mitliefert.
http://blog.gegg.us/2013/03/4-different ... pberry-pi/
Gruss
Sven
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Freitag 20. März 2015, 09:10
von alexejewitsch
Super, Danke für den Tipp, Sven, das probier ich am WoE gleich aus!
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Montag 23. März 2015, 09:56
von alexejewitsch
Sodele: Hab mit apt-get install ow-shell installiert. Laut ursprünglicher Anleitung dann im Rootverzeichnis nacheinander:
mkdir owfs
chmod 777 owfs
Beim Auslesen des dann angeschlossenen USB Adapters wird mir auch der Dallas Adapter angezeigt. Jetzt geht aber wieder ein Problem los:
/opt/owfs/bin/owfs --Celsius –m /owfs –u /dev/bus/usb/001/004
(natürlich den richtigen USB Port ersetzt, bei mir war es 001/005)
... bringt nicht das gewünschte Ergebnis. Habs mir leider nicht aufgeschriben, irgendwas mit "No character USB" oder sowas, sorry :-(
Was hab ich da verdummbeutelt?
Edit: Das mal ausprobieren:
viewtopic.php?f=21&t=1400
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Dienstag 24. März 2015, 08:40
von alexejewitsch
@Sven: Dank Deines Tipps habe ich es jetzt hinbekommen. Zusammen mit der Dokumentation zu Web2Mash hab ich die erforderliche Konfigration gefunden.
@Hefe: Danke für die Anleitung!
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Samstag 18. April 2015, 15:36
von Sepp84
Hallo zusammen,
ich schließe mich meinen Vorgängern an und danke allen für die ausführlichen Anleitungen zum bespielen eines Raspberrys mit MashIt.
Leider habe ich noch ein Problem bei der Ausführung, ich habe es mittlerweile hinbekommen die Temperatur über MashIt auszulesen über GPIO. Bei der Ansteuerung der Steckdose scheitere ich aber leider immer noch. Ich verwende, wie meine Vorgänger auch eine Gembird Steckdosenleiste.
Meine Eingaben in der Kommandozeile lauten wie folgt:
sh /home/pi/Mash_It_v2.1.0/scripts/HeizungEIN.sh
sh /home/pi/Mash_It_v2.1.0/scripts/HeizungAUS.sh
sh /home/pi/Mash_It_v2.1.0/scripts/HeizungLesen.sh
Die Scripte selbst sehen so aus:
HeizungEIN.sh
#!/bin/sh
sudo sispmctl -o 1 >devnull
HeizungAUS.sh
#!/bin/sh
sudo sispmctl -f 1 >devnull
HeizungLesen.sh
#!/bin/sh
sudo sispmctl -n -m 1 | awk '/status is/{print $5}'
Im Terminal funktionieren die Befehle ohne Probleme. Starte ich nun die manuelle Hardwareansteuerung wird mir die Temperatur angezeigt (Python Script) aber beim Versuch die Heizung anzusteuern lautet die Fehlermeldung:
"PANIC!!! --- Der Hardwaretreiber hat einen nicht duch Softwareeingriffe behebbaren Fehlerzustand erkannt. Die Anwendung wird gestoppt. Bitte beenden Sie die Anwendung und beheben den Fehlerzustand. Danach kann die Prozedur fortgesetzt werden."
In meiner Logdatei findet ich folgende ERROR Meldung
Sat Apr 18 15:31:45 CEST 2015 [18] : Converting result to double
Sat Apr 18 15:31:45 CEST 2015 [18] : leaving CmdLineInterface::internal_measureTemperature: temp = 18.625
Sat Apr 18 15:31:46 CEST 2015 [18] : leaving CmdLineInterface::mash_measureTemperature: temp=18.625
Sat Apr 18 15:31:48 CEST 2015 [18] : CmdLineInterface::mash_getHeaterState-->
Sat Apr 18 15:31:48 CEST 2015 [18] : entering CmdLineInterface::safe_getSwitchState
Sat Apr 18 15:31:48 CEST 2015 [18] : retries left: 8
Sat Apr 18 15:31:48 CEST 2015 [18] : entering CmdLineInterface::internal_getSwitchState
Sat Apr 18 15:31:48 CEST 2015 [18] : entering CmdLineInterface::execAndReadResult: sh /home/pi/Mash_It_v2.1.0/scripts/HeizungLesen.sh
Sat Apr 18 15:31:48 CEST 2015 [18] : Waiting for called process to finish
Sat Apr 18 15:31:48 CEST 2015 [18] : Reading input stream
Sat Apr 18 15:31:48 CEST 2015 [18] : leaving CmdLineInterface::execAndReadResult:
Sat Apr 18 15:31:49 CEST 2015 [18] : Converting result to boolean
Sat Apr 18 15:31:49 CEST 2015 [18] : ERROR : Caught exception For input string: ""
Sat Apr 18 15:31:50 CEST 2015 [18] : retries left: 7
Sat Apr 18 15:31:51 CEST 2015 [18] : entering CmdLineInterface::internal_getSwitchState
Sat Apr 18 15:31:51 CEST 2015 [18] : entering CmdLineInterface::execAndReadResult: sh /home/pi/Mash_It_v2.1.0/scripts/HeizungLesen.sh
Sat Apr 18 15:31:51 CEST 2015 [18] : Waiting for called process to finish
Sat Apr 18 15:31:51 CEST 2015 [18] : Reading input stream
Sat Apr 18 15:31:51 CEST 2015 [18] : leaving CmdLineInterface::execAndReadResult:
Sat Apr 18 15:31:51 CEST 2015 [18] : Converting result to boolean
Hat jemand eine Idee wo ich den Fehler suchen muss?
