Seite 1 von 1
Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Dienstag 8. September 2015, 17:53
von mable
hallo leute
kennt jemand diese anlage oder hat sie schon jemand von euch? was ist eure meinung? erfahrungen?
sind sehr interessiert für dieses produkt!
kritische kommentare erwünscht, gruess marco
http://www.polsinelli.it/de/shop/bierhe ... extra.html
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 19:27
von bepu_05
Hallo Marco
Ich bin auch an einer Polsinelli Anlage Junior 500 Extra interessiet. Hast du möglicherweise mehr über diese Anlage herausgefunden oder du besitzt in der zwischen Zeit eine?
Gerne würde ich beim brauen mit einer Junior 500 Exra dabei sein.
Gruss Bepu
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 20:06
von Heiko76
Hallo,
finde die 200,300 und 500er Anlage auch interessant habe blos noch nicht rausgefunden was "EXTRA" bedeutet.
Bei so einer 50l Anlage habe ich schon mal rausgefunden das wenn man sich die Sachen einzend zusammenstellt günstiger sind!?
Gruss Heiko
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 20:29
von uli74
Leute, Ihr redet von einem 5 hl-Sudwerk das mit drei Gasbrennern beheizt wird. Meint Ihr das wirklich ernst?
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 20:37
von Heiko76
uli74 hat geschrieben:Leute, Ihr redet von einem 5 hl-Sudwerk das mit drei Gasbrennern beheizt wird. Meint Ihr das wirklich ernst?
Ich rede überwiegend auch von einer 2hl Anlage und denke der Preis stimmt wenn ich höre das andere für 1hl ca. 4500€ ausgeben.
Aber das hängt ja auch immer von der Wirtschaftlichkeit ab. Also die Arbeitskraft die 8-12std arbeitet, wieviel Bier hat die Prodoziert?
Gruss Heiko
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 20:48
von uli74
Heiko76 hat geschrieben:uli74 hat geschrieben:Leute, Ihr redet von einem 5 hl-Sudwerk das mit drei Gasbrennern beheizt wird. Meint Ihr das wirklich ernst?
Ich rede überwiegend auch von einer 2hl Anlage und denke der Preis stimmt wenn ich höre das andere für 1hl ca. 4500€ ausgeben.
Aber das hängt ja auch immer von der Wirtschaftlichkeit ab. Also die Arbeitskraft die 8-12std arbeitet, wieviel Bier hat die Prodoziert?
Gruss Heiko
Dann stell Dich mal im Sommer in einem Raum mit drei Gasbrennern mit insgesamt 87 KW, die unter Vollast laufen. Ne Sauna ist dagegen noch richtig gemütlich.
Natürlich ist der Preis für die Polsinelli-Anlage günstig, aber ich frage mich: Wer will damit sein Geld verdienen? Wenn ich mir morgens beim Frühstück vorstellen soll dass mir den ganzen Tag der Schweiss nur so runterläuft weils in der Brauerei heiss ist wie in der Hölle würde ich einen grossen Bogen um sowas machen. Alleine die Abwärme der Polsinelli-Anlage reicht im tiefsten Winter dafür aus, ein Mehrfamilenhaus zu heizen. Oder mehrere.
Das hier:
http://www.steineggerbraeu.ch/Brauerei.html
wäre mir da auf jeden Fall lieber. Die heizen elektrisch, brauen gewerblich und haben ihre Brauerei selbst gebaut. Dass sie viel mehr Geld dafür ausgegeben haben als das was Polsinelli für die gasbeheizte Lösung verlangt möcht ich bezweifeln. Oder die Lösung von Lumbanraja mit den Ceranstrahlern die er kürzlich hier vorgestellt hat, damit kommt er auf einen Wirkungsgrad von >80%. Gas heizt vor allem die Umgebung.
Nachtrag: Vor allem würde mich interessieren, was die Behörden zu den Gasbrennern mit Pilotflamme sagen wenn sie sie sehen. Das mag vielleicht in Italien genehmigt werden aber in D?
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 21:21
von Heiko76
uli74 hat geschrieben:
Dann stell Dich mal im Sommer in einem Raum mit drei Gasbrennern mit insgesamt 87 KW, die unter Vollast laufen. Ne Sauna ist dagegen noch richtig gemütlich.
Ja, das glaube ich und das sind ja auch Infos/Überlegungen die man brauch!
Aber das frag ich mich warum
http://www.danisbrewtower.com/bt300 vielleicht das doppelte kostet?
Was das Brewtower system sicher auch wert ist, aber ich raff es noch nicht!?
Gruss Heiko
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 21:27
von Biermensch
uli74 hat geschrieben:Heiko76 hat geschrieben:uli74 hat geschrieben:Leute, Ihr redet von einem 5 hl-Sudwerk das mit drei Gasbrennern beheizt wird. Meint Ihr das wirklich ernst?
