Seite 1 von 1

Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:04
von SINS
Hallo Leute!

Heute möchte ich mal eine Lanze für das Partyfass brechen!

Meine Variante sieht so aus:
Partyfass.jpg
Ihr seht ganz normale, leer getrunkene Partyfässer diverser Brauereien.
-> Mit integriertem Zapfhahn.
-> Und dem Kombiverschlussstopfen (what a word) in ROT-SCHWARZ :achtung

Ich stelle das Fass einfach in den Kühlschrank. Beim Zapfen drehe ich den Stopfen auf 1, danach wieder zurück auf 0.
So bleibt noch genug CO2 im Bier gebunden. Ich wohne alleine und trinke das Bier nie an einem Tag aus und es ist eigentlich noch immer genügend Kohlensäure bis zum letzten Tropfen drin.

-> Der graue wiederverwendbare Stopfen macht für mich - genauso wie bei einem großen Bierfass - keinen Sinn!!!

:achtung Horrorstories von Schaumorgien, verformten Aludosen oder unbedingt notwendigen externen Zapfgeräten inklusive CO2-Patronen, kann ich nicht nachvollziehen :achtung


Für mich ist das die ideale Abfüllvariante! :Wink

VG SINS.

PS: Im Glas Weyermann IPA Klon. Schweinelecker.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:18
von Sto Lat
Wie oft hast du das schon gemacht? Wie reinigst du die Fässer?

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:18
von Alt-Phex
Wieviele Tage nuckelst du denn da dran ?

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:31
von fmartinr
Hallo,

ich versuche, das zu verstehen. Wie ist das wenn das Faß noch halb voll ist? Unten ist Bier, klar. Was ist oben?

- Kohlensäure oder Luft?
- unter Druck oder bei Atmosphärendruck?

Ich vermute, wenn Du Bier zapft, strömt in den entstehende Leerraum oben Luft nach. Demnach steht über dem Bier ein Luft-Kohlensäuregemisch bei Atmosphärendruck. Aber dann steht das steht Bier doch ab.

Oder wie ist das?

Grüße
Martin

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:34
von SINS
Alt-Phex hat geschrieben:Wieviele Tage nuckelst du denn da dran ?
Hallo Alt-Phex!

Da ich gerne Bier trinke, ist das Fass schneller leer, als mir lieb ist.
Wie ihr seht hab ich noch andere Gebinde. Also mach ich das auch nur auf wenn der Durst größer ist. -> WE :Smile

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:42
von Alt-Phex
Also wenn man das in zwei Tagen wegzieht, kann das klappen. Ansonsten muss das ja unweigerlich schal wären.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:43
von SINS
fmartinr hat geschrieben:
Ich vermute, wenn Du Bier zapft, strömt in den entstehende Leerraum oben Luft nach. Demnach steht über dem Bier ein Luft-Kohlensäuregemisch bei Atmosphärendruck. Aber dann steht das steht Bier doch ab.
Hallo fmartinr!

Richtig erkannt. Es strömt ganz normale Umgebungsluft beim Zapfen ins Fass nach.
Sicherlich entweicht im Kühlschrank auch CO2 vom Bier in den Fassraum. Allerdings steht das Fass kühl und die Kohlensäure bleibt im Bier eher gebunden als in zimmerwarmer Umgebung.
So bleibt es für meinen Geschmack immernoch frisch und trinkbar.
Weit entfernt vom Wagner Bräu Merkendorf Lager. Da ist nämlich von Haus aus gar keine Kohlensäure drin und schmeckt trotzdem. (Aber das wäre ein eigener Thread).

VG SINS.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:45
von gulp
Das sieht auch etwas schal aus, das in dem Teku-Glas.

Und wech...

Peter

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 22:54
von SINS
WodkaFan hat geschrieben:Wie oft hast du das schon gemacht? Wie reinigst du die Fässer?
Frage 1: Bei den rot-schwarzen Verschlüssen ist der besondere Vorteil, dass ich das Fass nicht beschädige und es sehr oft verwenden kann.
Roter oberer Teil weg. Gegenpart durchstossen und den übrigen schwarzen Gummi mit einer Zange mühelos abziehen. Das alles geht ohne Kratzer, was bei den grauen Verschlüssen schwieriger ist.