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Mittwoch 22. April 2015, 22:46
von Hefe
Hallo Sepp84
Ausschlussverfahren
1. Gehen die Skripte wenn du sie mit Doppelklick und dann ausführest?
2. wie sieht es aus wenn du die Temp. Simulieren und die Heizung Kommandozeile Laufen läst (Geht das??).
3. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen das ein Schreibfehler in deine Skripte ist (es reicht ein Leer Zeichen) oder sie sind nicht ausführbar.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
Gruß Hefe
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Donnerstag 23. April 2015, 20:53
von Sepp84
Hallo Hefe,
zu 1.) die Skripte HeizungEIN.sh und HeizungAUS.sh laufen. Beim Ausführen von HeizungLesen.sh bekomme ich keine Rückmeldung, wenn ich den Befehl in der Shell eingebe funktioniert er aber bei Copy+Paste der Zeile " sudo sispmctl -n -m 1 | awk '/status is/{print $5}' "
zu 2.) Habe ich nun getestet, keine Veränderung
zu 3.) Dann würde der BEfehl in der Shell auch nicht funktionieren bei Copy+Paste !? oder??? Ausführbar hab ich eigentlich auch alle Skripte über die Berechtigungen gemacht.
Könnte es noch am Startscript liegen? Lese ich den Log so das es am Script fürs lesen scheitert?
Das Startscript lautet
sudo modprobe w1-gpio
sudo modprobe w1-therm
cd /home/pi/Mash_It_v2.1.0
sudo java -jar MashItNG.jar
Das Temp-Script lautet
tfile = open("/sys/bus/w1/devices/28-0000065c7952/w1_slave")
text = tfile.read()
tfile.close()
secondline.split(" ") [9]
temperature = float(temperaturedata[2:])
temperature = temperature / 1000
print temperature
Ahhh!!! Ich bin so nah dran
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Donnerstag 23. April 2015, 23:23
von Hefe
Hallo Sepp84,
Was kommt wen du im Terminal #!/bin/sh sudo sispmctl -n -m 1 | awk '/status is/{print $5}'
Startest??? ( Aber ohne das Mash it gestartet war oder ist )
Je nachdem ob du die Heizung an oder aus ist müsste 1 oder 0 sein.
Ich hatte damals das Problem mit den Steckern Lesen und es war ein Lehrzeichen zuviel nur mal so am Rande…
So sieht es bei mir aus:
Wenn die Abfrage 1 oder 0 ist kannst du mal Mash it starten im Terminal ((Verzeichnis) sudo java -jar MashItNG.jar ) und dann nur die Heizung schalten um zu sehen ob es nicht doch an dem Temp. Skript liegt.
MFG Hefe
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Freitag 24. April 2015, 21:52
von Sepp84
Hallo Hefe,
Problem gelöst!
In meiner Kommandozeile stand:
sh /home/pi/Mash_It_v2.1.0/HeizEIN.sh
...
Die Skripte funktionierten über das Terminal einwandfrei. Am Ende war es dann doch nur eine Kleinigkeit... Richtig war die Eingabe:
sh /home/pi/Mash_It_v2.1.0/HeizEIN
Das ".sh" war also falsch!
Danke für deine Mühe!
Grüße,
Sepp84
Re: Raspberry Pi und Mash It v2.1.0
Verfasst: Freitag 13. November 2015, 10:18
von rmerk
Hallo,
ich rüste gerade auf eine größere Brauanlage um. Und weil mir die Steuerung so gut gefallen hat wird es wieder MashIt
Ich habe die Software auf einem Raspberry Pi 2 installiert und eingerichtet. Für die Anzeige verwende ich einen 7" KFZ Monitor über HDMI:
http://www.ebay.de/itm/301768716983?_tr ... EBIDX%3AIT
Die Audioausgabe geht bei mir auch über das HDMI Kabel. Wenn ich z.B. eine MP3 Datei abspiele funktioniert das auch mit dem Monitor.
Leider nicht unter MashIt. Dort kann ich ja den Braumeisterruf testen. Da kommt nur ein leises knacken oder knistern aus den Lautsprechern.
Hat da vielleicht jemand eine Idee woran das liegen kann?
Noch eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit das Programm unter Linux im Vollbildmodus zu starten?

Roland