Seite 1 von 1

Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 21:44
von tom37327
Hallo an Alle,

ich möchte mir für meinen Einkochautomat eine MattMill-Läuterhexe zulegen. Nun stellt sich mir die Frage, wie reinigt man diese? Muss ich die Läuterhexe jedesmal abschrauben?

Bin für jeden Hinweis dankbar.


Grüße Tom

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 21:47
von hoepfli
Bau sie doch einfach steckbar ein, warum verschrauben? Macht doch gar keinen Sinn.

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 21:50
von hoepfli
So zum Beispiel, ist zwar ein Panzerschlauch.
2011-04-15 18.51.06-1.jpg
2011-04-15 18.51.06-1.jpg (112.9 KiB) 5800 mal betrachtet

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 21:51
von Lasso
Also ich hab die verschraubt und zwecks Reinigung immer lang gezogen und abgebraust.

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 21:59
von Mobilix
Du kannst den Spiralschlauch am T-Stück rein- und rausschrauben.

Ich gehe meist hin und spüle mit dem Gartenschlauch grob die Malzreste ab und werfe das Ding einfach in die Spülmaschine, funktioniert super.

VG Daniel

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 23:47
von afri
Me two, grob abspülen und den Rest die Spülmaschine machen lassen. Wer sowas nicht hat, einfach unter fließendem Wasser abspülen, indem die Windungen leicht auseinander gezogen werden.
Achim

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Freitag 11. September 2015, 23:56
von hoepfli
Fließendes Wasser reicht eigentlich nicht aus, durch das Maischen, Läutern und Hopfenläutern setzen sich viele Schmutzstoffe sich zwischen den Poren des Panzerschlauches. Dies wird bei der Läuterhexe zwischen den Ringen nicht anders zu sein.
Ich koche meinen Panzerschlauch nach dem Gebrauch immer aus und nehme ihn aller 3 Sude auseinander, d. h. ich schraube die Steckverbindungen ab und reinige alles pennibel mit einer Zahnbürste mit Geschirrspültabslösung und Koche ihn mit dem PWT für 20 Minuten aus.

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 00:05
von afri
Doch, das ist bei der Hexe sicherlich etwas einfacher, als beim Panzerschlauch. Aber bevor das hier in einen Glaubenskrieg eskaliert: es solle jeder froh werden, wie er es halten möge. Abkochen ist OK, schadet nix, 20 Minuten ist allerdings schon ein bisschen paranoid, finde ich.
Achim

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 00:18
von hoepfli
Achim, ich glaube nicht das ich paranoid bin, man hat einfach einigen Leuten hier während einem Studiums einige Zeiten und Temp. beigebracht. Daran versuche ich mich bei meinem Hobby etwas dran zu halten. In diesem Forum werden auch von erfahrenen Hobbybrauern sehr falsche Meinungen verbreitet, welche man sich gegenseitig als richtig dokumentiert, ich erinnere hier nur an die Hefeanzucht mit Vorderwürze, welche angeblich ab 70 Grad steril ist. Achim, für mich ist Reinlichkeit oberstes Gebot als Apotheker, sicherlich könnte ich bei meinem Hobby etwas schludern, aber warum sollte ich die mir beigebrachte Sicherheit vernachlässigen?
Prost, und immer keimfreies Bier (nur Hefe ist erlaubt) :Drink

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 00:21
von HarryHdf
Solange das ein reiner Maischebottich ist, würde ich mir da im reinen Heißbereich auch nicht allzu viele Gedanken machen. Da sollte sich nicht allzu viel Schlimmes bilden. Ich schrubbe meinen Maischekessel mit Spülmaschinenpulver (und Wasser) durch, koche das ab und zu noch aus und das ist dann auch sauber. Muss da ja nicht alles klinisch tot sein.

P.S. Ja, danach wird noch mit Warmwasser das Spüli rausgeschwemmt.

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 00:31
von hoepfli
, koche das ab und zu noch aus und das ist dann auch sauber. Muss da ja nicht alles klinisch tot sein.
Richtig,
...viele Hobbybrauer nutzen aber diese Schlauchschellenverbinder zwischen Panzerschlauch/Hexe und T- Winkel..., genau dort sammelt sich richtig schwarzer, ekl... Schmodder ab.

Bitte unbedingt reinigen!!!!

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 00:49
von HarryHdf
Guter Hinweis. Werde ich mal drauf achten und ggf. mal komplett zerlegen.

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 01:31
von gulp
tom37327 hat geschrieben:Hallo an Alle,

ich möchte mir für meinen Einkochautomat eine MattMill-Läuterhexe zulegen. Nun stellt sich mir die Frage, wie reinigt man diese? Muss ich die Läuterhexe jedesmal abschrauben?

Bin für jeden Hinweis dankbar.


Grüße Tom
Abschrauben ist doch kein Problem, weil sie nicht fest verschraubt werden muss. einfach locker mit der Hand installieren und wenn der Treber weg ist wieder entfernen. Nach Gebrauch die Hexe moderat, also mit Gefühl (es gab wohl hier mal einen, der die Hexe bei der Gelegenheit erledigt hat) auseinanderziehen und Wasser drüber laufen lassen, fertig.

Sauberes, in meinem Fall überkandideltes, Arbeiten ist erst im Kaltbereich nötig.

