Seite 1 von 1

Zusammenhang zwischen Schaumstabilität und Hefesorte

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 10:33
von Tobi's
Hallo zusammen,

ich habe meinen vorletzten Sud nach dem Kühlen auf 3 Gäreimer verteilt und mit verschiedenen Hefen vergoren.
Das Bier war ein Pils - gehopft mit deutschem Comet und Citra (Die wie ich finde schlecht harmonieren. Zuvor hatte ich das selbe Rezept als Single Hop nur mit Comet gebraut, das wurde ein sehr gut trinkbares, spritziges Bier für den Sommer. Ich dachte durch eine zusätzliche Whirlpoolgabe mit Citra könnte ich noch ein wenig mehr Aroma ins Bier bringen aber das hat nicht wirklich funktioniert. Das Resultat ist, dass man weder den Comet noch den Citra rausschmeckt bzw. rausriecht. Wobei das hier auch nicht das Thema sein soll :putz )

Meine Haus- und Hofhefe ist die Wyeats #2124 Bohemien Lager. Zum einen habe ich also geerntete Hefe verwendet (das war dann die dritte Führung), in den zweiten Gärbehälter habe ich frische #2124 gegeben und in den dritten Gärbehälter W34/70 (das erste mal, dass ich diese Hefe überhaupt verwendet habe.)

Einen Unterschied zwischen den beiden #2124 kann ich nicht feststellen, was ich schonmal positiv finde, da ich offensichtlich der abermals geernteten Hefe keine Geschmacksveränderungen erzeuge.
Von der W34/70 bin ich persönlich nicht so angetan. Im Vergleich zur #2124 finde ich sie leicht säuerlich (???).

Zur eigentlichen Frage: Was absolut auffällt ist die Schaumstabilität der Biere. Beim Bier mit der #2124 habe ich chronisch eine schlechte Schaumstabilität und einen sehr grobperligen Schaum der relativ schnell zusammenfällt.
Ganz anders mit der W34/70: ein sehr feinperliger, stabiler Schaum.
(Die Biere sind identisch carbonisiert. Ich mache die Nachgärung und Lagerung im KEG und habe die Kegs alle am selben Spundapparat hängen.)

Könnt ihr meine Beobachtung bezüglich des Schaumes bestätigen?
Über die schlechte Schaumstabilität meiner Biere "ärgere" ich mich schon länger, habe bisher aber mein hartes Brauwasser dafür verantwortlich gemacht.
(Die Restalkalität stelle ich über eine berechnete Menge Sauermalz ein.)
Eventuell muss ich mir mal eine neue Hefe suchen :Waa

Viele Grüße