Frage 2: Reinigung mit heißem Wasser, Geduld und Sorgfalt.

VG SINS.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 23:03
von Sto Lat
Irgendwie stimmt da was nicht. Du ziehst oben Luft und sagst, das Bier bleibt über Tage oder Wochen gut.
Du reinigst die Fässer nur mit heißem Wasser.

Das reicht einfach nicht. Kommt nur mir das spanisch vor?
Ich behaupte, dein Bier verändert den Geschmack. Es oxydiert durch die eingezogene Luft. Es ist nach wenigen Stunden nicht mehr trinkbar.
Und dass du die Fässer öfter als zwei Mal benutzt hast, ziehe ich nach meiner Erfahrung mit 5 Liter Fässer auch in Zweifel.

Aber vielleicht hab ja ich etwas falsch gemacht und du machst alles richtig.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Sonntag 13. September 2015, 23:34
von fmartinr
Hallo,

manche Senioren trinken auch nur ihre Flasche halb leer. Dann machen sie einen Verschluss auf die Flasche und stellen sie wieder weg bis zum nächsten Tag. Das Bier steht natürlich etwas ab.

Wenn Du gute Erfahrungen gemacht hast, will ich das nicht bestreiten. Im Gegenteil, danke fürs Posten.

Nur verstehen würde ich's gerne. Für mich klingt das etwas nach Pensionärsbier :)


Grüße
Martin

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Montag 14. September 2015, 10:10
von SINS
WodkaFan hat geschrieben:... und sagst, das Bier bleibt über Tage oder Wochen gut.
Nein, das habe ich nicht behauptet.
WodkaFan hat geschrieben:Du reinigst die Fässer nur mit heißem Wasser.

Das reicht einfach nicht.
Doch das reicht!
WodkaFan hat geschrieben:Ich behaupte, dein Bier verändert den Geschmack. Es oxydiert durch die eingezogene Luft. Es ist nach wenigen Stunden nicht mehr trinkbar.
Ja wenn ich mit einer Aquariumspumpe Luft durchpusten würde, wäre das so. Im Kühlschrank im Fass wohl nicht. Bitte lass die Kirche im Dorf.
WodkaFan hat geschrieben:Und dass du die Fässer öfter als zwei Mal benutzt hast, ziehe ich nach meiner Erfahrung mit 5 Liter Fässer auch in Zweifel.
Dann berichte von Deinen Erfahrungen. Dafür ist das Forum da. Bisher habe ich nichts von Dir gelesen, was andere Hobbybrauer weiterbringen würde.
Warum füllst Du nicht mehr ab? Warum konntest Du die Fässer nur zweimal benutzen?
WodkaFan hat geschrieben:Aber vielleicht hab ja ich etwas falsch gemacht und du machst alles richtig.
:Grübel Wenn Du das so radikal sehen möchtest. Ja.

VG SINS.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Montag 14. September 2015, 10:29
von Boludo
Jetzt alle nur nicht die Nerven verlieren!
Wenn du da eine gute Lösung für Dich gefunden hast, ist doch alles prima!

Die Reinigung ist nach einigen Füllungen aber sicher ein Thema, kann mir kaum vorstellen, dass man da auf Dauer ohne Chemie auskommt.
Wie oft hast du das denn schon hintereinander gemacht?
Ansonsten:
:Drink


Stefan

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Montag 14. September 2015, 10:41
von Dr Huppertz
Ich habe es auch mit den Fässer probiert und bin davon wieder weg aus den bekannten Gründen und ich glaube nicht dass sich daran was geändert hat. Die Gründe sind:

1. Man muss das Faß nach dem anstechen leer trinken. Mag sein, dass es einen Tag hält und noch erträglich ist, aber danach ist es hin.
2. Die Dinger sind nur mit hohem Aufwand sauber zu halten, das kleine Loch oben und dann bei den Kauffässern noch dieser Plastik Mist am Hahn, der sich in Falten legt etc. Das geht 2-3 mal gut, dann muss da Chemie drann.
3. Bei zu hoher Karbonisierung drückts die Dinger aus der Form
4. Metallgeschmack nach einiger Zeit der Lagerung, hatten wir in Schmöckwitz bei 2 Dosen, bäh. Schade um die tollen Biere.
5. Kein Weizen möglich.
6. schlecht zu zapfen mit Co2.