Ich rede überwiegend auch von einer 2hl Anlage und denke der Preis stimmt wenn ich höre das andere für 1hl ca. 4500€ ausgeben.
Aber das hängt ja auch immer von der Wirtschaftlichkeit ab. Also die Arbeitskraft die 8-12std arbeitet, wieviel Bier hat die Prodoziert?
Gruss Heiko
Dann stell Dich mal im Sommer in einem Raum mit drei Gasbrennern mit insgesamt 87 KW, die unter Vollast laufen. Ne Sauna ist dagegen noch richtig gemütlich.
Natürlich ist der Preis für die Polsinelli-Anlage günstig, aber ich frage mich: Wer will damit sein Geld verdienen? Wenn ich mir morgens beim Frühstück vorstellen soll dass mir den ganzen Tag der Schweiss nur so runterläuft weils in der Brauerei heiss ist wie in der Hölle würde ich einen grossen Bogen um sowas machen. Selbst die Abwärme der Polsinelli-Anlage reicht im tiefsten Winter noch längst dafür aus, ein Mehrfamilenhaus zu heizen. Oder mehrere.
Das hier:
http://www.steineggerbraeu.ch/Brauerei.html
wäre mir da auf jeden Fall lieber. Die heizen elektrisch, brauen gewerblich und haben ihre Brauerei selbst gebaut. Dass sie viel mehr Geld dafür ausgegeben haben als das was Polsinelli für die gasbeheizte Lösung verlangt möcht ich bezweifeln. Oder die Lösung von Lumbanraja mit den Ceranstrahlern die er kürzlich hier vorgestellt hat, damit kommt er auf einen Wirkungsgrad von >80%. Gas heizt vor allem die Umgebung.
Nachtrag: Vor allem würde mich interessieren, was die Behörden zu den Gasbrennern mit Pilotflamme sagen wenn sie sie sehen. Das mag vielleicht in Italien genehmigt werden aber in D?
Schaut mal her, ein Link in längst vergangene "gelbe Zeiten"

Feste Gasleitungen, Flaschenanschlüsse usw. ist alles zu beachten. Der Braubruder hier hat das alles schon hinter sich:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid298925
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 22:20
von Dr Huppertz
uli74 hat geschrieben:Heiko76 hat geschrieben:uli74 hat geschrieben:Leute, Ihr redet von einem 5 hl-Sudwerk das mit drei Gasbrennern beheizt wird. Meint Ihr das wirklich ernst?
Ich rede überwiegend auch von einer 2hl Anlage und denke der Preis stimmt wenn ich höre das andere für 1hl ca. 4500€ ausgeben.
Aber das hängt ja auch immer von der Wirtschaftlichkeit ab. Also die Arbeitskraft die 8-12std arbeitet, wieviel Bier hat die Prodoziert?
Gruss Heiko
Dann stell Dich mal im Sommer in einem Raum mit drei Gasbrennern mit insgesamt 87 KW, die unter Vollast laufen. Ne Sauna ist dagegen noch richtig gemütlich.
Natürlich ist der Preis für die Polsinelli-Anlage günstig, aber ich frage mich: Wer will damit sein Geld verdienen? Wenn ich mir morgens beim Frühstück vorstellen soll dass mir den ganzen Tag der Schweiss nur so runterläuft weils in der Brauerei heiss ist wie in der Hölle würde ich einen grossen Bogen um sowas machen. Alleine die Abwärme der Polsinelli-Anlage reicht im tiefsten Winter dafür aus, ein Mehrfamilenhaus zu heizen. Oder mehrere.
Das hier:
http://www.steineggerbraeu.ch/Brauerei.html
wäre mir da auf jeden Fall lieber. Die heizen elektrisch, brauen gewerblich und haben ihre Brauerei selbst gebaut. Dass sie viel mehr Geld dafür ausgegeben haben als das was Polsinelli für die gasbeheizte Lösung verlangt möcht ich bezweifeln. Oder die Lösung von Lumbanraja mit den Ceranstrahlern die er kürzlich hier vorgestellt hat, damit kommt er auf einen Wirkungsgrad von >80%. Gas heizt vor allem die Umgebung.
Nachtrag: Vor allem würde mich interessieren, was die Behörden zu den Gasbrennern mit Pilotflamme sagen wenn sie sie sehen. Das mag vielleicht in Italien genehmigt werden aber in D?
Uli, woher weisst Du das alles, hast Du Erfahrungen mit der Anlage, schon mal damit gebraut, im Sommer?
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 22:32
von uli74
Dr Huppertz hat geschrieben:
Uli, woher weisst Du das alles, hast Du Erfahrungen mit der Anlage, schon mal damit gebraut, im Sommer?
Nein, aber ich heize mit zwei Gasbrennern (9,5 und 18 KW), schon die sind im Sommer eine Zumutung. Mit der Polsinelli möchte ich noch nicht mal im Winter brauen.
