Seite 1 von 1

Gär- und Läuterbottich mit Läuterkerze

Verfasst: Donnerstag 10. September 2015, 18:22
von Brew2015
Hallo Zusammen,

ich bin bei Braupartner über einen neuen Läuterbotich (Kunststoff) mit Läuterkerze gestoßen, der für mich als Einsteiger preislich im Vergleich zum Thermoport mit Läuterhexe durchaus attraktiv ist.

Hat jemand Erfahrung mit dem Behälter? Was spricht aus eurer Sicht dagegen? Hoffe auf eure Erfahrungswerte. Vorab Danke.

Re: Gär- und Läuterbottich mit Läuterkerze

Verfasst: Donnerstag 10. September 2015, 18:33
von Malzwein
Meinst du Filterfix? Das ist im Prinzip ein kurzer Panzerschlauch, sollte auch so funktionieren.

Re: Gär- und Läuterbottich mit Läuterkerze

Verfasst: Donnerstag 10. September 2015, 18:45
von gulp
Brew2015 hat geschrieben:Hallo Zusammen,

ich bin bei Braupartner über einen neuen Läuterbotich (Kunststoff) mit Läuterkerze gestoßen, der für mich als Einsteiger preislich im Vergleich zum Thermoport mit Läuterhexe durchaus attraktiv ist.

Hat jemand Erfahrung mit dem Behälter? Was spricht aus eurer Sicht dagegen? Hoffe auf eure Erfahrungswerte. Vorab Danke.
Ist halt Kunststoff und für eine Kombirast ungeeignet.

Gruß
Peter

Re: Gär- und Läuterbottich mit Läuterkerze

Verfasst: Donnerstag 10. September 2015, 21:29
von floflue
Ich nehme auch den Eimer zum Läutern, allerdings mit einem Läuterkorb von http://www.brauhardware.de.

Das solle vom Prinzip her ähnlich sein und ich bin mit meiner Lösung sehr zufrieden.

Re: Gär- und Läuterbottich mit Läuterkerze

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 00:22
von Brew2015
Wieso funktioniert die Kombirast dann nicht? Ich dachte, die Rasten (3 oder Kombi) finden im Maischetopf statt und werden danach erst in den Läutertopf umgeschöpft?

Re: Gär- und Läuterbottich mit Läuterkerze

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 00:35
von Alt-Phex
Brew2015 hat geschrieben:Wieso funktioniert die Kombirast dann nicht? Ich dachte, die Rasten (3 oder Kombi) finden im Maischetopf statt und werden danach erst in den Läutertopf umgeschöpft?
Wenn du das so machst geht das natürlich, du musst den Topf aber isolieren, damit der die Temperatur hält.
Wenn du einen Thermoport (der ist schon super isoloert) mit eingebauter Läuterhexe benutzt, kannst du da
drin einfach eine Kombirast machen und direkt abmaischen. Das ist es was Peter meint.

Im Heissbereich finde ich Kunststoff übrigends auch bedenklich.

Re: Gär- und Läuterbottich mit Läuterkerze

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 17:59
von gulp
Alt-Phex hat geschrieben:
Brew2015 hat geschrieben:Wieso funktioniert die Kombirast dann nicht? Ich dachte, die Rasten (3 oder Kombi) finden im Maischetopf statt und werden danach erst in den Läutertopf umgeschöpft?
Wenn du das so machst geht das natürlich, du musst den Topf aber isolieren, damit der die Temperatur hält.
Wenn du einen Thermoport (der ist schon super isoloert) mit eingebauter Läuterhexe benutzt, kannst du da
drin einfach eine Kombirast machen und direkt abmaischen. Das ist es was Peter meint.

Im Heissbereich finde ich Kunststoff übrigends auch bedenklich.
Jawoll! Außerdem ist meine Methode etwa eine halbe Stunde schneller. Man spart sich das Aufheizen auf 76°, das umschöpfen und die Läuterruhe. :Greets

Gruß
Peter

Re: Gär- und Läuterbottich mit Läuterkerze

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 19:07
von Dave1987
Alt-Phex hat geschrieben:
Brew2015 hat geschrieben: Im Heissbereich finde ich Kunststoff übrigends auch bedenklich.
Lieber lebensmittelkonforme PE Gär-/ und Läuterbottiche als irgendwelche Plastikschalen vom schwedischen Hersteller.
Die meisten Leute hier fangen mit solchen Bottichen aus dem Braubedarf an und viele bleiben auch dabei. Ich persönlich benutze auch seit 2 Jahre einen Läutereimer aus Plastik mit Läuterhexe. 99% können und wollen sich nun mal am Anfang keinen Thermoport leisten, genau wie 3,5kW Induktionsplatten, 70L Töpfe, Malzmühle, Gärkühlschrank und und und. Jeder fängt mal klein an und baut nach und nach aus, oder auch nicht.

Ich will keinen Grundsatz Diskussion lostreten. Aber bevor mir nicht jemand schlüssig erklärt warum die Läuterbottiche aus Plastik gesundheitsgefährdend sind, werde ich sie auch weiterhin benutzen.
Hier mal ein Ausschnitt aus einer Zertifizierung für einen Hersteller von lebensmittelkonformen Kunststoffen:

"CENTROLYTE FG / PET FG natur kann bedenkenlos zur Herstellung von Endprodukten für den Mehrwegkontakt mit allen Lebensmittelkategorien eingesetzt werden. Damit hergestellte Endprodukte erlauben den Einsatz unter allen Kontaktbedingungen, die eine Erhitzung auf 70 °C bis zu 2 Stunden oder eine Erhitzung auf 100 °C bis zu 15 Minuten umfassen und denen keine Langzeitlagerung bei Raumtemperatur oder unter Kühlung folgt."

Grüße
Dave

EDIT: Ich wollte doch noch was zum Thema sagen. :redhead
Ein Hobbybrauerkollege von mir genutzt diesen Läuterbottich mit "Kerze" seit 2 Jahren. Er ist absolut zufrieden. DIe Sudhausausbeute liegt meistens bei 65% (gutes Mittelmaß). Der Hahn war beim ersten Fass undicht, hat aber anstandslos und ohne Verzögerungen einen Neuen bekommen.

Re: Gär- und Läuterbottich mit Läuterkerze

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 19:30
von gulp
Sudhausausbeute interessiert mich nicht, das Pfund Malz habe ich über. Mir geht es nur um Vereinfachung des Brauprozesses und die ist nun mal mit dem Thermoport gegeben. :Greets

Gruß
Peter, der auch mit Plastikläutereimern angefangen hat. :Smile

Re: Gär- und Läuterbottich mit Läuterkerze

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 20:02
von Dave1987
Da hast du absolut Recht. Schneller und einfacher geht es wahrscheinlich wirklich nicht. deshalb steht der Thermoport auch ganz oben auf meiner Wunschliste (sowie viele andere Dinge). :Smile
Ich finde die mehrstufige Infusion sowieso völlig überschätzt, aber das passt wirklich nicht zum Thema.