Das sind Erfahrungen, keine Meinung. Leider habe ich auch zweimal investiert, bin aber jetzt mit meinen 10l Kegs bestens zufrieden, das kann auf Dauer so bleiben. Nie wieder Dosen.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Montag 14. September 2015, 10:43
von Sto Lat
SINS hat geschrieben: Dann berichte von Deinen Erfahrungen. Dafür ist das Forum da. Bisher habe ich nichts von Dir gelesen, was andere Hobbybrauer weiterbringen würde.
Warum füllst Du nicht mehr ab? Warum konntest Du die Fässer nur zweimal benutzen?
Denk nochmal über das nach, was du da geschrieben hast und ob du das nicht editieren willst.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Montag 14. September 2015, 11:20
von Sto Lat
Naja, ich hab mich doch entschieden ausführlich zu kommentieren. Bitte empfinde das nicht schon wieder als Angriff.

Wenn du das Partyfass (siehe Post 1) nicht an einem Tag leer trinkst, brauchst du mindestens zwei Tage. Also steht es darin (zumindest zwei) Tage (oder vielleicht Wochen).
Dass es dabei zu keiner Geschmacksbeeinträchtigung kommt, ziehen hier praktisch alle Poster in Zweifel, darunter ein diplomierter Braumeister und mehrere Senior-Poster, von denen ich persönlich jeden Rat annehmen würde.
Wie ich bereits mehrfach im alten Forum ausgeführt habe, waren meine Erfahrungen mit Partyfässern schlecht. Irgendwann waren sie trotz Chemiekeule nicht mehr sauber zu bekommen. Das war bereits spätestens nach der vierten/fünften Verwendung der Fall. Nicht dass ich das sofort gemerkt hätte. Erst die Erkenntnis, dass jedes Fass aus dem selben Sud anders schmeckt hat mich dazu bewogen, mal so ein Fass aufzuschneiden. Ich glaube nicht, dass hier heißes Wasser wirklich ausreicht, aber ich würde mich freuen, mich zu irren. Insofern würde ich mich über Argumente freuen. Ich habe die Falzstellen der Fässer als Übeltäter ausgemacht. Die sind unmöglich sauber zu bekommen.
Das Problem mit dem Ausdellen hatte ich persönlich nie. Ich denke, das ist einfach ein Karbonisierungsproblem.

Mich würde es daher (wie auch andere hier) sehr interessieren, wie oft du die Fässer wirklich schon verwendet hast.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Montag 14. September 2015, 11:47
von GamZuBo
"Über Geschmack lässt sich streiten", sprach er und trank an seinem spontanem Sauerbier :Wink

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Montag 14. September 2015, 14:48
von Prost
Ich finde die Erfahrungen anderer interessant. Einen goldenen Weg gibt es sowieso nicht, jeder wie er will und wie's passt.

Nachdem ich 3x Fässer gefüllt hatte, bin ich wegen der Schaumorgien und dem schalen Bier wieder weggekommen davon.
Jetzt habe ich mir mal einen Kompensatorhahn und Zubehör für die Fässer zugelegt und will das nochmal versuchen. Zur Zeit stehen 12 Fässer im Keller und reifen vor sich hin.
Getrunken wird voraussichtlich nur wenn Besuch da ist und das Fass in ein paar Stunde leer ist. Allerdings werde ich es auch mal über mehrere Tage versuchen, immerhin steht über dem Bier ja nur CO2 und keine Umgebungsluft.

Das reinigen ist sicher so ein Problem. Nach den bisherigen 3 Füllungen kann ich zumindest keinen Geruch im Fass feststellen. Nach der Leerung versuche ich da mit einem Flaschenpinsel den Bodenfalz sauberzuschrubben (blind natürlich), danach in den Backofen zum Trocknen und den Stöpsel drauf.