Das Brauen mit Gas ist schon sehr praktisch, aber ab einer bestimmten Grösse kann man mit Töpfen, die man auf Gasbrenner stellt nicht mehr arbeiten. Schon gar nicht wenn man darüber nachdenkt, gewerblich zu brauen.
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 00:41
von Scheibelhund
Als ich meine Brauerei plante, meinte ein Kollege, daß allein die Prüfung und Abnahme einer gasbeheizten Anlage relativ teuer ist. Ob für die Polsinelli-Brauerei diese Genehmigungen für Deutschland vorliegen sollte man dringend abklären.
Ich hab mich damals von der Gasheizung und dem Selbstbau verabschiedet und brau inziwschen mit Strom. Der Witz ist, daß so ein Brautag mit der faulste Tag in der Woche ist. Letztenendes fallen 3 Stunden Arbeit für einen Sud an, der Rest sind Wartezeiten, in denen man anderen Tätigkeiten nachgehen kann oder sich einfach mal ausruht vom Wirtshausbetrieb.
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 02:41
von helix
Mein lieber Scholli.
Diese Anlage würde ich auch gerne besitzen. Wie sagte schon unser aller Freund? MEHR POWER!
LG
helix
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 08:12
von torbig
Fragt doch mal hier nach:
http://craftbrauschmiede.de/
Die haben die Anlage und es scheint zu klappen.
Gruß Thorsten
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 08:27
von Diplomat
Hi Marco.
Ich habe mit zwei Freunden zwar nicht genau die von die angefragte Anlage, aber auch (modifizierte) Polsinelli Töpfe. Die Ausschlagmenge liegt bei ca 270 l Heißwürze. Die Gestelle sind selbst aus VA geschweißt und jedes der drei Gefäße wird von einem 24 KW Gasbrenner deutscher Herstellung versorgt. Im Sommer wird es in der Tat sehr warm beim Brauen. Vor allem musst Du für eine sehr gute Luftzufuhr sorgen, da die Brenner schon viel Sauerstoff saugen. Allerdings, entgegen dem was einer meiner Vorredner schrieb, wirst Du nie alle drei Brenner gleichzeitig am Laufen haben. Maximal einer läuft bei mir auf Vollast, einer auf kleiner Flamme und einer ist immer aus. Sonst bekämst Du auch Probleme mit dem Einfrieren der Gasflaschen.
Gruß,
Philipp
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 11:15
von Dr Huppertz
Ich will dann mal ein bisschen was über die Polsinelli 500 und dem Verfahren drum rum erzählen, denn wir haben diese Anlage seit einem Jahr in Betrieb.
Genehmigungsverfahren ist ganz einfach, zuständig ist das Heizungs und Sanitärhandwerk, dieses hat eine freiwilige Verpflichtung mit dem Staat, solche Anlagen anzuschließen und Ordnungsgemäß zu betreiben, ihr braucht also einen Meister, der das ganze installiert oder abmimmt. Die Brenner haben ein CE Kennzeichen und sind ohne Probleme in der EU nutzbar. Gebt bei der Bestellung an ob ihr Flüssiggas oder Erdgas nutzen wollt, die Bedüsung wird dann angepasst. Das wars dann.
Wir haben eine Abzugshaube aus einer alten Pommesbude genommen, Fensterschalter, Fenster muss auf sein für Frischluftzufuhr, dieses schaltet den Lüftungsventilator frei, der wiederum das Magnetventil in der Gasleitung, dann gehen die Brenner an. Wir haben zusätzlich noch eine Temperatursteuerung verbaut, die automatisch eine bestimmte Temperatur hält.
Ihr braucht keinen Schornsteinfeger, weil es eine Kochstelle ust, keine Heizung, keine Feuerwehr, nix, niemanden außer eurem Klempner.
Die kommunikation mit Polsinelli ist manchmal schleppend, sie sprechen Deutsch, Englisch, italienisch aber es geht. Lieferung zügig, Qualität dem Preis entsprechend, Blech ist eben etwas dünn aber alles funktioniert einwandfrei. Polsinelli baut Euch alles was ihr haben wollt, Anschlüsse, Thermometerhülsen, was auch immer. Wir haben eine gute Sudhausausbeute von über 65% und sind eigentlich prima zufrieden, für den Preis gibt es keine Alternative auf dem Markt.
Es wird auch nicht sonderlich heiß, da ein stetiger Luftstrom von der Absaughaube herrscht, sicherlich wärmer als wenn man mit Strom heizt aber nie unerträglich. Wir haben aber auch einen großen Raum mit 60m2, in einer kleinen Hütte kann das eng werden.
Alles in allem eine lohnenswerte Anlage und ich schreibe über etwas das ich kenne, keine alternativen Fakten.
Grüße,
der Doc
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 18:08
von kranichbrauer
Hallo Dr Huppertz,
wo braust du?
Gruß Kranichbrauer
Re: Polsinelli Anlage Junior 500 Extra
Verfasst: Montag 25. Dezember 2017, 18:34
von Dr Huppertz
Münster Westf.