Gruß
Peter

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 01:48
von hoepfli
:Grübel Hatte ich nicht dies schon vor 5 Stunden hier in deutschen Sprache erwähnt, muss man nachts alles nochmals zusammen fassen. :Pulpfiction

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 02:08
von gulp
Ich koche meinen Panzerschlauch nach dem Gebrauch immer aus und nehme ihn aller 3 Sude auseinander, d. h. ich schraube die Steckverbindungen ab und reinige alles pennibel mit einer Zahnbürste mit Geschirrspültabslösung und Koche ihn mit dem PWT für 20 Minuten aus.
Ja nun, ich sach mal, sach ich, so mache ich das nicht! Warum? Weil das nicht nötig ist! :Greets

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 02:09
von hoepfli
auseinanderziehen und Wasser drüber laufen lassen, fertig.
super Reinigung, iiiiiiiiiii

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 02:14
von gulp
Das ist dann halt Patina auf der Hexe, wie beim Tee, danach wird 90 min gekocht, die Würze, nicht die Hexe. :Bigsmile

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 02:24
von hoepfli
Das ist dann halt Patina auf der Hexe, wie beim Tee, danach wird 90 min gekocht, die Würze, nicht die Hexe.
[Satzteil von philipp entfernt], ich will dich aber nicht beleidigen, sondern dich ermutigen, zukünftig in diesem Forum die Reinlichkeit etwas höher zu interpretieren. Wie du das selber hälst, ist mir dann egal, aber als Mod.! finde ich dies hier nicht ok. . Bei der nächsten Reinigung meines Panzerschlauches werde ich dir mal Bilder zu senden, welche du dir nach 3 Suden nicht vorstellen kannst, und... , da bin ich hier ja nun als der Pinglichste verrufen, oder?

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 07:01
von Boludo
Ich bin auch ein Schwein und desinfiziere die Hexe nicht.

Sag mal Volco, geht's noch?
War mal wieder spät gestern abend, oder?
Jaja ich weiß, nur Du hast Recht und alle anderen haben keine Ahnung, Du wolltest ja nur nett sein und helfen aber jetzt bekommst Du deswegen auch noch ärger usw.
Der Ton macht die Musik und so kannst Du hier nicht rumpoltern.
Egal wie spät nachts es war. Dann schreib halt einfach ab einer gewissen Uhrzeit nichts mehr.
Den Peter hier indirekt als Schwein zu bezeichnen geht gar nicht!
Hast Du überhaupt eine Hexe?
Ich bespreche deinen Tonfall mal mit den anderen Mods.

Zum Thema: Eine Läuterhexe ist kein Vergleich zu einem Panzerschlauch. Dieser lässt sich in der Tat sehr schlecht reinigen. Die Hexe dagegen ist ruck zuck blitzblank sauber, wenn es sein muss in der Spülmaschine. Es gibt da auch keine Klemmen oder Muffen. Es wurde hier übrigens auch nach der Hexe gefragt und nicht nach einem Panzerschlauch.
Übrigens darf man die Hexe nicht zu weit reindrehen, sonst versperrt sie im T-Stück den Ablauf.

Stefan

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 09:11
von Fritz Fedder
Ich find's ja herrlich, wenn man den Posts einen gediegenen Biergenuß ansehen kann. :Bigsmile

Zur Sache: Ich hatte auch gedacht, dass man die Hexe nur einmal unter lauwarmes Wasser hält und gut. Allerdings ist sie uns dann doch mal ganz gut angeschimmelt, sodass wir einen Faden um den Draht der Hexe gewickelt haben und diesen einmal über die kompletten Windungen der Hexe ziehen mussten. (Am selben Brautag musste auch noch Festgebranntes von einem Katastrophensud von Tauchsieder und Topfboden entfernt werden. Drei Stunden Spaß vor dem Brauen, sag ich nur.)
Es empfiehlt sich also, sie nach dem Abspülen zumindest nochmal scharf anzugucken und sie anständig trocknen zu lassen. :puzz

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 09:30
von hoepfli
Natürlich möchte ich keinen hier beleidigen, aber dies schrieb ich ja schon, jetzt haben wir hier schon den ersten Hobbybrauer, welchem mit der Hexe so ein Problem aufgetreten ist.
Nur abspülen mit warmen Wasser reicht eben nicht.

Volco

'@Stefan, es gibt auch Menschen, welche Nachts arbeiten müssen(Nachtdienst).

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 10:09
von Kubus
Hallo,

mich empört der rauhe Umgangston immer mehr, echt nicht zu fassen! Ein Dank geht an die Moderatoren.

Zum Thema:
Generell ist es natürlich äußerst wichtig, keine Toträume bei sämtlichen Gerätschaften zu haben. Was in die Spülmaschine passt, kann man meist super darin säubern. Lässt man die Hexe ungebogen nach dem Abspülen, bleibt ein Flüssigkeitsfilm zwischen dem Draht. Man sollte darauf achten, dass sie an jeder Stelle trocknen kann als dass sie auch trocken aufbewahrt wird.
Zu sauber gibt es nicht!

ABER: Im Heißbereich ist die absolute Sauberkeit nicht so entscheidend wie im Kaltbereich.
Schön, wer in sämtlichen Bereichen auf Sauberkeit achtet, mir ist aber dennoch schleierhaft, wie man sich zur Werbung einer paranoiden Sauberkeit derart im Ton vergreifen kann. Der Zweifelnde sollte mal sehen welch unglaubliche Menge an Keimen durch das Naturprodukt Malz im Heißbereich eingebracht wird!

Kopfschüttelnde Grüße eines Brauingenieurs

Re: Wie Läuterhexe reinigen?

Verfasst: Samstag 12. September 2015, 10:17
von Hesse
Wenn die Läuterhexe sofort nach dem Läutervorgang ausgebaut und unter fließendem Wasser mit leichter Dehnung gereinigt wird, klappt das wunderbar und ist vollkommen ausreichend.
Am nächsten Morgen, nach durchzechter Nacht und trocken gelagert, wir das natürlich nix mehr.