Ganz ehrlich, solange das Bier im Fass nicht durch irgendwelchen Dreck wirklich schlecht ist, werde ich wohl kaum die feinen Unterschiede oder Fehlgeschmächer feststellen können. Mein Bier wird sowieso jedesmal etwas anders, und so fein ist meine Zunge nicht :Wink

Na ja, wenn mal ein paar Füllungen rum sind werde ich aus Interesse auch mal eines aufschneiden, vielleicht vergeht es mir dann ja auch wieder :Bigsmile

Gruß
Stefan

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Montag 14. September 2015, 15:33
von Malzwein
Ich habe mich nach einigen Versuchen vom Partyfass verabschiedet. Rost war ein Thema, da man die Fässer nur schwer von innen komplett trocken bekommt. Daher möglicherweise auch der Metallgeschmack, den ich auch kennenlernen durfte. Und ich finde, seit dem das Bier aus dem CC-Keg kommt, schmeckt es besser.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Montag 14. September 2015, 19:41
von Prost
Malzwein hat geschrieben:Ich habe mich nach einigen Versuchen vom Partyfass verabschiedet. Rost war ein Thema, da man die Fässer nur schwer von innen komplett trocken bekommt. Daher möglicherweise auch der Metallgeschmack, den ich auch kennenlernen durfte. Und ich finde, seit dem das Bier aus dem CC-Keg kommt, schmeckt es besser.
Im Backofen geht das eigentlich recht gut, wird knochentrocken. Metallgeschmack kommt dann wohl vom Rost, ist natürlich unschön.

Mit diesen KEGs ist es aber doch auch nicht viel besser, oder? Wie soll man die ohne Chemie vernünftig saubermachen?

Gruß
Stefan

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Montag 14. September 2015, 20:20
von ggansde
Moin,
ich möchte jetzt auch mal meine Erfahrung mit diesen Fässchen preisgeben. Ich habe sie wegen des Reinigungsaufwandes letztendlich ersetzt. Mann konnte sie leidlich mit heißem Wasser ausspülen, es kam aber immer noch etwas Hefesatz aus dem Fass. Man konnte nie sehen, ob sie wirklich sauber waren. Wirklich trocken gekriegt habe ich sie in einer vernünftigen Zeit nie. Es gab ein ewiges Gefriemel mit zu Dochten geformten Zewa-Tüchern um zumindest das meiste Wasser wegzusaugen. Um völlige Trockenheit zu erreichen musste der Backofen so heiss gestellt werden, dass der Kunststoff-Schutzlack wegbrannte. Das Ergebnis war Rost.
Ansonsten waren sie gut, eine richtig Menge Bier für die kleine Party und auch das Zapfen lief gut. Mit dem Karbonisieren hatte ich nie Probleme, kein Entlüften oder ähnliche Aktionen. Ich lasse aber auch immer zu Ende gären und messe dann die genaue Menge Zucker ab. Selbst Weizen war kein Problem.
Aber, das waren noch die einfachen Fässchen ohne diesen Pinkelhahn aus Plastik. Die habe ich auch mal probiert und es gleich gelassen. Am Hahn setzte sich scheinbar ordentlich unerwünschte Keime ab. Das Bier wurde schlecht und der Hahn nach der zweiten Verwendung undicht. Original gefüllte Fässchen ließen sich nach dem Leeren einmal mit Homebrew füllen, nachdem man sie mit heissem Wasser gespült hatte. Danach gingen sie in die Tonne.
KEG's (NC und CC) lassen sich sehr simpel und gut reinigen. Man kommt sogar über das "Mannloch" mechanisch hinein. Bei den anderen KEG's weiss ich es leider nicht.
VG, Markus

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 10:17
von kalausr
Bei mir auch nie wieder Partyfass, evt. noch zur Partyabfüllung. Finde den Aufwand mit Abfüllen, Reinigung, Trocknung und dem Zapfbesteck störend und die kleinen CO2 Patronen zu teuer. Und das Schlimmste: Hatte schon mehrfach üblen Metallgeschmack und musste IPA's wegschütten.
Da ist mir das Risiko einfach zu hoch. Dann lieber teure :Grübel 9L NC's, Partyhahn und Mini Co2 Buddel.

