Seite 1 von 1

Wasser für Stout und IPA aufbereiten

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 21:50
von negme
Hi!

Nachdem ich in Sachen Wasser bislang keine Anpassungen gemacht hab, will ichs jetzt mal angehen.
Meine Werte sehen wie folgt (Süd) aus

Bild

WIe würdet ihr dieses Wasser für ein Stout und wie für ein IPA aufbereiten? Gibts irgendwo vielleicht Online-Rechner für die Wasseraufbereitung jenseits von Milchsäureaufbereitung?
Hab mir schon Braugips besorgt, da ich gelesen hab, dass man damit gerne bei Stouts arbeitet.

Danke für die Antworten und LG

Re: Wasser für Stout und IPA aufbereiten

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:22
von SINS
Hallo negme!

Zumindest hast Du Deine Hausaufgaben schon gemacht. Alle nötigen Werte sind da.

Da muss man kein Wasser-Analyst sein um zu sehen, dass aus Deinem Hahn fast desilliertes Wasser kommt.
Also da kann doch kaum was schief gehen. Weder bei IPA und bei Stout schon gleich dreimal nicht.

Jetzt kommt es drauf an, was Du schon vorher gebraut hast. Willst Du ein bestimmtes Bier verbessern? -> Dann solltest Du Aufsalzen/Ph-Wert anpassen.
Willst Du einen neuen Bierstil ausprobieren? -> Brau erstmal so und schau was dabei rauskommt.

Ein vernünftiger Wasserrechner ist der hier: EZ.
(Umrechnung auf deutsche Werte per google im Forum ersichtlich - oder PM :Smile ).

VG SINS.

Re: Wasser für Stout und IPA aufbereiten

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:27
von BrauFuchs
Habe gelesen sulfatwerte um die 400 mg/l seien typisch fur den englischen stil.
Dies lässt sich mit calciumsulfat erreichen.

Top werte sonst!

Gruß
Lukas

Re: Wasser für Stout und IPA aufbereiten

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:37
von blub24
Hi,

Ich würde es bei dem geringen Salzgehalt auf jeden Fall mit Gips aufsalzen. Röstgerste ist sehr sauer, vielleicht kannst du es ja auch noch etwas aufkalken, so auf Härtegrad 2-3, sonst wird das Bier sehr sauer.

Grüße,

Nikolas

Re: Wasser für Stout und IPA aufbereiten

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:50
von negme
Danke für die Antworten!

Grundsätzlich hab ich schon ohne Wasseraufbereitung Stouts und IPAs gebraut und würde es jetzt gerne mal probieren, einfach um den Unterschied zu erleben :)

Mit welcher Menge Braugips würdet ihr arbeiten? 2g/l? Einfach diese Menge im Haupt- und Nachguss untermischen?

Re: Wasser für Stout und IPA aufbereiten

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 23:01
von Dave1987
BrauFuchs hat geschrieben:Habe gelesen sulfatwerte um die 400 mg/l seien typisch fur den englischen stil.
Das sind schon extreme Werte, da würde ich vorsichtig sein. Man sollte nicht gleich ins Extrem verfallen, sondern sich langsam rantasten.
Mit welcher Menge Braugips würdet ihr arbeiten? 2g/l? Einfach diese Menge im Haupt- und Nachguss untermischen?
Orientiere dich einfach hier an den Werten in der Tabelle. Falls du den Artikel noch nicht kennst, unbedingt mal lesen. Sehr empfehlenswert. Hier kannst du genau berechnen wie viel Braugips du geben solltest. Das Ganze wird dann im Hauptguss und Nachguss aufgelöst, wie du schon richtig geschrieben hast.

Viel Spaß!
Dave

Re: Wasser für Stout und IPA aufbereiten

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 23:09
von negme
Super, danke! Das ist schonmal sehr hilfreicher Lesestoff!

Meinte übrigens nicht 2g/l, sondern 2g auf zehn Liter :)

Re: Wasser für Stout und IPA aufbereiten

Verfasst: Montag 14. September 2015, 09:07
von Seed7
Also Gips (CaSO4) wuerde ich nicht nehmen, wenn schon dann CaCl2 (Cl benachdruckt die Malzigkeit) und so viel um den Ca gehalt auf 40-50 ppm zu bringen. Dann wird die Maische pH wahrscheinlich zu niedrich und muss wieder entsauert werden mit Ca(OH)2. Abhaengig von der schuettung kan die pH auch ohne wasserbehandlung schon niedrig sein, auch dann entsauren mit Ca(OH)2 das bringt dann auch etwas mehr Calcium herein.

Die 400 ppm Sulphate die mann immer wieder sieht sind vom Burton wasser fuer IPA's und Burton stark biere, fuer Stouts & Porters kann mann sich besser an Londoner wasser orientieren.

Ingo

Re: Wasser für Stout und IPA aufbereiten

Verfasst: Samstag 19. September 2015, 10:14
von Kurt
Geh auf keinen Fall auf 400 ppm Sulfat! Ich peile so 100 ppm Ca und 100 ppm Sulfat an und benutze CaCl2 und Braugips. Du wirst beim Stout wohl auch noch eine Base benötigen damit der pH-Wert stimmt.

Re: Wasser für Stout und IPA aufbereiten

Verfasst: Samstag 19. September 2015, 11:04
von muldengold
Kurt hat geschrieben:Du wirst beim Stout wohl auch noch eine Base benötigen damit der pH-Wert stimmt.
Deine Natriumwerte sind ja sehr niedrig, NaHCO3 (also Backpulver) würde in Maßen (mit langem aaa :Smile ) eine Option sein, damit der pH während des Maischens nicht in den Keller geht. Das solltest Du aber genau ausrechnen. Prinzipiell ist meine Erfahrung das die merkbare Säure bei jungen Stouts mit der Lagerung abnimmt.

LG
Sandro

Re: Wasser für Stout und IPA aufbereiten

Verfasst: Montag 21. September 2015, 20:02
von Kurt
Backpulver enthällt noch andere Komponenten. (Kaiser)Natron ist der gut erhältliche Reinstoff.