LG Klaus

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 17:59
von deralex
Kommt jetzt wieder eine Grundsatzdiskussion auf ? Also ich habe Erfahrungen mit 0,5ern, Maurerfläschchen (1L), 2L-Siphons, 5 Liter Partyfässchen (mit Zapfpatronen, Co2-Flasche, Billigzapfer bis hin zum Durchlaufkühler) und auch mittlerweile den 9L NC's. Unterm Strich: wirklich alles hat seine Vor- und Nachteile und seine spezifischen "Fallen" wie man sein Bier versauen kann. Keine Lösung ist perfekt. Alles hat seine Daseinsberechtigung und ich finde es immer gut wenn jemand ne Lanze für die 5 Liter Partyfässchen bricht weil sie deutlich besser sind als ihr Ruf wenn man sich viele Beiträge dazu im alten und neuen Forum anschaut. Dort werden oft Äpfel (5 Liter Partyfässchen, 20 mal verwendet mit Roststellen, teure Zapfpatronen, Billighahn, überkarbonisiert) mit Birnen (NC oder CC Kegs mit Durchlaufkühler, CO2-Buddel, Kompensatorzapfhahn, Spundapparat) verglichen. Das ist wie wenn man nen Mopped mit ner E-Klasse vergleicht.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Dienstag 15. September 2015, 18:09
von gulp
Ich habe noch ein paar 5-Liter-Gelumpe-Fässer herumliegen. Könnt ihr euch gerne bei mir in Nürnberg abholen. :P

Gruß
Peter

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 10:26
von Prost
Och nö, ist doch keine Grundsatzdiskussion, nur eben mal wieder ein Erfahrungsaustausch.
gulp hat geschrieben:Ich habe noch ein paar 5-Liter-Gelumpe-Fässer herumliegen. Könnt ihr euch gerne bei mir in Nürnberg abholen. :P

Gruß
Peter
Kannse behalten, ich habe mein eigenes Gelumpe :Drink

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 11:40
von Arnox
Ich habe lange mit dem Gedanken, in 5 Liter Fässchen abzufüllen, gespielt. Hierbei ist vor allem die geringe Erstinvestition verlockend. Es gibt zu diesem Thema im Forum sehr ausführliche Erfahrungsberichte und auch in diesem Beitrag ist der mehrheitliche Konsens, dass diese Fässchen längerfristig Mist sind.

Ich fülle derzeit noch rein in Flaschen ab, was bei 40-50L mühsam aber noch machbar ist. Dabei Fülle ich auch pro Sud in einige 3 Liter Flaschen ab und schon hat man auch größere Gebinde für eine nette Runde. Wenn ich auf Fässer umstelle dann gleich ordentlich alles andere Macht nach den Erfahrungsberichten nicht glücklich.

Gruß Arnox

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 16:21
von deralex
Hallo Arnox,

also 5-Liter-Fässchen sind nicht für die Ewigkeit. Nach spätestens 5 Suden sind die schon so angerostet dass man sie tauschen muss, zumindest die die ich beziehe. Wenn du einfach nur nach größeren Gebinden suchst wird du mit 9 oder 18 Liter wahrscheinlich auf die Dauer glücklicher. Ich nutze das z.B. für Parties. Ich habe keine Möglichkeit die 9-Liter-Fässer dauerhaft und gekühlt am CO2 zu lassen. Daher nutze ich die 5-Liter-Fässchen mal wenn nen Kumpel da ist weil es die optimale Gebindegröße dafür ist die wir an einem Abend vernichtet bekommen.

VG Alex

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 19:40
von zauberbrauer
Ich habe selbst einige Zeit in die 5l Dosen abgefüllt und gemischte Erfahrungen gemacht. Somit also durchaus auch Gute. Grundlegend ist der relativ geringe Anfangsinvest sehr positiv. Die Dosen gehen in normale Kühlschränke und im Gegensatz zu manchen Berichten hier hatte ich auch nie Probleme bei der Karbonisierung. Die Stopfen mit Überdruckventil haben bei mir mit etwa 4,5 l Füllung und damals teils sehr rustikal abgeschätzten Speisegaben immer gut Funktioniert. Nun zu den Nachteilen aus meiner Sicht: Das Reinigen und vor allem das Trocknen ist schwierig aber unerlässlich für eine einigermaßen vernünftige Haltbarkeit. Wobei alle versuchten Varianten der Backofentrocknung bei mir ehr zu scheinbar kürzeren Lebenszeiten geführt haben. Ich habe dann einfach per Schlauch ins Fass und Ventilator kalte Luft zirkulieren lassen. Die Fässchen mit eingebauten Zapfhahn halte ich ehr für Einwegprodukte. Beim Zapfen gilt wie so oft wirds bei allzu billigem Einkauf auch schon mal teuer weil man doppelt kauft. Das ganze Plastik-Zapfhahn- Partygedöhns frustriert oft durch Schaumorgien und geringe Haltbarkeit. Mit einem ordentlichen Kompensatorhahn und einem Edelstahldegen hatte ich da durchaus meinen Spaß. Die vorgekühlten Fässchen hatte ich übrigens lange in einer selbst geschreinerten Holz-Zapfbox mit 5 cm Isolierung und Sodaclubzylinder im Wohnzimmerschrank stehen. Jeden Tag zwei Kühlakkus und gut war. :Drink
Trotzdem wurden mir die 5l Dosen irgendwann zu klein und ich bin bei den 9 und 18 l Edelstahlfässern gelandet.
Falls Einsteiger gerne in 5l Gebinde abfüllen und die Nachteile der Dosen wie oben beschrieben vermeiden möchten sollten Sie evtl. mal über sowas nachdenken http://www.genussreich-shop.de/5-Liter- ... Kunststoff. Das scheint mir recht vernünftig zu sein. Ansonsten schnell versuchen sich noch als Nachzügler an die Sammelbestellung für die 9 oder 18l Jollys anzuhängen. Wenn das Bier schmeckt wachsen die Behältergrößen (und der Bauch :redhead ) recht schnell.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 19:56
von Feonbaer
Und ich wollte gerade fragen, wie es eben mit diesen 5 l Kugelsyphons steht.
Leider habe ich hier bisher nichts über die Verwendung dieser Teile gelesen.
Interessant wäre auch, ob man darin auch aufkarbonisieren kann.
Und wie einfach man daraus Zapfen kann.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 19:57
von Malzwein
Zum Trocknen im Backofen: 1. Ist mir das zu energieintensiv und 2. glaube ich nicht, dass man so alle Feuchtigkeit heraus bekommt (warme Luft, Sättigung, Abkühlung, kleine Öffnung, wenig Luftaustausch). Den Hinweis auf eine begrenzte Wiederverwendung halte ich für richtig.

Ich habe die Partyfässer zwar nicht lange genutzt, aber sie waren für mich dennoch ein Einstieg zu einer flaschenfreien Lösung.

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 20:50
von blub24
Hi,

ich habe mir beim Reinigen der 5-Literfässchen angewöhnt die mehrfach klar auszuspühlen und dann mit einem Schluck Isoprop gefüllt verschlossen zu lagern. Trocknen tue ich sie nie.

Bei der nächsten Verwendung wird es dann kurz ausgespühlt und wieder befüllt. Ich hatte bisher noch keine Infektion.

Grüße,

Nikolas

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 22:05
von Prost
blub24 hat geschrieben:Hi,
ich habe mir beim Reinigen der 5-Literfässchen angewöhnt die mehrfach klar auszuspühlen und dann mit einem Schluck Isoprop gefüllt verschlossen zu lagern. Trocknen tue ich sie nie.
Bei der nächsten Verwendung wird es dann kurz ausgespühlt und wieder befüllt. Ich hatte bisher noch keine Infektion.

Grüße,
Nikolas
Das ist doch auch mal eine gute Idee, danke :Greets
Man könnte die Fässer ja zusätzlich noch mit CO2 fluten, dann sollte da eigentlich nix mehr rosten.

Das mit den Kugelbehältern ist auch nicht übel, wenn man dafür einen anständigen Zapfdegen bekommen könnte ....

Re: Eine Lanze für das Partyfass!

Verfasst: Mittwoch 16. September 2015, 22:27
von zauberbrauer
Diese Zapfbrücke http://www.genussreich-shop.de/epages/6 ... cts/860121
In Kombination mit z.B. so einer Zapfanlage http://www.zapfanlagendoktor.de/store-p ... n-p-201176 wäre schon mal ein Anfang